Gruppenrichtlinien für Benutzer in einer Domäne
Hallo Leute,
ich bin mittlerweile mal wieder fast am verzweifeln!
Ich habe eine Domäne (1x Windows 2000 Server als DC, 2x Windows Server 2003 als Applikationsserver mit Citrix und einen ERP-Server, ca. 25 Clients mit Win 2000 Prof., Windows XP Prof.).
Jetzt will ich hingehen und einem Benutzer der Domäne die Rechte soweit einschränken damit dieser nach der Anmeldung an der Domäne nur noch ein Programm im Autostart hat und er auch nur noch dieses eine benutzen darf.
Dazu bin ich hergegangen und hab im Active Directory eine neue OU angelegt und hab der OU über den Gruppenrichtlinieneditor, der auf dem Windows Server 2003 installiert ist, eine Gruppenrichtlinie erstellt und zugewiesen.
Die Gruppenrichtlinie beinhaltet nur Benutzerspezifische Einstellungen/Einschränkungen.
Danach hab ich auf dem Windows 2000 Server noch den Benutzer in die neu angelegte OU verschoben.
Bei meinen ersten Tests auf einem Windows XP Prof. - PC hat der Benutzer bei der Anmeldung noch nicht mal eine Einschränkung übernommen!
Was mach ich falsch???!!! Was muss ich beachten wenn ich Benutzerspezifische Anpassungen über eine Gruppenrichtlinie erstelle/vergebe?
mfg Andy
ich bin mittlerweile mal wieder fast am verzweifeln!
Ich habe eine Domäne (1x Windows 2000 Server als DC, 2x Windows Server 2003 als Applikationsserver mit Citrix und einen ERP-Server, ca. 25 Clients mit Win 2000 Prof., Windows XP Prof.).
Jetzt will ich hingehen und einem Benutzer der Domäne die Rechte soweit einschränken damit dieser nach der Anmeldung an der Domäne nur noch ein Programm im Autostart hat und er auch nur noch dieses eine benutzen darf.
Dazu bin ich hergegangen und hab im Active Directory eine neue OU angelegt und hab der OU über den Gruppenrichtlinieneditor, der auf dem Windows Server 2003 installiert ist, eine Gruppenrichtlinie erstellt und zugewiesen.
Die Gruppenrichtlinie beinhaltet nur Benutzerspezifische Einstellungen/Einschränkungen.
Danach hab ich auf dem Windows 2000 Server noch den Benutzer in die neu angelegte OU verschoben.
Bei meinen ersten Tests auf einem Windows XP Prof. - PC hat der Benutzer bei der Anmeldung noch nicht mal eine Einschränkung übernommen!
Was mach ich falsch???!!! Was muss ich beachten wenn ich Benutzerspezifische Anpassungen über eine Gruppenrichtlinie erstelle/vergebe?
mfg Andy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 35145
Url: https://administrator.de/forum/gruppenrichtlinien-fuer-benutzer-in-einer-domaene-35145.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 21:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Andi,
der Weg den du beschreibst ist eigentlich der einfachste. D.h. GPo auf einer bestimmten
OU erstellen und Benutzer dort reinschieben. Hast du die Berechtigungen der GPo
geändert - standardmässig steht die auf "Authentifizierte Benutzer" dann sollte es
auf jeden Fall klappen wenn sich einer der Benutzer an der Domäne anmeldet.
Mit Gruppenrichtlinien-Editor meinst du die GMPC? Dann schau dir mal unten die beiden
Punkte zum Modellieren und Prüfen an! Dort kannst du zum einen direkt die GPo
auswerten lassen die einem "echten" Benutzer auf einem bestimmten System
zugewiesen sind. Und zum anderen kannst du eine Simulation starten die dir aufzeigt
welche GPos auf einem bestimmten System für einen bestimmten Benutzer wirken sollten,
auch wenn dieser nicht angemeldet ist!
In den Ergebnissen findest du auch Hinweise warum die Richtlinien nicht wirken.
Gruß aus dem Badischen
Patrick
der Weg den du beschreibst ist eigentlich der einfachste. D.h. GPo auf einer bestimmten
OU erstellen und Benutzer dort reinschieben. Hast du die Berechtigungen der GPo
geändert - standardmässig steht die auf "Authentifizierte Benutzer" dann sollte es
auf jeden Fall klappen wenn sich einer der Benutzer an der Domäne anmeldet.
Mit Gruppenrichtlinien-Editor meinst du die GMPC? Dann schau dir mal unten die beiden
Punkte zum Modellieren und Prüfen an! Dort kannst du zum einen direkt die GPo
auswerten lassen die einem "echten" Benutzer auf einem bestimmten System
zugewiesen sind. Und zum anderen kannst du eine Simulation starten die dir aufzeigt
welche GPos auf einem bestimmten System für einen bestimmten Benutzer wirken sollten,
auch wenn dieser nicht angemeldet ist!
In den Ergebnissen findest du auch Hinweise warum die Richtlinien nicht wirken.
Gruß aus dem Badischen
Patrick
Kann definitiv nicht daran liegen...
Die GMPC oder das MMC SnapIn AD Benutzer und Computer verbindet sich mit
einem DC und nimmt an diesem die Änderungen im AD vor. D.h. beim Arbeiten
über die GPMC kann es eigentlich gar nicht falsch laufen.
Einzige Fehlerquelle wäre wenn die Änderungen in der lokalen Sicherheitsrichtlinie
gemacht werden, aber da ich dort nicht die Möglichkeit habe die GPo mit einer OU zu
verknüpfen (wie oben geschrieben), sollte es daran auch nicht liegen.
gpupdate /force bzw. ein Neustart eines der PCs wären auf jeden Fall mal einen
Versuch wert.
Gruß
Patrick
Die GMPC oder das MMC SnapIn AD Benutzer und Computer verbindet sich mit
einem DC und nimmt an diesem die Änderungen im AD vor. D.h. beim Arbeiten
über die GPMC kann es eigentlich gar nicht falsch laufen.
Einzige Fehlerquelle wäre wenn die Änderungen in der lokalen Sicherheitsrichtlinie
gemacht werden, aber da ich dort nicht die Möglichkeit habe die GPo mit einer OU zu
verknüpfen (wie oben geschrieben), sollte es daran auch nicht liegen.
gpupdate /force bzw. ein Neustart eines der PCs wären auf jeden Fall mal einen
Versuch wert.
Gruß
Patrick
OK, Patrick, vielen Dank, das wusste ich nicht (dass GPMC direkt mit dem AD verbindet, aber darauf hätte ich ja kommen können
) Hängt das aber dann davon ab, ob die Server, die nicht DCs sind, der Domäne hinzugefügt wurden oder bleiben die generell in der Arbeitsgruppe? Bzw: Findet das Verbinden mit AD unabhängig davon statt, ob der Server schon im AD ist oder noch in der Arbeitsgruppe?
nichts für ungut und vielen Dank für die Info
whitefox
nichts für ungut und vielen Dank für die Info
whitefox
Kein Problem 
Wenn der Server auf dem du mit der GPMC arbeitest kein Member ist, gehe
ich davon aus dass entweder eine Fehlermeldung erscheint dass kein AD vorhanden
ist. Oder er sucht (ggf. über DNS-Auflösung) das AD und versucht sich zu verbinden,
dann wird ein Anmeldefenster erscheinen.
Habe ich ehrlich gesagt noch nicht getestet ;)
Gruß
Patrick
Wenn der Server auf dem du mit der GPMC arbeitest kein Member ist, gehe
ich davon aus dass entweder eine Fehlermeldung erscheint dass kein AD vorhanden
ist. Oder er sucht (ggf. über DNS-Auflösung) das AD und versucht sich zu verbinden,
dann wird ein Anmeldefenster erscheinen.
Habe ich ehrlich gesagt noch nicht getestet ;)
Gruß
Patrick