
136917
10.08.2018, aktualisiert um 17:55:00 Uhr
Gültige IP-Adressen?
Hallo zusammen:
Eine Prüfungsfrage lautete:
Welche der folgenden Angaben sind gültige IP-Adressen?
3A.94.A.1
00111010100101000000101000000001
10011100.10110111.1111.1
192.168.100.33.1
982780417
192.168.1
100111001011011111111
192.168.1.1
314.192.1.1
Kann mir da jemand helfen? Welche davon sind gültige IP-Adressen?
Eine Prüfungsfrage lautete:
Welche der folgenden Angaben sind gültige IP-Adressen?
3A.94.A.1
00111010100101000000101000000001
10011100.10110111.1111.1
192.168.100.33.1
982780417
192.168.1
100111001011011111111
192.168.1.1
314.192.1.1
Kann mir da jemand helfen? Welche davon sind gültige IP-Adressen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 383010
Url: https://administrator.de/forum/gueltige-ip-adressen-383010.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 11:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
was bringt es dir wenn wir die Antwort sagen würden? Insbesondere wenn dann in der Prüfung andere IPv4 Adressen genannt werden.
Von daher: Lerne Netzwerkgrundlagen. Dann hast du was davon und du kannst anschließend auch die Prüfungsfragen beantworten.
VG
Exception
was bringt es dir wenn wir die Antwort sagen würden? Insbesondere wenn dann in der Prüfung andere IPv4 Adressen genannt werden.
Von daher: Lerne Netzwerkgrundlagen. Dann hast du was davon und du kannst anschließend auch die Prüfungsfragen beantworten.
VG
Exception
Schau nach.
https://en.wikipedia.org/wiki/IP_address
https://en.wikipedia.org/wiki/IPv6_address
Schoenes WE!
BFF
https://en.wikipedia.org/wiki/IP_address
https://en.wikipedia.org/wiki/IPv6_address
Schoenes WE!
BFF
Zitat von @Henere:
Warum sollen wir Deine Hausaufgaben machen ?
https://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse
Henere
Warum sollen wir Deine Hausaufgaben machen ?
https://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse
Henere
Diese Aussage sollte (hier) viel öfter kommen ;-D
Zitat von @Spirit-of-Eli:
Abgesehen davon, wenn man verstanden hat wie eine IP aufgebaut ist und ipv4 ipv6 aus er ein der halten kann, springt einem das doch ins Gesicht.
Abgesehen davon, wenn man verstanden hat wie eine IP aufgebaut ist und ipv4 ipv6 aus er ein der halten kann, springt einem das doch ins Gesicht.
Und aufgrund der Aufgabenstellung ist sehr viel Interpretationspielraum vorhanden. Ich erinnere nur daran, wie freizügig der IE numerische Eingaben früher interpretiert hat.
Alle.
lks
Wirklich? Uwe
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Alle.
lks
Zitat von @136917:
Kann mir da jemand helfen? Welche davon sind gültige IP-Adressen?
Kann mir da jemand helfen? Welche davon sind gültige IP-Adressen?
Alle.
lks
Wirklich? Uwe
Ja, wenn man sie richtig interpretiert, bzw die Normalisierung so ähnlich macht wie der Internet Explorer vor einigen Jahren.
Man kann im prinzip jede der obigen Angaben als IP-Adresse (v4 oder v6) interpretieren, wenn man den Parser passend schreibt, wie es MS anno dunnemals gemacht hat. Da kontne man fash jede Numerische Eingabe machen, die dann als IP-Adresse interpretiert wurde.
Deswegen sage ich ja, daß die Aufgabenstellung zu unspezifisch ist.
lks
PS: Die obige Antwort an den TO ist eine typische Freitagsantwort für faule Schüler. In solchen Fälllen setze ich nur unsichtbare Inronietags.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Ja, wenn man sie richtig interpretiert, bzw die Normalisierung so ähnlich macht wie der Internet Explorer vor einigen Jahren.
Man kann im prinzip jede der obigen Angaben als IP-Adresse (v4 oder v6) interpretieren, wenn man den Parser passend schreibt, wie es MS anno dunnemals gemacht hat. Da kontne man fash jede Numerische Eingabe machen, die dann als IP-Adresse interpretiert wurde.
Deswegen sage ich ja, daß die Aufgabenstellung zu unspezifisch ist.
lks
PS: Die obige Antwort an den TO ist eine typische Freitagsantwort für faule Schüler. In solchen Fälllen setze ich nur unsichtbare Inronietags.
Ja, wenn man sie richtig interpretiert, bzw die Normalisierung so ähnlich macht wie der Internet Explorer vor einigen Jahren.
Man kann im prinzip jede der obigen Angaben als IP-Adresse (v4 oder v6) interpretieren, wenn man den Parser passend schreibt, wie es MS anno dunnemals gemacht hat. Da kontne man fash jede Numerische Eingabe machen, die dann als IP-Adresse interpretiert wurde.
Deswegen sage ich ja, daß die Aufgabenstellung zu unspezifisch ist.
lks
PS: Die obige Antwort an den TO ist eine typische Freitagsantwort für faule Schüler. In solchen Fälllen setze ich nur unsichtbare Inronietags.
Nun meine Erfahrung zeigt, dass die meisten Prüfungsfragen so dämlich gestellt sind. Gefühlt sitzen dort Leute die keine Berufserfahrung mitbringen. Wahrscheinlich nur Studiert haben.
Wieder einmal ein "Lebensabschnitt" und nur für diesen muss man anscheind lernen...
Gesellenprüfung 1991 ... Büroinformationselektroniker....
Informatik: Aufgabe an der Tafel: Erstellen Sie eine bootfähige Diskette.
Ich: Sys A: "Fertig". Es saßen noch nicht mal alle...
Prüfer kamen ungläubig.... das geht doch gar nicht.
Beweis: DIskette bootet. Abfrage nach Datum Uhrzeit wegen fehlender Config.sys....
Na, das müssen sie aber noch ändern.
EDIT config.sys ALT-F, ALT-S ALT-Q. "Fertig".
Hat ihnen wieder nicht gepasst... keine deutsche Tastatur.
Wurde mir dann zu dumm, hab gesagt: Nichts davon steht in der Aufgabe an der Tafel.
Aber bitteschön:
KEYB GR in die Autoexec.bat gehämmrt.
Fing dann an über Codepages zu heulen. Da bin ich aus dem Raum, hab gesagt, wenn das weniger als die volle Punktzahl gibt (Aufgabe bootfähige Diskette erfüllt) dann werd ich sehr ungemütlich.
Dann kam mein Informatiklehrer und hat denen gesagt: Das passt schon bei dem, der macht mir seit dem 1. Lehrjahr meine Rechner.
Kann ich heute noch den Kopf darüber schütteln.
Informatik: Aufgabe an der Tafel: Erstellen Sie eine bootfähige Diskette.
Ich: Sys A: "Fertig". Es saßen noch nicht mal alle...
Prüfer kamen ungläubig.... das geht doch gar nicht.
Beweis: DIskette bootet. Abfrage nach Datum Uhrzeit wegen fehlender Config.sys....
Na, das müssen sie aber noch ändern.
EDIT config.sys ALT-F, ALT-S ALT-Q. "Fertig".
Hat ihnen wieder nicht gepasst... keine deutsche Tastatur.
Wurde mir dann zu dumm, hab gesagt: Nichts davon steht in der Aufgabe an der Tafel.
Aber bitteschön:
KEYB GR in die Autoexec.bat gehämmrt.
Fing dann an über Codepages zu heulen. Da bin ich aus dem Raum, hab gesagt, wenn das weniger als die volle Punktzahl gibt (Aufgabe bootfähige Diskette erfüllt) dann werd ich sehr ungemütlich.
Dann kam mein Informatiklehrer und hat denen gesagt: Das passt schon bei dem, der macht mir seit dem 1. Lehrjahr meine Rechner.
Kann ich heute noch den Kopf darüber schütteln.
Zitat von @Henere:
Informatik: Aufgabe an der Tafel: Erstellen Sie eine bootfähige Diskette.
Ich: Sys A: "Fertig". Es saßen noch nicht mal alle...
Informatik: Aufgabe an der Tafel: Erstellen Sie eine bootfähige Diskette.
Ich: Sys A: "Fertig". Es saßen noch nicht mal alle...
Jupp: Typisch ungenaue Spezifikation, Nicht mal welches OS geboootet werden soll ist spezifiziert.
lks
PS: 1991 konnte nur wenige Leute linux booten. Aber ein einfaches "hello World" in den Boot-Sektor zu schreiben war auch mit Bordmittel von MSDOS/PCDOS möglich. Man mußte nur mit "copy con: wrtboot.com" die passenden x86-Codes in das wrtboot.com schreiben (konnte man auswendig, wenn x86-hexcode und die Ascii-Tabelle kannte) und anschließend diese Programm ausführen. Auch eine einfache Ausgabe von Hello World, wenn man die Diskette bootete wäre der Aufgabenstellung gerecht geworden.
Richtig. Aber an unserer Berufsschule gab es keine Akustikkoppler oder gar andere Verbindungen zur Aussenwelt.
Auf den Rechner war ein DOS (frag mich aber bitte nicht mehr nach der Version).
Das erinnert mich daran, als ich Doskeymakros entdeckt hatte und die Reihenfolge der Abarbeitung.
Erst DK-Makro, dann die internen Befehle, danach den Pfad.
Also schnell ein DK-Makro geschrieben mit dem namen CD und dem Inhalt deltree %1 /s /y ... und mir dann vom Lehrer etwas im Dateisystem zeigen lassen... was danach so schöööön leer war
Auf den Rechner war ein DOS (frag mich aber bitte nicht mehr nach der Version).
Das erinnert mich daran, als ich Doskeymakros entdeckt hatte und die Reihenfolge der Abarbeitung.
Erst DK-Makro, dann die internen Befehle, danach den Pfad.
Also schnell ein DK-Makro geschrieben mit dem namen CD und dem Inhalt deltree %1 /s /y ... und mir dann vom Lehrer etwas im Dateisystem zeigen lassen... was danach so schöööön leer war
Das ist bei der Fragestellung einfach: Keine. Nur 9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999
ist eine gültige IP-Adresse obwohl es vermutlich nicht bei V4 oder V6 einfach reinpasst. Aber:
a) ich definiere einfach $help = false && false = true && true = help -> damit ist auch ein falsches Ergebnis wahr -> und somit alles korrekt!
b) ich baue einfach mein eigenes IP-Protokoll da es rechtlich nicht geschützt ist - und darin definiere ich eben die o.g. IP als einzig gültige.
Ob ich dann mit anderen Geräten kommunizieren kann? Vermutlich eher nicht, aber DAS ist ja nicht die Fragestellung gewesen
ist eine gültige IP-Adresse obwohl es vermutlich nicht bei V4 oder V6 einfach reinpasst. Aber:
a) ich definiere einfach $help = false && false = true && true = help -> damit ist auch ein falsches Ergebnis wahr -> und somit alles korrekt!
b) ich baue einfach mein eigenes IP-Protokoll da es rechtlich nicht geschützt ist - und darin definiere ich eben die o.g. IP als einzig gültige.
Ob ich dann mit anderen Geräten kommunizieren kann? Vermutlich eher nicht, aber DAS ist ja nicht die Fragestellung gewesen
Zitat von @maretz:
Das ist bei der Fragestellung einfach: Keine. Nur 9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999
ist eine gültige IP-Adresse obwohl es vermutlich nicht bei V4 oder V6 einfach reinpasst. Aber:
a) ich definiere einfach $help = false && false = true && true = help -> damit ist auch ein falsches Ergebnis wahr -> und somit alles korrekt!
b) ich baue einfach mein eigenes IP-Protokoll da es rechtlich nicht geschützt ist - und darin definiere ich eben die o.g. IP als einzig gültige.
Ob ich dann mit anderen Geräten kommunizieren kann? Vermutlich eher nicht, aber DAS ist ja nicht die Fragestellung gewesen
Das ist bei der Fragestellung einfach: Keine. Nur 9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999.9999
ist eine gültige IP-Adresse obwohl es vermutlich nicht bei V4 oder V6 einfach reinpasst. Aber:
a) ich definiere einfach $help = false && false = true && true = help -> damit ist auch ein falsches Ergebnis wahr -> und somit alles korrekt!
b) ich baue einfach mein eigenes IP-Protokoll da es rechtlich nicht geschützt ist - und darin definiere ich eben die o.g. IP als einzig gültige.
Ob ich dann mit anderen Geräten kommunizieren kann? Vermutlich eher nicht, aber DAS ist ja nicht die Fragestellung gewesen
Nun IPv4 und IPv6 sind standardisiert.
Woher sollten sonst die Namensgebung kommen ;)
korrekt - ich nenne meines einfach IPvM (IP von Mike) -> und damit kann ich sagen das
"Welche davon sind gültige IP-Adressen? " -> nur meine IP ist gültig.. Und es gibt einen Unterschied zwischen "Standardtisiert" und "Geschützt" - solang es nicht geschützt ist kann ich selbst mein neues Bratpfannenset
als IPv4-Kompatibel bezeichnen :D
"Welche davon sind gültige IP-Adressen? " -> nur meine IP ist gültig.. Und es gibt einen Unterschied zwischen "Standardtisiert" und "Geschützt" - solang es nicht geschützt ist kann ich selbst mein neues Bratpfannenset
als IPv4-Kompatibel bezeichnen :D
Aber nicht, wie wie man die Adressen hinschreibt. Es gibt zwar die üblichen Schreibweisen mit Oktetten in dezimal oder sedezimal, aber andere Darstellungen sind nicht verboten, sondern nur unüblich.
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Aber nicht, wie wie man die Adressen hinschreibt. Es gibt zwar die üblichen Schreibweisen mit Oktetten in dezimal oder sedezimal, aber andere Darstellungen sind nicht verboten, sondern nur unüblich.
lks
Aber nicht, wie wie man die Adressen hinschreibt. Es gibt zwar die üblichen Schreibweisen mit Oktetten in dezimal oder sedezimal, aber andere Darstellungen sind nicht verboten, sondern nur unüblich.
lks
Ja da hast du natürlich recht.
Schade das sich alle an dezimal gewöhnt haben, ich stehe da mehr auf Hex.
oktal war ganz praktisch. Nur Ziffern, einfach zu rechnen und in 74er-TTLs zu verschalten.
lks
Da wage ich zu widersprechen. Die Netzmaske ist nur dann notwendig, wenn man entscheiden will, ob die IP-Adresse zum lokalen LAN gehört oder woanders hingeroutet werden muß. Wenn Du google anpingst (10.10.10.10 (oktal)) mußt du ja auch keine Netzmaske in Dein paket schreiben, damit das Paket ankommt.
lks