Gibt es ein rsync für Windows?
Guten Morgen,
kann mir bitte jemand sagen, ob es im Windows Server z.B. 2012 oder 2016 Ein Modul existiert wie es auch im Linux das „rsync“ ist?
Meine Absicht ist es Zwei MailEnable Server [Professional (HauptServer) und Standard (BackupServer)] parallel zu betreiben. Der MailEnable Server Standard Server soll als Backup einspringen wenn der MailEnable Server Profesional offline gehen sollte. Ich habe dabei an IP-Claster Lösung gedacht. Dazu müssen aber die IMAP-Ordner ständig und schnell aktuell gehalten werden. Problem bei Den Mailstrukturen ist nur, dass die einzelnen E-Mails als Dateien abgelegt und in eine Indexdatei registriert werden. So gibt es einige Ordner mit locker 100k Files. Linux schafft so einen Ordner in weniger als 10 Sec. Abzugleichen. Das könnte aber schon viel zu lang sein, denn es ist möglich, dass in eine Sekunde bereits 10 neue E-Mails rein kommen können.
Für bessere Lösungen bin ich natürlich offen.
Viele Grüße
Ich
kann mir bitte jemand sagen, ob es im Windows Server z.B. 2012 oder 2016 Ein Modul existiert wie es auch im Linux das „rsync“ ist?
Meine Absicht ist es Zwei MailEnable Server [Professional (HauptServer) und Standard (BackupServer)] parallel zu betreiben. Der MailEnable Server Standard Server soll als Backup einspringen wenn der MailEnable Server Profesional offline gehen sollte. Ich habe dabei an IP-Claster Lösung gedacht. Dazu müssen aber die IMAP-Ordner ständig und schnell aktuell gehalten werden. Problem bei Den Mailstrukturen ist nur, dass die einzelnen E-Mails als Dateien abgelegt und in eine Indexdatei registriert werden. So gibt es einige Ordner mit locker 100k Files. Linux schafft so einen Ordner in weniger als 10 Sec. Abzugleichen. Das könnte aber schon viel zu lang sein, denn es ist möglich, dass in eine Sekunde bereits 10 neue E-Mails rein kommen können.
Für bessere Lösungen bin ich natürlich offen.
Viele Grüße
Ich
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 350980
Url: https://administrator.de/forum/gibt-es-ein-rsync-fuer-windows-350980.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 05:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Morgen,
wenn ich es richtig gesehen habe, kommt MailEnable tatsächlich anscheinend ohne Datenbank aus, was ich sehr verwunderlich finde.
Denn wenn dieser Server große Mengen zu verarbeiten hat und keinen Indexdienst hat, müssten Suchfunktionen entsprechend lange brauchen.
Es gibt rsync-Portierungen für Windows: http://www.webmasterpro.de/server/article/backup-sicheres-rsync-mit-cyg ...
Du kannst aber auch etwas Geld in die Hand nehmen: SyncoveryPro
Oder Du machst es mit FileWatcher-Utilites.
Alle drei sollten die Ordnerstruktur auf Deinem Backupserver abbilden können.
wenn ich es richtig gesehen habe, kommt MailEnable tatsächlich anscheinend ohne Datenbank aus, was ich sehr verwunderlich finde.
Denn wenn dieser Server große Mengen zu verarbeiten hat und keinen Indexdienst hat, müssten Suchfunktionen entsprechend lange brauchen.
Es gibt rsync-Portierungen für Windows: http://www.webmasterpro.de/server/article/backup-sicheres-rsync-mit-cyg ...
Du kannst aber auch etwas Geld in die Hand nehmen: SyncoveryPro
Oder Du machst es mit FileWatcher-Utilites.
Alle drei sollten die Ordnerstruktur auf Deinem Backupserver abbilden können.
Zitat von @OIOOIOOIOIIOOOIIOIIOIOOO:
Die Dateien bei MailEnable werden ja in Ordnern auch geindext meinst du wirklich, dass ein Betrieb einer Datenbank mit z.B. MYSQL die Suche schneller gestalten lassen würde?
Die Dateien bei MailEnable werden ja in Ordnern auch geindext meinst du wirklich, dass ein Betrieb einer Datenbank mit z.B. MYSQL die Suche schneller gestalten lassen würde?
Bei Windows bin ich nicht der Überzeugung, dass die Power im Dateisystem liegt. Bei Linux schon.
Mir kommt aber ein anderer Gedankengang:
Wie wäre es, wenn Du mittels DFS ein verteiltes Share über die beiden Server spannst.
DFS sollte ähnlich wie NTFRS mittlerweile beinahe in Echtzeit synchronisieren.
Dann hättest Du den gleichen Dateibestand auf zwei Servern.
https://serverfault.com/questions/239842/realtime-file-replication-with- ...
Deswegen das Wort beinahe.
Zitat von @OIOOIOOIOIIOOOIIOIIOIOOO:
Guten Morgen,
kann mir bitte jemand sagen, ob es im Windows Server z.B. 2012 oder 2016 Ein Modul existiert wie es auch im Linux das „rsync“ ist?
Guten Morgen,
kann mir bitte jemand sagen, ob es im Windows Server z.B. 2012 oder 2016 Ein Modul existiert wie es auch im Linux das „rsync“ ist?
Jupp. Du kannst das "eingebaute" robocopy benutzen, daß ähnliche Funktionalität hat oder Du nimmst ein rsync für Windows, das es in veschiendenen Implementation gibt. Ich nutze da gerne die cygwin-version.
lks
Warum nicht die Funktionen nutzen die der Windows Server für Cluster schon an Bord hat ?!
https://www.windowspro.de/marcel-kueppers/hyper-v-cluster-shared-volumes ...
Grüße Uwe
https://www.windowspro.de/marcel-kueppers/hyper-v-cluster-shared-volumes ...
Zitat von @beidermachtvongreyscull:
Und wie triggerst Du Robocopy?
Denn bei allem, was ich noch an Erfahrung über RC habe, ist damit eine Echtzeitsynchronisierung nicht möglich.
z.B. mit Parametern /MON:n und /MOT:MUnd wie triggerst Du Robocopy?
Denn bei allem, was ich noch an Erfahrung über RC habe, ist damit eine Echtzeitsynchronisierung nicht möglich.
Grüße Uwe