
7217
18.01.2005, aktualisiert um 15:26:55 Uhr
Hardware für Datenbankserver (SAPDB)
Entscheidungshilfe gefragt
Hallo in alle Richtungen.
Ich stehe vor folgendem Problem: In absehbarer Zeit soll mein betagter Datenbankserver durch einen neuen ersetzt werden. Hierbei ist ein kompletter Systemwechsel angeplant, was das OS aber das das DBMS angeht. Geplant ist, eine SAPDB (Open Source) einzusetzen, das ganze auf einem Linux (Distribution ergibt sich noch, wird wohl SuSE, weil Support zu SAPDB dadurch gegeben).
Jetzt stellt sich für mich die Frage:
Multiprozessorsystem - ja oder nein?
Macht es bei einer SAPDB unter Linux überhaupt Sinn, ein ein Multiprozessorsystem zu nehmen oder kommt die SAPDB garnicht dazu, den Vorteil mehrerer Prozessoren zu nutzen?
Sollte ich statt eines SMP-Systems also eher wo anders investieren?
Welche Plattenarchitektur ist hier zu empfehlen? SCSI (wie ich es wohl dann als Raid5 und Raid1 betreiben würde) oder SATA (hier auch als Raid5 und Raid1)?
Wieviel Speicher macht hier "Sinn" um einen Server die nächsten 5 Jahre mal "relativ problemlos" zu betreiben?
Fragen über Fragen
Ich hoffe hier mal auf inspirierende Hinweise, damit ich mal entsprechend Angebote einholen kann.
Gruß, Mupfel
Hallo in alle Richtungen.
Ich stehe vor folgendem Problem: In absehbarer Zeit soll mein betagter Datenbankserver durch einen neuen ersetzt werden. Hierbei ist ein kompletter Systemwechsel angeplant, was das OS aber das das DBMS angeht. Geplant ist, eine SAPDB (Open Source) einzusetzen, das ganze auf einem Linux (Distribution ergibt sich noch, wird wohl SuSE, weil Support zu SAPDB dadurch gegeben).
Jetzt stellt sich für mich die Frage:
Multiprozessorsystem - ja oder nein?
Macht es bei einer SAPDB unter Linux überhaupt Sinn, ein ein Multiprozessorsystem zu nehmen oder kommt die SAPDB garnicht dazu, den Vorteil mehrerer Prozessoren zu nutzen?
Sollte ich statt eines SMP-Systems also eher wo anders investieren?
Welche Plattenarchitektur ist hier zu empfehlen? SCSI (wie ich es wohl dann als Raid5 und Raid1 betreiben würde) oder SATA (hier auch als Raid5 und Raid1)?
Wieviel Speicher macht hier "Sinn" um einen Server die nächsten 5 Jahre mal "relativ problemlos" zu betreiben?
Fragen über Fragen
Ich hoffe hier mal auf inspirierende Hinweise, damit ich mal entsprechend Angebote einholen kann.
Gruß, Mupfel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 5744
Url: https://administrator.de/forum/hardware-fuer-datenbankserver-sapdb-5744.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 23:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Mupfel.
Bin zwar kein Linux Spezi, aber so ein paar Grundaussagen kann ich schon dazu machen:
Festplattenstrategie:
Betriebssystem: RAID1
Datenplatten: RAID5
Würde hier auf SCSI zurückgreifen, obwohl ich auch sehe, das SATA viele Vorteile hat. Alleine schon der Preis für die Platten. Aber das ist wohl Geschmackssache geworden. na ja, fast.
Speicher:
Wie intensiv wird die DB den genutzt? Wieviele User, gleichzeitige Zugriffe etc.
Daraus ergibt sich dann auch, ob ein Multiprozessor System sinnvoll ist oder nicht.
Investiere aber in eine Giga Netzwerkkarte (na ja, ist ja fast immer drin)
Zum Rest kann ich nicht viel sagen. Dazu kenne ich die DB Architektur nicht. Absolut nicht.
Hoffe, ich konnte Dir wenigstens etwas sagen.
Lars
Bin zwar kein Linux Spezi, aber so ein paar Grundaussagen kann ich schon dazu machen:
Festplattenstrategie:
Betriebssystem: RAID1
Datenplatten: RAID5
Würde hier auf SCSI zurückgreifen, obwohl ich auch sehe, das SATA viele Vorteile hat. Alleine schon der Preis für die Platten. Aber das ist wohl Geschmackssache geworden. na ja, fast.
Speicher:
Wie intensiv wird die DB den genutzt? Wieviele User, gleichzeitige Zugriffe etc.
Daraus ergibt sich dann auch, ob ein Multiprozessor System sinnvoll ist oder nicht.
Investiere aber in eine Giga Netzwerkkarte (na ja, ist ja fast immer drin)
Zum Rest kann ich nicht viel sagen. Dazu kenne ich die DB Architektur nicht. Absolut nicht.
Hoffe, ich konnte Dir wenigstens etwas sagen.
Lars