Gastrechner im Firmen-Netzwerk
Hallo alle,
folgende Ausgangssituation:
Netzwerk Arbeitsgruppe mit 8 Windows 7 prof. 64bit Clients, 1 Windows 2008 Server, 2 Netzwerkdrucker
2 Switches, Fritzbox 7490, Internet über Kabelmodem an LAN1 der Fritzbox.
Nun sollen 2 weitere Rechner hinzukommen, welche aber nur das Internet nutzen sollen und sonst keinen Zugriff
auf das vorhandene Netzwerk haben, und von diesem Netzwerk auch nichts sehen ( keine Clients, keine Drucker ). Gastzugang an der Fritzbox über LAN4 scheidet aus, weil dies nur geht, wenn
die Internetverbindung über das eingebaute Modem der FB läuft.
Der Windows-Server soll durch einen Linux-Server ersetzt werden.
Lösungsvorschläge gerne willkomen, schon mal vielen Dank.
Grüsse
Bodo
folgende Ausgangssituation:
Netzwerk Arbeitsgruppe mit 8 Windows 7 prof. 64bit Clients, 1 Windows 2008 Server, 2 Netzwerkdrucker
2 Switches, Fritzbox 7490, Internet über Kabelmodem an LAN1 der Fritzbox.
Nun sollen 2 weitere Rechner hinzukommen, welche aber nur das Internet nutzen sollen und sonst keinen Zugriff
auf das vorhandene Netzwerk haben, und von diesem Netzwerk auch nichts sehen ( keine Clients, keine Drucker ). Gastzugang an der Fritzbox über LAN4 scheidet aus, weil dies nur geht, wenn
die Internetverbindung über das eingebaute Modem der FB läuft.
Der Windows-Server soll durch einen Linux-Server ersetzt werden.
Lösungsvorschläge gerne willkomen, schon mal vielen Dank.
Grüsse
Bodo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 248524
Url: https://administrator.de/forum/gastrechner-im-firmen-netzwerk-248524.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 12:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @bfranz:
Gastzugang an der
Fritzbox über LAN4 scheidet aus, weil dies nur geht, wenn
die Internetverbindung über das eingebaute Modem der FB läuft.
Gastzugang an der
Fritzbox über LAN4 scheidet aus, weil dies nur geht, wenn
die Internetverbindung über das eingebaute Modem der FB läuft.
Das ist gelinde gesagt. Blödsinn. Der Gastzugang über LAN4 funktioniert auch, wenn der Internetzugang über LAN1 läuf (Achtung: Nicht mit normalem IP-Client verwechseln!).
http://avm.de/nc/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/public ...
http://avm.de/nc/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/public ...
nicht:
http://avm.de/nc/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/public ...
http://avm.de/nc/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/public ...
Der Windows-Server soll durch einen Linux-Server ersetzt werden.
Zwei netzwerkkarten rein und passende Iptables und alles wird gut.
Lösungsvorschläge gerne willkomen, schon mal vielen Dank.
Hasta luego
lks
Moin,
?
Was hast Du Dir denn schon überlegt?
LG, Thomas
p.s.:
?
Lösungsvorschläge gerne willkomen, schon mal vielen Dank.
Du meinst, Du wirfst hier oben eine Frage rein und unten kommt ein fertiges setup raus?? Also quasi wie bei einem Dienstleister, nur kostenlos, schneller und vermutlich besser Was hast Du Dir denn schon überlegt?
LG, Thomas
p.s.:
Hasta luego
Was habe ich 
Hallo,
und ein Switch dazu benutzen ein VLAN für die beiden neuen PCs
aufzusetzen wäre keine Möglichkeit?
Gruß
Dobby
und ein Switch dazu benutzen ein VLAN für die beiden neuen PCs
aufzusetzen wäre keine Möglichkeit?
Gruß
Dobby
Zitat von @bfranz:
Hallo,
gerade getestet: Mit LAN 4 Gast scheint es doch zu funktionieren, - danke für den Hinweis
Hallo,
gerade getestet: Mit LAN 4 Gast scheint es doch zu funktionieren, - danke für den Hinweis
de nada und buen fin de semana
lks
Den FB Gastzugang hebelt man aber in 3 Minuten aus, denn sicher sind solche "Spiel Gastnetze" an Consumer Router nicht !
Richtig wasserdicht wirds erst mit einer kleinen Firewall:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Richtig wasserdicht wirds erst mit einer kleinen Firewall:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Zitat von @bfranz:
gerade getestet: Mit LAN 4 Gast scheint es doch zu funktionieren, - danke für den Hinweis
gerade getestet: Mit LAN 4 Gast scheint es doch zu funktionieren, - danke für den Hinweis
Aber für dauerhaften Einsatz soltest Du die pfsense, auf die von aqui hingewisen wurde, oder die linux-Kiste mit passen iptables reglen, die ich oben erwähnte in Betracht ziehen.
lks