Hardwareckeck - Hardware ausreichend?
Guten Tag liebe Community,
ich plane einen Hypervisor auf Basis von VMware und wollte nachfragen,
ob die Konstellation (siehe Bild) ausreichend ist ca. 7 Windows basierende VMs gleichzeitig flüssig zu betreiben.
Die VMs dienen dem Testen von kleinen Anwendungen bzw. verschiednenen Programmen, wie z.B. Officeversionen.
Ab und zu soll auf einer VM etwas compiliert werden, was nicht wirklich häufig vorkommen würde.
Der Plan ist die SSDs im Raid 5 laufen zu lassen für den betrieb der VMs und die HDD zu spiegeln für Datenablage und Backup.
Und der Hypervisor auf den USB Stick intern.
Vielen Dank im Voraus!
Mir freundlichen Grüßen Matthias Dürre
ich plane einen Hypervisor auf Basis von VMware und wollte nachfragen,
ob die Konstellation (siehe Bild) ausreichend ist ca. 7 Windows basierende VMs gleichzeitig flüssig zu betreiben.
Die VMs dienen dem Testen von kleinen Anwendungen bzw. verschiednenen Programmen, wie z.B. Officeversionen.
Ab und zu soll auf einer VM etwas compiliert werden, was nicht wirklich häufig vorkommen würde.
Der Plan ist die SSDs im Raid 5 laufen zu lassen für den betrieb der VMs und die HDD zu spiegeln für Datenablage und Backup.
Und der Hypervisor auf den USB Stick intern.
Vielen Dank im Voraus!
Mir freundlichen Grüßen Matthias Dürre
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 308115
Url: https://administrator.de/forum/hardwareckeck-hardware-ausreichend-308115.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 06:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Mir fällt an deiner Konfig auf, das du eine E5-2609 V4 CPU verwendest, diese allerdings 2133Mhz RAM betreiben möchtest.
Das dürfte nicht funktionieren: V4 CPUs benötigen 2400Mhz DIMM!
Die SSDs halte ich für einen 24x7 Serverbetrieb im RAID5 für eher ungeeignet. Hier würde ich spezielle Server Typen mit einer höheren Belastbarkeit empfehlen. (z.B. Samsung "Optimus" oder "SM" Typen)
Auch die Idee, backups auf dem selben Server zu erzeugen ist mir etwas fremd... Ein kleines NAS Storage in einem anderen Raum sollte hier für eine höhere Sicherheit sorgen...
Das dürfte nicht funktionieren: V4 CPUs benötigen 2400Mhz DIMM!
Die SSDs halte ich für einen 24x7 Serverbetrieb im RAID5 für eher ungeeignet. Hier würde ich spezielle Server Typen mit einer höheren Belastbarkeit empfehlen. (z.B. Samsung "Optimus" oder "SM" Typen)
Auch die Idee, backups auf dem selben Server zu erzeugen ist mir etwas fremd... Ein kleines NAS Storage in einem anderen Raum sollte hier für eine höhere Sicherheit sorgen...
Hallo.
Na Windows 7. Ob nun Home, Prof. usw ist doch dabei egal.
Für den VMware Host brauchst du keine spez. Grafikkarte, die Bildschirmausgabe ist reiner Text. Dafür reicht allemal die Onboard-Grafik des Serverboard. Die 84€ für die GeForc GT730 kann sich der TO sparen.
Die VMs arbeiten mit einer virtuellen Grafikkarte. Deren Leistungsfähigkeit ist nicht von der phys. Grafikkarte des Hosts abhängig. Und da der TO nur Office-Applikationen testen will und keine grafisch anspruchsvollen Anwendungen (CAD, Videobearbeitung oä.), reicht diese virtuelle Grafikkarte voll aus.
Jürgen
7 Windows VMs (welches OS?)
Na Windows 7. Ob nun Home, Prof. usw ist doch dabei egal.
Gibt da z.B die Grid Karten oder Quadro, die wäre eher geeignet...
Für den VMware Host brauchst du keine spez. Grafikkarte, die Bildschirmausgabe ist reiner Text. Dafür reicht allemal die Onboard-Grafik des Serverboard. Die 84€ für die GeForc GT730 kann sich der TO sparen.
Die VMs arbeiten mit einer virtuellen Grafikkarte. Deren Leistungsfähigkeit ist nicht von der phys. Grafikkarte des Hosts abhängig. Und da der TO nur Office-Applikationen testen will und keine grafisch anspruchsvollen Anwendungen (CAD, Videobearbeitung oä.), reicht diese virtuelle Grafikkarte voll aus.
Jürgen
Hallo,
bei SSDs gibt es keinen 24/7 Betrieb! Denen ist es völlig egal, wie lange die Betriebsspannung anliegt; da gibt es keinen Verschleiß.
Wichtig ist bei SSDs die durchschnittliche tägliche Schreibmenge und die Gesamtschreibmenge (in TByte) über die gesamte Lebensdauer.
Wenn eine SSD 1000 TB Schreibleistung hat und du schreibst täglich 10TB, dann ist die SSD nach 100 Tagen platt. Egal ob nun 24/7 erlaubt sind oder nicht. Schreibst du nur 1TB täglich, hält die SSD 3 Jahre.
Wenn du auf einem phys. Windows-System pro Tag 1TB schreibst, ist das Viel. Laufen aber 10 Windows-Systeme als VMs auf einem Host, bist du ganz schnell bei 10TB pro Tag!
Jürgen
bei SSDs gibt es keinen 24/7 Betrieb! Denen ist es völlig egal, wie lange die Betriebsspannung anliegt; da gibt es keinen Verschleiß.
Wichtig ist bei SSDs die durchschnittliche tägliche Schreibmenge und die Gesamtschreibmenge (in TByte) über die gesamte Lebensdauer.
Wenn eine SSD 1000 TB Schreibleistung hat und du schreibst täglich 10TB, dann ist die SSD nach 100 Tagen platt. Egal ob nun 24/7 erlaubt sind oder nicht. Schreibst du nur 1TB täglich, hält die SSD 3 Jahre.
Wenn du auf einem phys. Windows-System pro Tag 1TB schreibst, ist das Viel. Laufen aber 10 Windows-Systeme als VMs auf einem Host, bist du ganz schnell bei 10TB pro Tag!
Jürgen
Zitat von @keine-ahnung:
Moin,
?
Moin,
Na Windows 7. Ob nun Home, Prof. usw ist doch dabei egal.
ach so, wenn man 7 Windows-Maschinen virtualisiert, nimmt man Windows 7. Was nimmst Du dann aber bei 9 VM Danke Thomas, ich wollt's nicht sagen
Zitat von @chiefteddy:
Hallo,
bei SSDs gibt es keinen 24/7 Betrieb! Denen ist es völlig egal, wie lange die Betriebsspannung anliegt; da gibt es keinen Verschleiß.
Wichtig ist bei SSDs die durchschnittliche tägliche Schreibmenge und die Gesamtschreibmenge (in TByte) über die gesamte Lebensdauer.
Wenn eine SSD 1000 TB Schreibleistung hat und du schreibst täglich 10TB, dann ist die SSD nach 100 Tagen platt. Egal ob nun 24/7 erlaubt sind oder nicht. Schreibst du nur 1TB täglich, hält die SSD 3 Jahre.
Wenn du auf einem phys. Windows-System pro Tag 1TB schreibst, ist das Viel. Laufen aber 10 Windows-Systeme als VMs auf einem Host, bist du ganz schnell bei 10TB pro Tag!
Jürgen
Richtig... und deswegen sollst die die Server SSD´s nicht als Raid 5 nutzen.... sondern nur mit einem Raid 0 oder Raid 10...Hallo,
bei SSDs gibt es keinen 24/7 Betrieb! Denen ist es völlig egal, wie lange die Betriebsspannung anliegt; da gibt es keinen Verschleiß.
Wichtig ist bei SSDs die durchschnittliche tägliche Schreibmenge und die Gesamtschreibmenge (in TByte) über die gesamte Lebensdauer.
Wenn eine SSD 1000 TB Schreibleistung hat und du schreibst täglich 10TB, dann ist die SSD nach 100 Tagen platt. Egal ob nun 24/7 erlaubt sind oder nicht. Schreibst du nur 1TB täglich, hält die SSD 3 Jahre.
Wenn du auf einem phys. Windows-System pro Tag 1TB schreibst, ist das Viel. Laufen aber 10 Windows-Systeme als VMs auf einem Host, bist du ganz schnell bei 10TB pro Tag!
Jürgen
auch wenn Kollege klein Evil was anderes sagt
Frank