HP 3x 1800 ProCurve Netzwerkoptiemierung sinnvoll?
Hi,
ich habe hier 4 SQL-Server die per GBit LAN auf einen 1800 -24G ProCurve gehen und von da auf 2 weitere HP-1800 -24G ProCurve. (Jeweils 1 Kabel)
Von alle Switchen gehen Kabel zu den 35 Arbeitsstationen (PC's).
Ping Zeiten sind <1ms.
Was ich überlegt habe ob es sinn macht wegen der Bandbreite hier zu optimieren? Wenn ich auf den Servern schaue sind alle 10 Sec 2sek Picks bis zu 1Mbit Netzwerk-Traffic.
Mache ich mir zu viele Gedanken oder würde Ihr optimieren? Oder woran erkennt man Optimierungsbedarf?
Hintergrund die "SQL-Daten" kommen 'zu langsam' an den Stationen.
Gr. Rob
ich habe hier 4 SQL-Server die per GBit LAN auf einen 1800 -24G ProCurve gehen und von da auf 2 weitere HP-1800 -24G ProCurve. (Jeweils 1 Kabel)
Von alle Switchen gehen Kabel zu den 35 Arbeitsstationen (PC's).
Ping Zeiten sind <1ms.
Was ich überlegt habe ob es sinn macht wegen der Bandbreite hier zu optimieren? Wenn ich auf den Servern schaue sind alle 10 Sec 2sek Picks bis zu 1Mbit Netzwerk-Traffic.
Mache ich mir zu viele Gedanken oder würde Ihr optimieren? Oder woran erkennt man Optimierungsbedarf?
Hintergrund die "SQL-Daten" kommen 'zu langsam' an den Stationen.
Gr. Rob
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 381162
Url: https://administrator.de/forum/hp-3x-1800-procurve-netzwerkoptiemierung-sinnvoll-381162.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 18:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
1MBit ist weit entfernt von einem "spike". Mit dem Netzwerk hat das höchstwahrscheinlich nix zu tun.
Schau am SQL, was der so an lange dauernden Abfragen hat und optimiere da(DB-Desig, Indexe, Abfragen der Anwendung), wenn das in euren Möglichkeiten liegt.
Wenn nicht, den Hersteller der Software drauf anhauen. Wenn der nix machen kann, hilft nur "mehr power!". SSD für die DBs und so Dinge
Schau am SQL, was der so an lange dauernden Abfragen hat und optimiere da(DB-Desig, Indexe, Abfragen der Anwendung), wenn das in euren Möglichkeiten liegt.
Wenn nicht, den Hersteller der Software drauf anhauen. Wenn der nix machen kann, hilft nur "mehr power!". SSD für die DBs und so Dinge
Hallo,
die Switch arbeiten per default ohne Config?
4 SQL Server , ein paar Switche und 35 Clients und vermutlich noch ein bisschen Kleinkram wie Drucker, Access Points, NAS und was weiß ich noch... in einer Broadcast Domäne...
Na dann... arbeite ein anständiges Netzwerkdesign aus...
Das was du hast ist allenfalls suboptimal
Ein paar VLAN's
DHCP da wo du es brauchst.
Ob die HP Gurken QoS können weiß ich nicht...
brammer
die Switch arbeiten per default ohne Config?
4 SQL Server , ein paar Switche und 35 Clients und vermutlich noch ein bisschen Kleinkram wie Drucker, Access Points, NAS und was weiß ich noch... in einer Broadcast Domäne...
Na dann... arbeite ein anständiges Netzwerkdesign aus...
Das was du hast ist allenfalls suboptimal
Ein paar VLAN's
DHCP da wo du es brauchst.
Ob die HP Gurken QoS können weiß ich nicht...
brammer
Kannst du die Software spasseshalber mal auf dem SQL starten(falls die keine gesonderte Installation braucht)? Dann wäre das Netzwerk zumindest mal ausgeschlossen und du würdest sehen, ob das was bringt.
Ansonsten kannst du mal gucken was die üblichen Netzwerktools wie z.B NetIO so sagen. Wieviel Bandbreite kommt durch, wie sind die Latenzen usw.
Mal Auslastung auf das Netzwerk bringen und gucken ob die Switche dabei in die Knie gehen.
Mein Tipp geht zwar immer noch in Richtung DB, aber naja...
Ansonsten kannst du mal gucken was die üblichen Netzwerktools wie z.B NetIO so sagen. Wieviel Bandbreite kommt durch, wie sind die Latenzen usw.
Mal Auslastung auf das Netzwerk bringen und gucken ob die Switche dabei in die Knie gehen.
Mein Tipp geht zwar immer noch in Richtung DB, aber naja...