
7274
08.12.2004, aktualisiert am 09.12.2004
Gruppenrichtlinienverwaltung
Richtlinien wirken nicht...
Hallo,
Ich bin zur Zeit dabei unser Firmennetzwerk mit einem Server auszustatten. Jedoch bin ich selbst ein Neuling auf dem Gebiet der Servertechnik und bräuchte eure Hilfe bezüglich eines Problems wo ich zur Zeit nicht vorrankomme.
Ich habe auf dem Server Gruppenrichtlinien erstellt, jedoch zeigen diese Keine Wirkung bei den Nutzern die sich an den Clients einlogen. Die einzelnen Profile auf den Clients werden problemlos geladen, jedoch habe ich das Problem, dass die Gruppenrichtlinien nicht wirken. So können die Nutzer bei denen ich zum Beispiel den Zugriff auf die systemsteuerung gesperrt habe noch immer auf die systemsteuerung zugreifen...Ich habe den einzelnen Richtlinien den betreffenden Gruppen zugewiesen und danach die Richtlinien mit der Domain verknüpft.
Finde jedoch nicht heraus wo der Fehler liegen könnte...Hoffe jemand kann mir weiterhelfen
Mfg
Christian
Hallo,
Ich bin zur Zeit dabei unser Firmennetzwerk mit einem Server auszustatten. Jedoch bin ich selbst ein Neuling auf dem Gebiet der Servertechnik und bräuchte eure Hilfe bezüglich eines Problems wo ich zur Zeit nicht vorrankomme.
Ich habe auf dem Server Gruppenrichtlinien erstellt, jedoch zeigen diese Keine Wirkung bei den Nutzern die sich an den Clients einlogen. Die einzelnen Profile auf den Clients werden problemlos geladen, jedoch habe ich das Problem, dass die Gruppenrichtlinien nicht wirken. So können die Nutzer bei denen ich zum Beispiel den Zugriff auf die systemsteuerung gesperrt habe noch immer auf die systemsteuerung zugreifen...Ich habe den einzelnen Richtlinien den betreffenden Gruppen zugewiesen und danach die Richtlinien mit der Domain verknüpft.
Finde jedoch nicht heraus wo der Fehler liegen könnte...Hoffe jemand kann mir weiterhelfen
Mfg
Christian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 4672
Url: https://administrator.de/forum/gruppenrichtlinienverwaltung-4672.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 09:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Gruppenrichtlinien können KEINEN Gruppen zugewiesen werden!!!!
Verflucht sei derjenige, der diesen Begriff geprägt hat.
Du schreibst nicht, welche Art Netzwerk du hast. Domäne oder Arbeitsgruppe?
Ich nehme an, dass es sich um eine Domäne handelt, die notwenigen Dienste, also mindestens Active Directory und DNS, sinnvollerweise auch DHCP, konfiguriert und die Clients in die Domäne aufgenommen sind.
Erstelle in der mmc Benutzer und Computer (Start > Ausführen > dsa.msc) eine neue 'Organisationseinheit' z.B. MeineAbteilung.
Eigenschaften von MeineAbteilung > Gruppenrichtlinie > Neu Einen schönen Namen für das Kind wählen > Bearbeiten Hier die Einstelliungen vornehmen
Wenn fertig alles wieder schließen und die User für die die Richtlinie gelten soll nach MeineAbteilung verschieben (Kein Drag&Drop).
Falls du Computerrichtlinien festgelegt hast müssen selbstverständlich die betroffenen Maschinen ebenfalls in die OU.
Es ist nie verkehrt, alle Einstellungen erstmal in einer TestOU mit TestUsern zu testen bevor sie produktiv eingesetzt werden. Die Erklärungstexte bei den Administrativen Vorlagen sind hilfreich, da manche Vorlagen einander bedingen bzw. sich überlagern können.
Was passendes zum schmökern: http://www.gruppenrichtlinien.de
Verflucht sei derjenige, der diesen Begriff geprägt hat.
Du schreibst nicht, welche Art Netzwerk du hast. Domäne oder Arbeitsgruppe?
Ich nehme an, dass es sich um eine Domäne handelt, die notwenigen Dienste, also mindestens Active Directory und DNS, sinnvollerweise auch DHCP, konfiguriert und die Clients in die Domäne aufgenommen sind.
Erstelle in der mmc Benutzer und Computer (Start > Ausführen > dsa.msc) eine neue 'Organisationseinheit' z.B. MeineAbteilung.
Eigenschaften von MeineAbteilung > Gruppenrichtlinie > Neu Einen schönen Namen für das Kind wählen > Bearbeiten Hier die Einstelliungen vornehmen
Wenn fertig alles wieder schließen und die User für die die Richtlinie gelten soll nach MeineAbteilung verschieben (Kein Drag&Drop).
Falls du Computerrichtlinien festgelegt hast müssen selbstverständlich die betroffenen Maschinen ebenfalls in die OU.
Es ist nie verkehrt, alle Einstellungen erstmal in einer TestOU mit TestUsern zu testen bevor sie produktiv eingesetzt werden. Die Erklärungstexte bei den Administrativen Vorlagen sind hilfreich, da manche Vorlagen einander bedingen bzw. sich überlagern können.
Was passendes zum schmökern: http://www.gruppenrichtlinien.de
Hallo,
da dies Thema recht komplex ist und auch nicht mal eben gemacht wird habe ich hier eine Seite für dich.
http:\\www.gruppenrichtlinien.de
dort wird es recht verständlich erklärt.
Ich würde mir eine OU innerhalb des AD erstellen. Dort hin einen PC verschieben und dann auf die OU Policies Anwenden. Die Hilfen der einzelnen Eintrage innerhalb des Policieeditors sind recht gut und weisen auch auf die Möglichkeiten hin wie die User dennoch an dies Programme kommen.
Mfg
lstenk
da dies Thema recht komplex ist und auch nicht mal eben gemacht wird habe ich hier eine Seite für dich.
http:\\www.gruppenrichtlinien.de
dort wird es recht verständlich erklärt.
Ich würde mir eine OU innerhalb des AD erstellen. Dort hin einen PC verschieben und dann auf die OU Policies Anwenden. Die Hilfen der einzelnen Eintrage innerhalb des Policieeditors sind recht gut und weisen auch auf die Möglichkeiten hin wie die User dennoch an dies Programme kommen.
Mfg
lstenk
In den Eigenschaften von MeineAbteilung auf dem Reiter Gruppenrichtlinie:
KEIN Haken bei Richtlinienvererbung deaktivieren
Button Optionen:
Hier sollten auch KEINE Haken gesetzt sein
Button Eigenschaften:
Es sollte nichts deaktiviert sein.
Dann versuch mal auf einem angemeldeten Client in der Kommandozeile gpupdate
KEIN Haken bei Richtlinienvererbung deaktivieren
Button Optionen:
Hier sollten auch KEINE Haken gesetzt sein
Button Eigenschaften:
Es sollte nichts deaktiviert sein.
Dann versuch mal auf einem angemeldeten Client in der Kommandozeile gpupdate