Host, SecondLevel Domain, Domain
Hallo zusammen.
Meine Frage bezieht sich auf die URL.
Angenommen ich habe www.mydomain.de
Dann ist .de die TopLevelDomain, mydomain ist die Secondlevel Domain und laut meines Cisco Kurses müsste www der Hostname des Webservers sein.
Aber wo wird nun bestimmt ob man die Seite nur über www.mydomain.de aufrufen kann, oder eben auch nur über mydomain.de (ohne www) ?
Legt man das beim DNS fest?
Und muss der Server auf dem der Webserver läuft wirklich "www" heißen, oder ist das auch nur eine Subdomain die im DNS angelegt wurde und dann auf einen Server mit anderem Namen weiter leitet?
Vielen Dank für die Erklärung dieses Rätsels
Gruß
Meine Frage bezieht sich auf die URL.
Angenommen ich habe www.mydomain.de
Dann ist .de die TopLevelDomain, mydomain ist die Secondlevel Domain und laut meines Cisco Kurses müsste www der Hostname des Webservers sein.
Aber wo wird nun bestimmt ob man die Seite nur über www.mydomain.de aufrufen kann, oder eben auch nur über mydomain.de (ohne www) ?
Legt man das beim DNS fest?
Und muss der Server auf dem der Webserver läuft wirklich "www" heißen, oder ist das auch nur eine Subdomain die im DNS angelegt wurde und dann auf einen Server mit anderem Namen weiter leitet?
Vielen Dank für die Erklärung dieses Rätsels
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 47769
Url: https://administrator.de/forum/host-secondlevel-domain-domain-47769.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 12:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Du hast einen Cisco Kurs gemacht und dort hat man sowenig über Netzwerk höher der Verkabelung gemacht? Die Kurse müssen früher mal besser gewesen sein.
Ja, man legt im DNS fest, daß www.mydomain.de und mydomain.de dieselbe IP Adresse zurückliefern.
Und nein, der Webserver muß nicht www heißen, weder der lokale Hostname NOCH der DNS Alias. Der Webserver tut auch, wenn der Rechner ftp.mydomain.de heißt.
Nur ist es üblich, daß es www.mydomain.de heißt.
Aber Namen sind Schall und Rauch. Intern wird eh alles in IP-Adressen aufgelöst. Die Namen sind nur leichter merkbare Symbole für die IP-Adresse und dem Rechner ist es letztlich egal wie die heißen oder wieviele es davon gibt.
Und der lokale Rechnername und der DNS Name haben NICHTS miteinander zu tun, wobei es natürlich verwirrend sein kann, wenn die Namen nicht gleich sind.
Ja, man legt im DNS fest, daß www.mydomain.de und mydomain.de dieselbe IP Adresse zurückliefern.
Und nein, der Webserver muß nicht www heißen, weder der lokale Hostname NOCH der DNS Alias. Der Webserver tut auch, wenn der Rechner ftp.mydomain.de heißt.
Nur ist es üblich, daß es www.mydomain.de heißt.
Aber Namen sind Schall und Rauch. Intern wird eh alles in IP-Adressen aufgelöst. Die Namen sind nur leichter merkbare Symbole für die IP-Adresse und dem Rechner ist es letztlich egal wie die heißen oder wieviele es davon gibt.
Und der lokale Rechnername und der DNS Name haben NICHTS miteinander zu tun, wobei es natürlich verwirrend sein kann, wenn die Namen nicht gleich sind.
Fangen wir mal mit DNS an:
Der DNS Name/Alias ist der/die Name(n), bei dem das DNS System die IP des Rechners zurückgibt.
Für den Unterschied zwischen Namen und Alias kenne ich 2 Definitionen:
Einmal: Name ist ein Eintrag im DNS der auf eine IP verweist und Alias ist ein Name im DNS der auf einen anderen Namen verweist (also ich sag nicht mail.xx.cc ist 82.33.12.44 sondern mail.xx.cc ist gleich www.xx.cc)
Zweitens: Nur der Eintrag, der im Reverse DNS zu der entsprechenden IP Adresse zurückgegeben wird, ist der echte Name.
Prinzipiell macht es aber keinen Unterschied ob Name oder Alias.
Aber das sind reine DNS Einstellungen, dabei ist völlig egal, was auf dem PC eingestellt ist.
In meiner Terminologie ist Computername und Hostname dasselbe.
Der Computername ist der Name, den der Computer für sich selbst kennt und ihn verwenden würde um sich im DNS zu registrieren.
Der NetBIOS Name ist praktisch dasselbe, nur nicht für das DNS, sondern für das WINS System (ein System ohne WINS hat also keinen NETBIOS Namen).
Die beiden können unterschiedlich sein, das macht es aber sehr unübersichtlich.
Windows reagiert auch manchmal etwas unwillig, wenn es unter einem Namen angesprochen wird der unterschiedlich zum Computer/NetBIOS Namen ist.
Die DNS Namen werden auf dem DNS Server vergeben, die Computer/NetBIOS Namen auf dem Rechner (und unter Windows ohne Registry Eintrag werden immer beide identisch vergeben).
Der DNS Name/Alias ist der/die Name(n), bei dem das DNS System die IP des Rechners zurückgibt.
Für den Unterschied zwischen Namen und Alias kenne ich 2 Definitionen:
Einmal: Name ist ein Eintrag im DNS der auf eine IP verweist und Alias ist ein Name im DNS der auf einen anderen Namen verweist (also ich sag nicht mail.xx.cc ist 82.33.12.44 sondern mail.xx.cc ist gleich www.xx.cc)
Zweitens: Nur der Eintrag, der im Reverse DNS zu der entsprechenden IP Adresse zurückgegeben wird, ist der echte Name.
Prinzipiell macht es aber keinen Unterschied ob Name oder Alias.
Aber das sind reine DNS Einstellungen, dabei ist völlig egal, was auf dem PC eingestellt ist.
In meiner Terminologie ist Computername und Hostname dasselbe.
Der Computername ist der Name, den der Computer für sich selbst kennt und ihn verwenden würde um sich im DNS zu registrieren.
Der NetBIOS Name ist praktisch dasselbe, nur nicht für das DNS, sondern für das WINS System (ein System ohne WINS hat also keinen NETBIOS Namen).
Die beiden können unterschiedlich sein, das macht es aber sehr unübersichtlich.
Windows reagiert auch manchmal etwas unwillig, wenn es unter einem Namen angesprochen wird der unterschiedlich zum Computer/NetBIOS Namen ist.
Die DNS Namen werden auf dem DNS Server vergeben, die Computer/NetBIOS Namen auf dem Rechner (und unter Windows ohne Registry Eintrag werden immer beide identisch vergeben).