HDD mit Dockingstation als Ersatz für externe Festplatten?
Guten Tag zusammen,
in der Vergangenheit hatte ich immer für Backups oder zum Transport eine Standard externe USB Festplatte gehabt, im Prinzip ging es ganz gut, aber viele der Festplatten intern die man nicht erkennt um welche Marke es sich handelt, sind öfters auch ausgefallen.
Um solche Probleme evtl. in der Zukunft zu vermeiden, hatte ich die Idee normale interne 3,5 Zoll HDDs von Markenherstellern zu nehmen, welche man auch bestimmt mehr Speicher pro Preis (TB/€) bekommt als eine externe USB 3,5 Platte. Hierzu würde ich noch eine HDD Dockingstation holen, welche man per USB3.0 anschließt und die HDD von oben einsteckt, sichert und in eine HDD Case/Schutzbox verstaut.
1) Ist das eine gute Lösung?
2) Welche Festplatte für solche Zwecke könnt ihr empehlen, unabhängig vom Speicher?
in der Vergangenheit hatte ich immer für Backups oder zum Transport eine Standard externe USB Festplatte gehabt, im Prinzip ging es ganz gut, aber viele der Festplatten intern die man nicht erkennt um welche Marke es sich handelt, sind öfters auch ausgefallen.
Um solche Probleme evtl. in der Zukunft zu vermeiden, hatte ich die Idee normale interne 3,5 Zoll HDDs von Markenherstellern zu nehmen, welche man auch bestimmt mehr Speicher pro Preis (TB/€) bekommt als eine externe USB 3,5 Platte. Hierzu würde ich noch eine HDD Dockingstation holen, welche man per USB3.0 anschließt und die HDD von oben einsteckt, sichert und in eine HDD Case/Schutzbox verstaut.
1) Ist das eine gute Lösung?
2) Welche Festplatte für solche Zwecke könnt ihr empehlen, unabhängig vom Speicher?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 625221
Url: https://administrator.de/forum/hdd-mit-dockingstation-als-ersatz-fuer-externe-festplatten-625221.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 05:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Eine externe USB Festplatte verwendet einen ähnlichen Adapter, wie eine Docking Station. Das funktioniert also.
Es muss da keine bestimmte Marke oder Modell empfohlen werden. Wegen der Wärmeentwicklung und fehlenden Kühlung evtl nur eine langsamdrehende Platte, wenn deine Backupmenge es zeitlich erlaubt.
Es muss da keine bestimmte Marke oder Modell empfohlen werden. Wegen der Wärmeentwicklung und fehlenden Kühlung evtl nur eine langsamdrehende Platte, wenn deine Backupmenge es zeitlich erlaubt.
und nicht seitlich, hochkant eingesteckt.
So so... Dann machen diese Hersteller wohl alle grundsätzliche Fehler mit ihren Platten:https://www.qnap.com/de-de/product/series/home
https://www.synology.com/de-de/products/series/home
Ein NAS wäre so oder so die beste Lösung...
Es gibt auch Platten mit 10000upm, die am liebsten aktiv gekühlt werden möchten, eine passive Luftkühlung würde nur die Lebenszeit etwas verkürzen.
Die Einbaulage hängt vom Hersteller ab:
https://www.seagate.com/de/de/support/kb/can-i-physically-install-my-dri ...
Ich erinnere mich an eine Zeichnung, in der nur eine Abweichung davon unter 5 Grad erlaubt war.
Die Einbaulage hängt vom Hersteller ab:
https://www.seagate.com/de/de/support/kb/can-i-physically-install-my-dri ...
Ich erinnere mich an eine Zeichnung, in der nur eine Abweichung davon unter 5 Grad erlaubt war.
Moin,
ich schreibe aus eigener Erfahrung:
Ich nutze als zweite Backupschiene ein USB-Dock der Firma Inatek mit USB3.0-SuperSpeed und, was für mich wichtig war, mit einem integrierten EIN-/AUS-Schalter. Dazu verwende ich 2 7.200er Seagate SATA-Platten mit 2TB Kapazität.
Es funktioniert reibungslos und das seit Jahren!
Ich sichere mit Veeam B&R meinen ganzen Cluster jeden Tag im Wechsel auf die Platten. In der Nacht eine Vollsicherung. Früh am Morgen eine inkrementelle und Nachmittags, eine Stunde vor meinem Feierabend noch eine inkrementelle.
Mich lässt es ruhig schlafen.
Gruß
bdmvg
ich schreibe aus eigener Erfahrung:
Ich nutze als zweite Backupschiene ein USB-Dock der Firma Inatek mit USB3.0-SuperSpeed und, was für mich wichtig war, mit einem integrierten EIN-/AUS-Schalter. Dazu verwende ich 2 7.200er Seagate SATA-Platten mit 2TB Kapazität.
Es funktioniert reibungslos und das seit Jahren!
Ich sichere mit Veeam B&R meinen ganzen Cluster jeden Tag im Wechsel auf die Platten. In der Nacht eine Vollsicherung. Früh am Morgen eine inkrementelle und Nachmittags, eine Stunde vor meinem Feierabend noch eine inkrementelle.
Mich lässt es ruhig schlafen.
Gruß
bdmvg
Doch, das tut sie.
Ich will die Außer-Haus-Sicherung nur so aktuell wie möglich halten.
Die Vollsicherung des Clusters dauert ca 5 Stunden und 30 Minuten.
Die inkrementellen Sicherungen etwa 30 - 40 Minuten.
So hab ich vor dem Nachhausegehen einen recht aktuellen Stand, falls es zur Katastrophe kommen sollte.
Die Inhouse-Sicherung läuft zeitlich der Vollsicherung voraus und erfolgt in den Abendstunden ab 22 Uhr.
Jeweils zum Wochenende wird ein Vollbackup auf der Inhouse-Schiene gefahren und dort dann Inkrementell drangehängt.
Ich will die Außer-Haus-Sicherung nur so aktuell wie möglich halten.
Die Vollsicherung des Clusters dauert ca 5 Stunden und 30 Minuten.
Die inkrementellen Sicherungen etwa 30 - 40 Minuten.
So hab ich vor dem Nachhausegehen einen recht aktuellen Stand, falls es zur Katastrophe kommen sollte.
Die Inhouse-Sicherung läuft zeitlich der Vollsicherung voraus und erfolgt in den Abendstunden ab 22 Uhr.
Jeweils zum Wochenende wird ein Vollbackup auf der Inhouse-Schiene gefahren und dort dann Inkrementell drangehängt.