
85807
30.10.2013
Geroutetes VLAN und nicht geroutetes
Hallo,
Ich kenne VLANs als getagged und nicht getagged und hab Erfahrungen mit Zyxel.
Deswegen ist für mich klar wenn ich über mehrere Switche ein VLAN brauche ich dieses auch taggen muss.
Was ist jetzt der Unterschied zwischen einem geroutetem VLAN und einem nicht geroutetem?
Was ist der Unterschied zwischen einem Layer2 und Layer3 VLAN?
Kann das jemand auf einfache weise Erklären?
LG
Storm
Ich kenne VLANs als getagged und nicht getagged und hab Erfahrungen mit Zyxel.
Deswegen ist für mich klar wenn ich über mehrere Switche ein VLAN brauche ich dieses auch taggen muss.
Was ist jetzt der Unterschied zwischen einem geroutetem VLAN und einem nicht geroutetem?
Was ist der Unterschied zwischen einem Layer2 und Layer3 VLAN?
Kann das jemand auf einfache weise Erklären?
LG
Storm
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 220811
Url: https://administrator.de/forum/geroutetes-vlan-und-nicht-geroutetes-220811.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 07:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Lies dir bitte diese beiden Tutorials durch:
http://www.schulnetz.info/vlan-teil2-woher-weiss-mein-netzwerk-aus-welc ...
und
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Das sollte alle deine Fragen beantworten ?!
"Geroutete VLANs" bedeutet lediglich das zwischen diesen Layer 2 VLANs entweder mit einem internen Router (Layer 3 fähiger Switch) oder externem Router (Tutorial oben) geroutet wird um zwischen den VLANs kommunizieren zu können, was ja so in einer reinen Layer 2 VLAN Umgebung technisch nicht möglich ist !
Das ist das simple Geheimnis des ganzen
http://www.schulnetz.info/vlan-teil2-woher-weiss-mein-netzwerk-aus-welc ...
und
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Das sollte alle deine Fragen beantworten ?!
"Geroutete VLANs" bedeutet lediglich das zwischen diesen Layer 2 VLANs entweder mit einem internen Router (Layer 3 fähiger Switch) oder externem Router (Tutorial oben) geroutet wird um zwischen den VLANs kommunizieren zu können, was ja so in einer reinen Layer 2 VLAN Umgebung technisch nicht möglich ist !
Das ist das simple Geheimnis des ganzen
Du konfigurierst im Layer 2 Switch das VLAN mit Namen und ID und weisst fest Ports diesem VLAN zu und speicherst die Konfig.
Damit hat der Switch sich doch alles gemerkt ??
Jeder Switch egal ob L2 oder L3 "sieht" anhand des VLAN Tags sprich seiner VLAN ID für welches VLAN dieses Paket bestimmt ist !
Der L3 Switch hat aber in jedem VLAN noch einen Routerport mit einem IP Interface ! L2 Switches haben sowas logischerweise nicht.
Folglich kann der L3 Switch dann automatisch zwischen den VLANs routen.
Ein reiner L2 Switch kann das aber logischerweise wegen des fehlenden internen Routers nicht und da hilft man dann mit einem externen Router nach wie das o.a. Tutorial beschreibt.
Natürlich nur wenn man auch routen will zwischen den VLANs. Sonst lässt man sie halt getrennt wie sie sind, dann kann aber kein VLAN x Endgerät mit einem VLAN y Endgerät reden !
Lesen oben, dann verstehst du das ganz schnell und...
Wieso ist das zu lange her ?
Damit hat der Switch sich doch alles gemerkt ??
Jeder Switch egal ob L2 oder L3 "sieht" anhand des VLAN Tags sprich seiner VLAN ID für welches VLAN dieses Paket bestimmt ist !
Der L3 Switch hat aber in jedem VLAN noch einen Routerport mit einem IP Interface ! L2 Switches haben sowas logischerweise nicht.
Folglich kann der L3 Switch dann automatisch zwischen den VLANs routen.
Ein reiner L2 Switch kann das aber logischerweise wegen des fehlenden internen Routers nicht und da hilft man dann mit einem externen Router nach wie das o.a. Tutorial beschreibt.
Natürlich nur wenn man auch routen will zwischen den VLANs. Sonst lässt man sie halt getrennt wie sie sind, dann kann aber kein VLAN x Endgerät mit einem VLAN y Endgerät reden !
Lesen oben, dann verstehst du das ganz schnell und...
Wieso ist das zu lange her ?