Heim WLAN erweitern
Hallo !
Ich habe zu Hause folgende Situation:
Ich wohne in einer ca 95m2 Wohnung und beziehe Internet vom Kabelanbieter Liwest. Dieser hat in allen Wohnungen eine Modem/Router Kombination (Arris TG 2492)
https://de.arris.com/produkte/touchstone-telefonie-gateway-tg2492-s-155i ...
im Abstellraum vorinstalliert und von dort aus sind WZ, SZ, Büro und EZ bereits gepatched. Somit habe ich in diesen Räumen eine direkte Lan Anbindung welche ich für den Aufbau eines ordentlichen Wlans nützen möchte. Ich stelle mir das so vor:
Entweder beim Arris in den Bridge Modus und ein Mesh System oder bestehendes WLan mit AP erweitern?
Wichtig wäre mir, dass es nur eine SSID gibt (auch nicht 2,4 und 5,0 extra sonder tatsächlich nur eine SSID) Habe bereits einen Test mit dem TP-Link Deco P7 Mesh versucht, jedoch war diese Erfahrung eher bescheiden. Da eben wie bereits erwähnt 4 Räume bereits über eine Gbit Ethernet Dose verfügen möchte ich besagte APs oder was es da eben gibt anschließen und dort soll dann mit der vollen Bandbreite (250mbit Leitung) ein WLan bereitgestellt werden. Dies soll in allen Räumen so passieren. Dabei soll das Wlan Signal nicht wie bei Repeatern nur weitergegeben werden sondern eben direkt aus der Dose mit voller Power.
Es ist und bleibt eine Wohnung also sehe ich von 1000 eu + Lösungen eher ab
Gibt es etwas so wie ich mir das vorstelle ?
LG Tom
Ich habe zu Hause folgende Situation:
Ich wohne in einer ca 95m2 Wohnung und beziehe Internet vom Kabelanbieter Liwest. Dieser hat in allen Wohnungen eine Modem/Router Kombination (Arris TG 2492)
https://de.arris.com/produkte/touchstone-telefonie-gateway-tg2492-s-155i ...
im Abstellraum vorinstalliert und von dort aus sind WZ, SZ, Büro und EZ bereits gepatched. Somit habe ich in diesen Räumen eine direkte Lan Anbindung welche ich für den Aufbau eines ordentlichen Wlans nützen möchte. Ich stelle mir das so vor:
Entweder beim Arris in den Bridge Modus und ein Mesh System oder bestehendes WLan mit AP erweitern?
Wichtig wäre mir, dass es nur eine SSID gibt (auch nicht 2,4 und 5,0 extra sonder tatsächlich nur eine SSID) Habe bereits einen Test mit dem TP-Link Deco P7 Mesh versucht, jedoch war diese Erfahrung eher bescheiden. Da eben wie bereits erwähnt 4 Räume bereits über eine Gbit Ethernet Dose verfügen möchte ich besagte APs oder was es da eben gibt anschließen und dort soll dann mit der vollen Bandbreite (250mbit Leitung) ein WLan bereitgestellt werden. Dies soll in allen Räumen so passieren. Dabei soll das Wlan Signal nicht wie bei Repeatern nur weitergegeben werden sondern eben direkt aus der Dose mit voller Power.
Es ist und bleibt eine Wohnung also sehe ich von 1000 eu + Lösungen eher ab
Gibt es etwas so wie ich mir das vorstelle ?
LG Tom
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 545661
Url: https://administrator.de/forum/heim-wlan-erweitern-545661.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 04:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Definition von Mesh habe ich so interpretiert, dass sich ein Accesspoint vom anderen ernährt und die Daten weiter leitet. Damit geht die Performance in den Keller. Die Lösung über Ethernet ist auf jeden Fall die Richtige. Für den Heimgebrauch ist das Ubiquiti Unifi Zeug ganz gut geeignet, Du benötigst halt einen Controller (Hardware Controller oder Software auf einer VM), auf der die Zugangsdaten gespeichert sind. Die Accesspoints holen sich die Daten von dort.
Das WLAN vom Arris kannst Du dann abschalten, der kann nicht mit spielen bzw würde er dann immer eine eigene SSID anbieten.
Das WLAN vom Arris kannst Du dann abschalten, der kann nicht mit spielen bzw würde er dann immer eine eigene SSID anbieten.
Ohne Mesh steht hier wie es geht:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Da ist mMn. evtl. ein Denkfehler. Wenn Du den Bridge-Mode aktivierst, muss dahinter mW. ein Router. Wäre mir nicht sicher ob Mesh-Systeme das per se leisten.
Davon abgesehen ist ein Wifi-Hop-System doch immer schlechter als A(ccess)P(oint)s, die mit 1 GbitLan an den Router gebunden sind. Da ist es irrelevant ob das in Kette (Repeater) oder in Netzform (Mesh) abläuft.
Das effizienteste bei LAN-Verkabelung ist es, das Wifi vom Touchstone zu deaktivieren, 1 bis 3 ACs eines Herstellers zu nehmen und die Übergabe dazwischen von deren Controllereinheit vornehmen zu lassen.
Sowas findest Du bei Ubiquiti, Zyxel, Mikrotik oder auch anderen Anbietern. Hier im Forum werden Dir eher die BusinessBranches empfohlen.
Die Reichweiten der Geräte sind gesetzlich limitiert, d.h. auch im höheren Preissegment wirst Du keine Module einsparen. Der Preis ist eher entscheidend für den jeweiligen Datendurchsatz und das Client-Management. Die Anzahl richtet sich nach Fläche, Baumaterialien und Frequenzumfeld - bzw. ob Du 2,4 Ghz noch effizent nutzen kannst oder auf 5 GHz (max. eine Wand/Decke) angewiesen bist.
Eine Übersicht einiger Module habe ich hier zusammengestellt. Aktuell finde ich z.B. die Zyxel NWA1123AC HD oder 1302 AC von den Daten her spannend. Muss sie aber selber erst noch testen.
Reihenhaus: Netzwerk-Wifi-DECT
Davon abgesehen ist ein Wifi-Hop-System doch immer schlechter als A(ccess)P(oint)s, die mit 1 GbitLan an den Router gebunden sind. Da ist es irrelevant ob das in Kette (Repeater) oder in Netzform (Mesh) abläuft.
Das effizienteste bei LAN-Verkabelung ist es, das Wifi vom Touchstone zu deaktivieren, 1 bis 3 ACs eines Herstellers zu nehmen und die Übergabe dazwischen von deren Controllereinheit vornehmen zu lassen.
Sowas findest Du bei Ubiquiti, Zyxel, Mikrotik oder auch anderen Anbietern. Hier im Forum werden Dir eher die BusinessBranches empfohlen.
Die Reichweiten der Geräte sind gesetzlich limitiert, d.h. auch im höheren Preissegment wirst Du keine Module einsparen. Der Preis ist eher entscheidend für den jeweiligen Datendurchsatz und das Client-Management. Die Anzahl richtet sich nach Fläche, Baumaterialien und Frequenzumfeld - bzw. ob Du 2,4 Ghz noch effizent nutzen kannst oder auf 5 GHz (max. eine Wand/Decke) angewiesen bist.
Eine Übersicht einiger Module habe ich hier zusammengestellt. Aktuell finde ich z.B. die Zyxel NWA1123AC HD oder 1302 AC von den Daten her spannend. Muss sie aber selber erst noch testen.
Reihenhaus: Netzwerk-Wifi-DECT
Nope, für Dein Setup benötigst Du das erstmal nicht.
a) Du lässt den Touchstone (weiterhin) Deinen Router sein. Der scheint ja erstmal alles notwendige zu machen (DHCP, Firewall, NAT, ...). Das eingebaute Wifi würde ich allerdings aussschalten, wenn die anderen ACs laufen.
b) Wenn Du Dich für Ubiquity entscheidest, dann sind das in erster Line 2-3 ACs (entweder die alten LRs/Pros oder die modernen HDs mit Wave2). Schau dass Du die einzeln kaufst, weil (meist?) nur dann das Netzteil/POE-Injector dabei ist. Die 3er Pakete werden über entsprechende Switche mit POE befeuert. Außer, Du benötigst eh noch nen Switch - dann würde sich einer von Ubiquity anbieten (min: Switch 8/60 Watt - Achtung auf "af" oder "at" achten)
Option a) Du lädst Dir die Controller-SW auf Deinen Rechner und verknüpfst das ganze
Option b) Du konfigurierst die Geräte über eine kostenfreie iOS-App
Option c) Die beste: Du installierst den Controller auf einer HW, die dauerhaft läuft. Entweder ein Server oder ein Raspberry oder ein NAS oder Du kaufst für 70 EUR den kleinen Cloud Key von Ubiquity. Der ist für den Start vermutlich am einfachsten - vor allem, wenn man die eigene Arbeitszeit rechnet.
Für jede Setup-Option gibt es Videoanleitungen auf Youtube (z.B. crosstalk solution, Idomix)
Die USG verkompliziert erstmal alles - deshalb würde ich das ggfs. erst später nachrüsten. Und ehrlich gesagt weiß ich nicht, wozu man die im Heimbüro benötigt. Ich habe sie einmal installiert und überlege ob das vorher nicht besser lief
a) Du lässt den Touchstone (weiterhin) Deinen Router sein. Der scheint ja erstmal alles notwendige zu machen (DHCP, Firewall, NAT, ...). Das eingebaute Wifi würde ich allerdings aussschalten, wenn die anderen ACs laufen.
b) Wenn Du Dich für Ubiquity entscheidest, dann sind das in erster Line 2-3 ACs (entweder die alten LRs/Pros oder die modernen HDs mit Wave2). Schau dass Du die einzeln kaufst, weil (meist?) nur dann das Netzteil/POE-Injector dabei ist. Die 3er Pakete werden über entsprechende Switche mit POE befeuert. Außer, Du benötigst eh noch nen Switch - dann würde sich einer von Ubiquity anbieten (min: Switch 8/60 Watt - Achtung auf "af" oder "at" achten)
Option a) Du lädst Dir die Controller-SW auf Deinen Rechner und verknüpfst das ganze
Option b) Du konfigurierst die Geräte über eine kostenfreie iOS-App
Option c) Die beste: Du installierst den Controller auf einer HW, die dauerhaft läuft. Entweder ein Server oder ein Raspberry oder ein NAS oder Du kaufst für 70 EUR den kleinen Cloud Key von Ubiquity. Der ist für den Start vermutlich am einfachsten - vor allem, wenn man die eigene Arbeitszeit rechnet.
Für jede Setup-Option gibt es Videoanleitungen auf Youtube (z.B. crosstalk solution, Idomix)
Die USG verkompliziert erstmal alles - deshalb würde ich das ggfs. erst später nachrüsten. Und ehrlich gesagt weiß ich nicht, wozu man die im Heimbüro benötigt. Ich habe sie einmal installiert und überlege ob das vorher nicht besser lief
Da sollte - abhängig von der Umgebung - mehr drin sein:
https://www.youtube.com/watch?v=Ng3Vy81A_gs
Standardmäßig sind aber die Mhz-Werte "falsch" eingestellt:
Device (linke Spalte) > auswählen > Config > Funk > 2,4 > HT 20 und 5 Ghz VHT 80
https://www.youtube.com/watch?v=Ng3Vy81A_gs
Standardmäßig sind aber die Mhz-Werte "falsch" eingestellt:
Device (linke Spalte) > auswählen > Config > Funk > 2,4 > HT 20 und 5 Ghz VHT 80
Guck mal, dass Du die Kompatibilität des Wifis mit 802.11 b deaktivierst. Das machst Du unter
Settings > Wireless > Advanced 802.11 > Enable Minimum Data Control > Disable CCK rates (1/2/5.5/11 Mbps) anhaken.
Dann:
Mit welcher HW testest Du das Wifi?
Auf welchen Server?
Innerhalb des LAN oder ins Internet?
Screenshot der Wifi-Umgebung (z.B. Wifi Explorer Lite)
Die Pros haben einen 2. LAN-Port - prüf mal ob da die 1.000 Mbit anliegen.
Settings > Wireless > Advanced 802.11 > Enable Minimum Data Control > Disable CCK rates (1/2/5.5/11 Mbps) anhaken.
Dann:
Mit welcher HW testest Du das Wifi?
Auf welchen Server?
Innerhalb des LAN oder ins Internet?
Screenshot der Wifi-Umgebung (z.B. Wifi Explorer Lite)
Die Pros haben einen 2. LAN-Port - prüf mal ob da die 1.000 Mbit anliegen.
Sehr schön, dann kann man es schon mal aufs Wifi einschränken.
Aber ne doofe Frage. Nur weil bei mir die 2,4/5,0 gleich heißen: Bist Du sicher, dass Du bei Deinem Performance-Test im 5Ghz warst UND im gleichen Raum, bzw. neben der Box? Denn nur so sind die erreichbar. Nach einer Ziegelwand bricht das 5ghz meist schon ziemlich in sich zusammen.
Meine Einstellungen sind übrigens folgende. Ob das jetzt flotter ist kann ich Dir allerdings nicht sagen, weil das Gerät nicht hier vor Ort steht um den gleichen Test vorzunehmen.
Aber ne doofe Frage. Nur weil bei mir die 2,4/5,0 gleich heißen: Bist Du sicher, dass Du bei Deinem Performance-Test im 5Ghz warst UND im gleichen Raum, bzw. neben der Box? Denn nur so sind die erreichbar. Nach einer Ziegelwand bricht das 5ghz meist schon ziemlich in sich zusammen.
Meine Einstellungen sind übrigens folgende. Ob das jetzt flotter ist kann ich Dir allerdings nicht sagen, weil das Gerät nicht hier vor Ort steht um den gleichen Test vorzunehmen.
Kanäle fix
Leistung: auto
Bandsteering: balanced
Mesh: off
Wifi uplink: off
WPA2 only
Fast roaming: off (wobei ich das jetzt mal teste)
High performance devices only 5G: off
Disable CCK rates (1/2/5.5/11 Mbps): aktiv
Wie gesagt. Das ist aber kein Setup, bei dem ich nachweislich "alles aus dem Gerät raushole"
Ich bin erst in 2 Monaten dort vor Ort und dann wird Internetanbindung (100/40), LAN und Wifi neu aufgesetzt und entsprechend getestet. Der "iPerf3-Server" (Raspi4) hatte gestern seine Feuerprobe bestanden und wird jetzt fester Bestandteil jeder Installation.
Bisher gings vor allem darum, die nervigen Anrufe a la "Wifi geht wieder nicht" zu unterbinden - und das schafft der Pro problemlos im EFH/Büro (1920er) seit knapp 2 Jahren. Mir ist "Coverness" immer wichtig gewesen, als die max.Performance, weil die im Nachbarraum und mit parallelen Clients eh schon blanke Theorie ist.
Aber ich verstehe natürlich, dass Dir Deine Werte etwas niedrig sind
PS: Der werkelt an nem UBNT-Switch ohne Injektor
Leistung: auto
Bandsteering: balanced
Mesh: off
Wifi uplink: off
WPA2 only
Fast roaming: off (wobei ich das jetzt mal teste)
High performance devices only 5G: off
Disable CCK rates (1/2/5.5/11 Mbps): aktiv
Wie gesagt. Das ist aber kein Setup, bei dem ich nachweislich "alles aus dem Gerät raushole"
Bisher gings vor allem darum, die nervigen Anrufe a la "Wifi geht wieder nicht" zu unterbinden - und das schafft der Pro problemlos im EFH/Büro (1920er) seit knapp 2 Jahren. Mir ist "Coverness" immer wichtig gewesen, als die max.Performance, weil die im Nachbarraum und mit parallelen Clients eh schon blanke Theorie ist.
Aber ich verstehe natürlich, dass Dir Deine Werte etwas niedrig sind
PS: Der werkelt an nem UBNT-Switch ohne Injektor
Und weil ich mit iPerf3 eh gerade rumspiele hier ein paar Ergebnisse:
Ne uralte Fritze7390 (50 cm davor, mit 2,4er Nachbarnetzwerken, 5Ghz ist alleine):
5/40 Mhz: Bis zu 100 Mbit/s aber mit häufigen Einbrüchen auf ca. 30 Mbit/s
2,4/40* Mhz/-36: Bis zu 100 Mbit/s ebenso mit starken Einbrüchen auf ca. 30 Mbit/s
(2,4 "Koexistenz" hatte ich nicht aktiviert)
Schalte ich Fritze/Wifi aus und mache das ganze über nen Mikrotik wAP:
5/80 Mhz/-35: Werte im Top bis 550 Mbit/s und Sägezahn bis 85 Mbit/s
2,4/20 Mhz/-40: Im Top 115 mit Außreißern bis 18 Mbit/s runter
Beides wenig/nicht optimiert. In die Mikrotik muss ich mich noch einarbeiten.
Im LAN sind natürlich (selbst mit USB-C Netzwerkadapter) 940 Mbit/s, wie sich das gehört
Ne uralte Fritze7390 (50 cm davor, mit 2,4er Nachbarnetzwerken, 5Ghz ist alleine):
5/40 Mhz: Bis zu 100 Mbit/s aber mit häufigen Einbrüchen auf ca. 30 Mbit/s
2,4/40* Mhz/-36: Bis zu 100 Mbit/s ebenso mit starken Einbrüchen auf ca. 30 Mbit/s
(2,4 "Koexistenz" hatte ich nicht aktiviert)
Schalte ich Fritze/Wifi aus und mache das ganze über nen Mikrotik wAP:
5/80 Mhz/-35: Werte im Top bis 550 Mbit/s und Sägezahn bis 85 Mbit/s
2,4/20 Mhz/-40: Im Top 115 mit Außreißern bis 18 Mbit/s runter
Beides wenig/nicht optimiert. In die Mikrotik muss ich mich noch einarbeiten.
Im LAN sind natürlich (selbst mit USB-C Netzwerkadapter) 940 Mbit/s, wie sich das gehört
Die Kanalweite beschreibt sozusagen die "Rohrdicke", durch die Deine Daten fließen können: Mehr ist mehr!
ABER: Du belegst auch mehr Frequenzen und der Platz dort ist bei 2,4 Ghz ziemlich limitiert und um frei von anderen Konkurrenznetzen zu bleiben, nimmt man deshalb im 2,4er Netz die schmaleren 20 Mhz. Bessere Erläuterung hier - bisschen runterscrollen:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1712061.htm
Das auto optimize habe ich auch aus. Meine Werte waren besser mit den manuellen Einstellungen.
Gemeinsame SSID:
Settings - Wireless network - advanced options - Combine Name/SSID: aktivieren
(nur ergänzend: Unter "Wireless-Networks" gibt es nur EIN Netzwerk bei mir. Ggfs. noch ein Gästenetzwerk mit eigenen Namen. Aber Du legst nur ein Netzwerk an und das wird dann über die APs ausgestrahlt mit 2,4 und 5 ghz)
ABER: Du belegst auch mehr Frequenzen und der Platz dort ist bei 2,4 Ghz ziemlich limitiert und um frei von anderen Konkurrenznetzen zu bleiben, nimmt man deshalb im 2,4er Netz die schmaleren 20 Mhz. Bessere Erläuterung hier - bisschen runterscrollen:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1712061.htm
Das auto optimize habe ich auch aus. Meine Werte waren besser mit den manuellen Einstellungen.
Gemeinsame SSID:
Settings - Wireless network - advanced options - Combine Name/SSID: aktivieren
(nur ergänzend: Unter "Wireless-Networks" gibt es nur EIN Netzwerk bei mir. Ggfs. noch ein Gästenetzwerk mit eigenen Namen. Aber Du legst nur ein Netzwerk an und das wird dann über die APs ausgestrahlt mit 2,4 und 5 ghz)
Probiers doch mal. Du musst nur sehen, dass die dann nicht auf den selben Frequenzen senden.
Grundsätzlich kann das Roaming (also de rWechseln von einem zum anderen AP) von den Clients initiert werden und von den Controllern. Mit den Controllern sollte das aber eigentlich besser gehen. Und diese Fähigkeit wird ggfs. schlechter. Aber Versuch macht kluch
Dir viel Spaß mit Deinem Setup
Grundsätzlich kann das Roaming (also de rWechseln von einem zum anderen AP) von den Clients initiert werden und von den Controllern. Mit den Controllern sollte das aber eigentlich besser gehen. Und diese Fähigkeit wird ggfs. schlechter. Aber Versuch macht kluch
Dir viel Spaß mit Deinem Setup