Gewisse PCs kann man nicht in die Domäne einbinden!
Hallo Jungs,
Ich habe letzte Woche meinen ersten Windows Server 2016 Essentials Server eingerichtet und konfiguriert. So und nun kommt der Server das erste mal zum Einsatz.
Insgesamt sind es 4 PCs die an die Domäne kommen, beim ersten hat es schon mal einwandfrei geklappt. PC konnte ich an die Domäne nehmen sowie mit dem erstellten Benutzer anmelden.
Beim 2 PC kommt aber eine Meldung (Siehe unten) sobald ich den an die Domäne binden will.
Ich habe im Internet schon viele Lösungswege gefunden wie : Registry Änderung.
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\LanmanWorkstation\Parameters]
"DomainCompatibilityMode"=dword:00000001
"DNSNameResolutionRequired"=dword:00000000
Oder DNS selbst als DNS hinzufügen. Habe das nachgeprüft ist wohl schon drin.
srv-dc HOST (A) 192.168.1.15
Und viele weitere Lösungen, bevor ich aber alles ändere und noch verschlimmere will ich hier mal nachfragen ob jemand das gleiche Problem hatte und was wohl der beste Lösungsweg wäre
IPCONFIG SERVER :
Ethernet-Adapter Ethernet0:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: stahl.local
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.15
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.15
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
DNS : 192.168.1.15
Alternativer DNS : 8.8.8.8
IPCONFIG PC:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::fdf7:d7f:7ef0:8231%11
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.50
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.50
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
DNS : 192.168.1.15
Alternativer DNS : 8.8.8.8
Wir haben 2 Netze zumal das 192.168.1.1 sowie 192.168.2.1.
Fehler Meldung:
Es Konnte keine Verbindung mit einem Active Directory-Domänencontroller (AD DC) für die Domäne "stahl.local" hergestellt werde.
Stellen Sie sicher dass der Domänename richtig eingegeben wurde.
Wenn Sie den Namen richtig eingegeben haben, klicken Sie auf Detaiils. um Informationen zur Problembehandlung zu erhalten.
Hinweis: Diese Informationen sind für einen Netzwerkadministrator bestimmt. Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator, wenn Sie kein Netzwerkadministrator sind, und leiten Sie die Informationen in der Datei C:\Windows\debug\dcdiag.txt weiter.
Der folgende Fehler ist beim Abfragen von DNS über den Ressourceneintrag der Dienstidentifizierung (SRV) aufgetreten, der zur Suche eines Active Directory-Domänencontrollers für die Domäne "stahl.local" verwendet wird:
Fehler: "Der DNS-Name ist nicht vorhanden."
(Fehlercode 0x0000232B RCODE_NAME_ERROR)
Es handelt sich um die Abfrage des Dienstidentifizierungseintrags (SRV) für _ldap._tcp.dc._msdcs.stahl.local.
Häufigste Fehlerursachen:
- Die zum Ermitteln eines Active Directory-Domänencontrollers (AD DC) erforderlichen DNS-SRV-Einträge wurden nicht in DNS registriert. Diese Einträge werden automatisch bei einem DNS-Server registriert, wenn ein Active Directory-Domänencontroller einer Domäne hinzugefügt wird. Die Einträge werden vom Active Directory-Domänencontroller zu festgelegten Intervallen aktualisiert. Dieser Computer wurde zum Verwenden von DNS-Servern mit den folgenden IP-Adressen konfiguriert:
8.8.8.8
192.168.1.15
- Mindestens eine der folgenden Zonen enthalten keine Delegierung zu dieser untergeordneten Zone:
stahl.local
local
. (die Stammzone)
Vielen Dank für die Hilfe !
Ich habe letzte Woche meinen ersten Windows Server 2016 Essentials Server eingerichtet und konfiguriert. So und nun kommt der Server das erste mal zum Einsatz.
Insgesamt sind es 4 PCs die an die Domäne kommen, beim ersten hat es schon mal einwandfrei geklappt. PC konnte ich an die Domäne nehmen sowie mit dem erstellten Benutzer anmelden.
Beim 2 PC kommt aber eine Meldung (Siehe unten) sobald ich den an die Domäne binden will.
Ich habe im Internet schon viele Lösungswege gefunden wie : Registry Änderung.
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\LanmanWorkstation\Parameters]
"DomainCompatibilityMode"=dword:00000001
"DNSNameResolutionRequired"=dword:00000000
Oder DNS selbst als DNS hinzufügen. Habe das nachgeprüft ist wohl schon drin.
srv-dc HOST (A) 192.168.1.15
Und viele weitere Lösungen, bevor ich aber alles ändere und noch verschlimmere will ich hier mal nachfragen ob jemand das gleiche Problem hatte und was wohl der beste Lösungsweg wäre
IPCONFIG SERVER :
Ethernet-Adapter Ethernet0:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: stahl.local
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.15
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.15
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
DNS : 192.168.1.15
Alternativer DNS : 8.8.8.8
IPCONFIG PC:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::fdf7:d7f:7ef0:8231%11
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.50
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.50
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
DNS : 192.168.1.15
Alternativer DNS : 8.8.8.8
Wir haben 2 Netze zumal das 192.168.1.1 sowie 192.168.2.1.
Fehler Meldung:
Es Konnte keine Verbindung mit einem Active Directory-Domänencontroller (AD DC) für die Domäne "stahl.local" hergestellt werde.
Stellen Sie sicher dass der Domänename richtig eingegeben wurde.
Wenn Sie den Namen richtig eingegeben haben, klicken Sie auf Detaiils. um Informationen zur Problembehandlung zu erhalten.
Hinweis: Diese Informationen sind für einen Netzwerkadministrator bestimmt. Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator, wenn Sie kein Netzwerkadministrator sind, und leiten Sie die Informationen in der Datei C:\Windows\debug\dcdiag.txt weiter.
Der folgende Fehler ist beim Abfragen von DNS über den Ressourceneintrag der Dienstidentifizierung (SRV) aufgetreten, der zur Suche eines Active Directory-Domänencontrollers für die Domäne "stahl.local" verwendet wird:
Fehler: "Der DNS-Name ist nicht vorhanden."
(Fehlercode 0x0000232B RCODE_NAME_ERROR)
Es handelt sich um die Abfrage des Dienstidentifizierungseintrags (SRV) für _ldap._tcp.dc._msdcs.stahl.local.
Häufigste Fehlerursachen:
- Die zum Ermitteln eines Active Directory-Domänencontrollers (AD DC) erforderlichen DNS-SRV-Einträge wurden nicht in DNS registriert. Diese Einträge werden automatisch bei einem DNS-Server registriert, wenn ein Active Directory-Domänencontroller einer Domäne hinzugefügt wird. Die Einträge werden vom Active Directory-Domänencontroller zu festgelegten Intervallen aktualisiert. Dieser Computer wurde zum Verwenden von DNS-Servern mit den folgenden IP-Adressen konfiguriert:
8.8.8.8
192.168.1.15
- Mindestens eine der folgenden Zonen enthalten keine Delegierung zu dieser untergeordneten Zone:
stahl.local
local
. (die Stammzone)
Vielen Dank für die Hilfe !
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 352999
Url: https://administrator.de/forum/gewisse-pcs-kann-man-nicht-in-die-domaene-einbinden-352999.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 12:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,

Dein Multihomed verursacht deine Probleme. Mach erste´mal ein normales Netz mit seinen DC bevor du ans Mulithomed dran gehst. Dann wird auch dein Domänen Join auch erfogreich gehen. Und bedenke, Ein Server ist ein Server ist ein Server und kein Router, denn ein Router ist ein Router ist ein Router und niemals ein Server. Also besorg dir einen Router um deinen verschiedenen LANs aufzusetzen und zu nutzen.
https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc772564(v=ws.11).aspx
https://techcommunity.microsoft.com/t5/Windows-Server-for-IT-Pro/Multi-h ...
https://www.packtpub.com/mapt/book/networking_and_servers/9781785883835/ ...
Gruß,
Peter
Zitat von @Syosse:
Ich habe letzte Woche meinen ersten Windows Server 2016 Essentials Server eingerichtet und konfiguriert.
Dann tu das noch mals, heute. Ich habe letzte Woche meinen ersten Windows Server 2016 Essentials Server eingerichtet und konfiguriert.
Ich habe im Internet schon viele Lösungswege gefunden wie : Registry Änderung.
Alle von dir gemachtenm Registrierungseinträge korrekt rückgängig machen, oder wie vorgeschlagen den Server neu aufsetzen. IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.15
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.15
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Was soll das denn werden? Ein Multihomed Server? Lass es fürs erste sein ausser du weisst genau was du da tust...Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.15
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.50
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.50
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Und hier noch einen Multihomed Rechner / Client. Normalerweise nimmt man einen Router dazu...Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.50
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Dein Multihomed verursacht deine Probleme. Mach erste´mal ein normales Netz mit seinen DC bevor du ans Mulithomed dran gehst. Dann wird auch dein Domänen Join auch erfogreich gehen. Und bedenke, Ein Server ist ein Server ist ein Server und kein Router, denn ein Router ist ein Router ist ein Router und niemals ein Server. Also besorg dir einen Router um deinen verschiedenen LANs aufzusetzen und zu nutzen.
https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc772564(v=ws.11).aspx
https://techcommunity.microsoft.com/t5/Windows-Server-for-IT-Pro/Multi-h ...
https://www.packtpub.com/mapt/book/networking_and_servers/9781785883835/ ...
Gruß,
Peter
Hi,
Dito.
Es sei denn, der Client kommt per Routing in beide Netze, dann geht das. Wenn nicht, dann ist das die Fehlerquelle. 100 pro
E.
Dito.
Es sei denn, der Client kommt per Routing in beide Netze, dann geht das. Wenn nicht, dann ist das die Fehlerquelle. 100 pro
E.
Trotzdem ist das Nonsens.
Wenn da angeblich ein Router zwischen diesen beiden Netzen vermittelt, warum sind dann sowohl Server als auch Client in beiden Netzen? Haben die Computer je zwei NIC oder nur je eine NIC mit je 2 IP-Adressen?
Die 8.8.8.8 als 2. DNS-Server ist auch Nonsens. Solange der interne DNS-Server reagiert wird der Client den 8.8.8.8 nicht ansprechen. Wenn der interne DNS-Server mal nicht reagiert, dann nützt der 8.8.8.8 für Intern auch nichts. Wenn die Auflösung externer Namen benötigt wird, dann die Computer nur mit dem internen DNS-Server konfigurieren und im DNS-Server-Dienst eine Weiterleitung an die 8.8.8.8 einrichten.
Und die .local Domain hat mit diesem Fehlerbild auch nichts zu tun. Also nicht ablenken.
Wenn da angeblich ein Router zwischen diesen beiden Netzen vermittelt, warum sind dann sowohl Server als auch Client in beiden Netzen? Haben die Computer je zwei NIC oder nur je eine NIC mit je 2 IP-Adressen?
Die 8.8.8.8 als 2. DNS-Server ist auch Nonsens. Solange der interne DNS-Server reagiert wird der Client den 8.8.8.8 nicht ansprechen. Wenn der interne DNS-Server mal nicht reagiert, dann nützt der 8.8.8.8 für Intern auch nichts. Wenn die Auflösung externer Namen benötigt wird, dann die Computer nur mit dem internen DNS-Server konfigurieren und im DNS-Server-Dienst eine Weiterleitung an die 8.8.8.8 einrichten.
Und die .local Domain hat mit diesem Fehlerbild auch nichts zu tun. Also nicht ablenken.
Du hast diese 3 Zonen?
In "local" muss eine Delegierung für "stahl" existieren.
In "." muss eine delegierung für "local" existieren.
Am Rande: Die "." wird die Weiterleitung an z.B. 8.8.8.8 verhindern, weil sich dieser DNS-Server durch die "." für die Ganze Welt als autorisierend hält.
Die "." und "local" würde ich löschen, es sein denn, es gibt andere Existenzgründe.
stahl.local
local
. (die Stammzone)
Falls ja:local
. (die Stammzone)
In "local" muss eine Delegierung für "stahl" existieren.
In "." muss eine delegierung für "local" existieren.
Am Rande: Die "." wird die Weiterleitung an z.B. 8.8.8.8 verhindern, weil sich dieser DNS-Server durch die "." für die Ganze Welt als autorisierend hält.
Die "." und "local" würde ich löschen, es sein denn, es gibt andere Existenzgründe.
Dort kannst du auch Google vorgeben, dann sollte alles gehen.
Auf gar keinen Fall sollte man dort Google DNS Server angeben !!!Jedenfalls nicht solange einem die eigene Privatspäre was wert ist. Google erstellt wie jederman weiß ein Nutzerprofil davon und vermarktet das selber und mit Dritten. Ein absolutes NoGo und nur Dummies machen sowas heutzutage !
Als DNS sollte man immer den reginalen DNS Server und Backup DNS seines Proiders verwenden ! Sicherer und schneller, denn es vermeidet das DNS Requests um die halbe Welt geschickt werden. Vom Ausschnüffeln mal gar nicht zu reden !
Moin
Wir waren bei kann ... und wenn er das möchte ist das kein Problem.
Man kann das so sehen wie du muss man aber nicht.
Sanfte Grüße
Zitat von @aqui:
Auf gar keinen Fall sollte man dort Google DNS Server angeben !!!
Jedenfalls nicht solange einem die eigene Privatspäre was wert ist. Google erstellt wie jederman weiß ein Nutzerprofil davon und vermarktet das selber und mit Dritten. Ein absolutes NoGo und nur Dummies ...
Auf gar keinen Fall sollte man dort Google DNS Server angeben !!!
Jedenfalls nicht solange einem die eigene Privatspäre was wert ist. Google erstellt wie jederman weiß ein Nutzerprofil davon und vermarktet das selber und mit Dritten. Ein absolutes NoGo und nur Dummies ...
Wir waren bei kann ... und wenn er das möchte ist das kein Problem.
Man kann das so sehen wie du muss man aber nicht.
Sanfte Grüße