paraneus

Gegenseitiges Backup von zwei Servern

Hallo Zusammen

Für eine Testumgebung habe ich zwei Server (File und AD/DNS) und zwei Clients in einer Domain.
Nun möchte ich ein Backupkonzept erstellen, ohne weitere Hardware (ausser eventuell einen USBStick).

Wäre es sinnvoll, dass die Server jeweils vom anderen Server ein Backup machen?

Danke schon mal für die Antworten.

Gruss,
Paraneus
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 236249

Url: https://administrator.de/forum/gegenseitiges-backup-von-zwei-servern-236249.html

Ausgedruckt am: 18.07.2025 um 06:07 Uhr

wiesi200
Lösung wiesi200 23.04.2014, aktualisiert am 24.04.2014 um 12:18:06 Uhr
Hallo,

währe zumindest Sinnvoller als wenn ein Server auf sich selber sichert.
Nur wenn du kein externes Speichermedium hast. Wie willst du dann das Backup außer Haus bringen um z.b. einen Brand abzusichern?
KowaKowalski
KowaKowalski 23.04.2014 aktualisiert um 18:26:36 Uhr
Hi Paraneus,


bei Wiesi brennt´s offenbar ständig.
(zumindest hat er den Brandfall schwer verinnerlicht und ist fast immer der erste der die Pyromanen ins Spiel bringt)

Und damit hat er absolut Recht. Du musst für Dein Konzept alle Eventualitäten bedenken.
Brand, Einbruch, Feuer, Wasser, .... (kommt drauf an wo Dein Server wohnt)
(Bei Überschwemmung nützt es Dir nix wenn die Sicherungsserver zwar in/an verschieden Orten/Brandabschnitten aber alle im Keller stehen.)

Also sollte vor dem Testbrand eine Sicherung an einem entfernten Ort abgelegt werden.

Und die Wiederherstellung sollte natürlich auch (mit jeder der Sicherungen) getestet werden. (Und das in regelmäßigen Zyklen.)


mfg
kowa
wiesi200
wiesi200 24.04.2014 um 06:49:49 Uhr
Nö, bin aber bei der Feuerwehr.
Aber selbst da waren's bis jetzt nur 2 Brandeinsätze.

Bei nem Backup denken die meisten immer nur Daten weg da Server Tot.
Das da aber noch viel mehr passieren kann wird oft übersehen.

Bis jetzt brauchte ich selbst aber nur 2x ein Backup. Einmal kurz nach meinem Antritt in der Firma. Da machte ein selbst zusammengebastelter Server die grätsche. Zum Ausgleich funktionierte das Backup aber auch nicht.

Und dann letztes Jahr war das Dateisystem von dem Laufwerk wo das Transaktionslog unseres SQL Servers lag hin durch einen Fehler den der Conroller unseres SAN verursachte. Das war dann aber ein Kinderspiel alles wieder zum laufen zu kriegen.
Paraneus
Paraneus 24.04.2014 um 12:17:38 Uhr
Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe mir jetzt überlegt, dass ich wöchentlich manuell ein FullBackup auf einen USB mache, der an einem anderen Ort gelagert wird und die Server sollen täglich eine Inkrementelle Datensicherung voneinander machen. Ich glaube dies ist die beste Lösung.

Gruss
Anna
KowaKowalski
KowaKowalski 24.04.2014 aktualisiert um 23:52:05 Uhr
Zitat von @wiesi200:
Bis jetzt brauchte ich selbst aber nur 2x ein Backup. Einmal kurz nach meinem Antritt in der Firma. Da machte ein selbst
zusammengebastelter Server die grätsche. Zum Ausgleich funktionierte das Backup aber auch nicht.


Genau, ich brauch Backups eigentlich auch nur um dem Kunden, auf Wunsch, eine Test-Wiederherstellung seiner Daten vorzuführen und zum zweiten fürs ruhige Gewissen.

Einer unserer Kunden (wird nicht direkt betreut sondern kauft nur HW und macht selbst) allerdings hatte schonmal nen Brandfall. War aber mit nem Backup im anderen Ortsteil bestens vorbereitet und hat die Wiederherstellung selbst in wenigen Stunden hinbekommen.


OTan Werden ncht 82,4% der Brände ohne vermeintlichen Personenschaden von Feuerwehrmännern gelegt? OTaus face-wink

jute Nacht
kowa