Hostnames durch DNS nicht aufgelöst bei VPN Verbindung
Hallo,
dieses Thema ist absolut nicht neu und auch hier schon einige Male aufgekommen, allerdings gehen der Lösung meistens lange Analysen voran und ich konnte bis jetzt noch keine eigene Lösung finden, deshalb hoffe ich, dass mir die Community hier etwas behilflich sein kann.
Mein Problem ist, dass wenn ich eine VPN Verbindung zu meinem Heimnetzwerk aufbaue, ich die Geräte nur via IP Adresse und nicht via Hostname erreichen kann.
Mein Aufbau sieht folgendermaßen aus:
Ich habe eine Internetleitung mit einer festen IP Adresse, die ebenfalls über eine DynDNS Adresse erreichbar ist. Dahinter habe ich einen Netgear WNDR3700 Router, der die IP Adresse 10.0.0.1 hat und den DNS Server 8.8.8.8.
Meine Geräte im LAN haben alle fixe IPs, die aber nicht vom Router zugewiesen werden, sondern direkt am Gerät eingegeben sind. Wobei als Gateway und als DNS Server jeweils der Router eingetragen ist (10.0.0.1).
Als VPN Server nutze ich einen Raspberry Pi mit L2TP und IPSec. Wurde nach folgendem Tutorial aufgesetzt (http://linux.tips/tutorials/how-to-setup-l2tp-vpn-server-on-raspberry-p ...)
) und hat den DNS Server 8.8.8.8 eingetragen.
Wenn ich nun mit meinen Notebook normal im WLAN bin und ein nslookup durchführe sagt er mir Server: Unknown; Adress: 10.0.0.1. Wenn ich mit VPN verbunden bin, erkennt er als Server: Google und Adress: 8.8.8.8. Ab diesen Zeitpunkt funktionieren intern die Hostnames nicht mehr.
Ich hoffe meine Erläuterung war halbwegs schlüssig und beinhaltet die Infos um mir weiterzuhelfen.
Vielen Dank,
weaslasf
dieses Thema ist absolut nicht neu und auch hier schon einige Male aufgekommen, allerdings gehen der Lösung meistens lange Analysen voran und ich konnte bis jetzt noch keine eigene Lösung finden, deshalb hoffe ich, dass mir die Community hier etwas behilflich sein kann.
Mein Problem ist, dass wenn ich eine VPN Verbindung zu meinem Heimnetzwerk aufbaue, ich die Geräte nur via IP Adresse und nicht via Hostname erreichen kann.
Mein Aufbau sieht folgendermaßen aus:
Ich habe eine Internetleitung mit einer festen IP Adresse, die ebenfalls über eine DynDNS Adresse erreichbar ist. Dahinter habe ich einen Netgear WNDR3700 Router, der die IP Adresse 10.0.0.1 hat und den DNS Server 8.8.8.8.
Meine Geräte im LAN haben alle fixe IPs, die aber nicht vom Router zugewiesen werden, sondern direkt am Gerät eingegeben sind. Wobei als Gateway und als DNS Server jeweils der Router eingetragen ist (10.0.0.1).
Als VPN Server nutze ich einen Raspberry Pi mit L2TP und IPSec. Wurde nach folgendem Tutorial aufgesetzt (http://linux.tips/tutorials/how-to-setup-l2tp-vpn-server-on-raspberry-p ...)
) und hat den DNS Server 8.8.8.8 eingetragen.
Wenn ich nun mit meinen Notebook normal im WLAN bin und ein nslookup durchführe sagt er mir Server: Unknown; Adress: 10.0.0.1. Wenn ich mit VPN verbunden bin, erkennt er als Server: Google und Adress: 8.8.8.8. Ab diesen Zeitpunkt funktionieren intern die Hostnames nicht mehr.
Ich hoffe meine Erläuterung war halbwegs schlüssig und beinhaltet die Infos um mir weiterzuhelfen.
Vielen Dank,
weaslasf
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 249170
Url: https://administrator.de/forum/hostnames-durch-dns-nicht-aufgeloest-bei-vpn-verbindung-249170.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 06:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moinmoin!
Versuch, die DNS Server der NSA zu verwenden.
Scherz beiseite, wie k.a schon schrieb: Woher soll dein Gerät oder Google das wissen?
Pass dir doch bei den wenigen Geräten auf deinem mobilen Gerät einfach die hosts Datei entsprechend an.
Gruß
Buc
@k.a : ich nutze auch bei festen IP's DDNS Services. "Kundendomain.ddns.net" merkt sich einfach leichter als IP-Adressen.
Versuch, die DNS Server der NSA zu verwenden.
Scherz beiseite, wie k.a schon schrieb: Woher soll dein Gerät oder Google das wissen?
Pass dir doch bei den wenigen Geräten auf deinem mobilen Gerät einfach die hosts Datei entsprechend an.
Gruß
Buc
@k.a : ich nutze auch bei festen IP's DDNS Services. "Kundendomain.ddns.net" merkt sich einfach leichter als IP-Adressen.
Hallo,

Gruß,
Peter
Zitat von @weaslasf:
Mein Problem ist, dass wenn ich eine VPN Verbindung zu meinem Heimnetzwerk aufbaue, ich die Geräte nur via IP Adresse und nicht via Hostname erreichen kann.
Du wirst es nicht glauben, aber da fehlt dir DNSMein Problem ist, dass wenn ich eine VPN Verbindung zu meinem Heimnetzwerk aufbaue, ich die Geräte nur via IP Adresse und nicht via Hostname erreichen kann.
und den DNS Server 8.8.8.8.
das ist aber NICHT dein DNS IN DEIN netz (LAN). Der von Google kennt doch deine Rechner nicht... Nimm dein eigenen DNS dann klappt auch die Namensauflösung per VPN.sind. Wobei als Gateway und als DNS Server jeweils der Router eingetragen ist (10.0.0.1).
Und dein WNDR3700 ist kein DNS Server. Der leitet nur alles wie nach Port 53 aussieht blind weiter. Einzig wäre das er seine eigenen verteilten IPs einen Namen zuordnen könnte (DHCP)...Als VPN Server nutze ich einen Raspberry Pi
Dann setze auf diesen einen eigenen DNServer auf. Z,B. DNSMasq. Dann kann der noch dein DHCP in dein LAN und VPN spielen und du kannst deine Rechner per Namen ansprechen was ja DNS eben benötigt.Ich hoffe meine Erläuterung war halbwegs schlüssig und beinhaltet die Infos um mir weiterzuhelfen.
Du brauchst einen eigenen DNServer, Dein Raspberry PI kann auch das....Gruß,
Peter
hat denn der pi selber einen (korrekten) eintrag im dns server? (ich kenne den dnsmasq nicht) welche geräte verwenden die hosts datei?
mir klingt das nach, der pi ist selber nicht (korrekt) registriert und die geräte mit hosts-einträgen für die clients (und den pi) können eben dadurch noch auflösen...
lg
buc
mir klingt das nach, der pi ist selber nicht (korrekt) registriert und die geräte mit hosts-einträgen für die clients (und den pi) können eben dadurch noch auflösen...
lg
buc
Hallo,
Kommt darauf wo du hinschaust....
Freunde sind
NSLookup
IPConfig /all
dig
und deine Logs deiner (Server) Dienste wie den DHCP oder DNS usw.. Auch ein Kabelhai hilft aufzudecken was dein Client denn anfragt und vor allem bei wem.
Gruß,
Peter
Kommt darauf wo du hinschaust....
Dafür sprechen würde auch, dass ich ja mittels iPhone im WLAN den Pi finden
Wie finden?kann. Da sollte er ja den gleichen Eintrag verwenden oder liege ich da falsch?
Wer sollte welchen Eintrag wiederverwenden?Momentan funktioniert es "nur" unterm Windows Rechner nicht.
Dafür gibt es dort NSLOOKUP und du hast ein Log welches dein DNSMasq auch kann. Zusammen...der Windows Rechner nicht in der gleichen Arbeitsgruppe sind?
Das tut einer DNS Anfrage nichts. Sonst würde ja auch das ganze Internet nicht hat gehen, oder?Ich habe gelesen
Falsch gelesen oder falscher Zusammenhang und daraus falsche Schlüsse gezogen.man müsste am Pi Samba installieren damit man
Nicht für DNS....ich habe einige geräte in die Hosts Datei
Welche Geräte? Welche Hosts Datei (hoffentlich nicht die von den Arbeitsplätzen). Wer macht DHCP? Optionen DHCP korrekt eingestellt? Feste oder Dynamische IPs bei dir?Freunde sind
NSLookup
IPConfig /all
dig
und deine Logs deiner (Server) Dienste wie den DHCP oder DNS usw.. Auch ein Kabelhai hilft aufzudecken was dein Client denn anfragt und vor allem bei wem.
Gruß,
Peter