
114801
24.07.2017, aktualisiert um 15:41:19 Uhr
HP DL380 G7: Booten vom USB via USB 3.1-PCI-e Karte möglich?
Hallo,
ich habe einen inzwischen leider veralteten HP DL380 G7 (vorher G6) (wird nur für private Zwecke verwendet) eine PCI-e Karte mit USB 3.1, die Karte läuft einwandfrei, dennoch klappt anscheinend darüber kein booten via USB-Stick 3.0. Wenn der Stick direkt am "Blech" angeschlossen wird, wird davon auch gebootet, aber ich holte extra die PCI-e Karte, damit auch mal zügig ein Windows davon gestartet werden kann, falls mal was ist oder so, oder auch mal Daten draufgeschoben werden könnte, ohne den langsamen USB 2.0, denn mit USB 2.0 ist es sehr langsam... Muss irgendwas eingestellt werden oder geht ein booten via externen Medium via PCI-e nicht?
Leicht OT:
Nur zur Info: ich hatte das Mainboard G6 mit dem G7 getauscht, das BIOS und alle weiteren Einstellungen sind fast beim alten, natürlich wurde die FW etc. auf den letzten Stand gebracht. Nehmen wir an, wenn ich den BIOS komplett zurücksetzen würde, bleibt das bestehende Array bestehen oder wird es auch mit gelöscht, wobei BIOS und Array doch eigenständig sind, oder nicht?
Danke schön
ich habe einen inzwischen leider veralteten HP DL380 G7 (vorher G6) (wird nur für private Zwecke verwendet) eine PCI-e Karte mit USB 3.1, die Karte läuft einwandfrei, dennoch klappt anscheinend darüber kein booten via USB-Stick 3.0. Wenn der Stick direkt am "Blech" angeschlossen wird, wird davon auch gebootet, aber ich holte extra die PCI-e Karte, damit auch mal zügig ein Windows davon gestartet werden kann, falls mal was ist oder so, oder auch mal Daten draufgeschoben werden könnte, ohne den langsamen USB 2.0, denn mit USB 2.0 ist es sehr langsam... Muss irgendwas eingestellt werden oder geht ein booten via externen Medium via PCI-e nicht?
Leicht OT:
Nur zur Info: ich hatte das Mainboard G6 mit dem G7 getauscht, das BIOS und alle weiteren Einstellungen sind fast beim alten, natürlich wurde die FW etc. auf den letzten Stand gebracht. Nehmen wir an, wenn ich den BIOS komplett zurücksetzen würde, bleibt das bestehende Array bestehen oder wird es auch mit gelöscht, wobei BIOS und Array doch eigenständig sind, oder nicht?
Danke schön
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 344292
Url: https://administrator.de/forum/hp-dl380-g7-booten-vom-usb-via-usb-3-1-pci-e-karte-moeglich-344292.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 18:05 Uhr
26 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Du solltest dich mal mit Mainboards bzw. Rechner beschäftigen und wie die tatsächlich auch heute noch Arbeiten. Auch dein Smartphone folgt diesen Gesetzen

RAID Konfiguration auf USB Stick/Diskette/Festplatte sichern und mal ausprobieren was alles so passiert. Ein guter RAID Kontroller (Exztern) hat die Möglichkeit seine Konfig zu exportieren und auch einzulesen (Auch wenn dies meist per CLI (auch unter UEFI) und ungewöhnliche Befehlen und Bezeichnungen passiert).
h20564.www2.hpe.com/hpsc/doc/public/display?docId=mmr_kc-0123572
https://blog.sleeplessbeastie.eu/2017/03/06/how-to-use-hp-command-line-a ...
Dein Kontrollerhandbuch zeigt dir wie du dort die CLI nutzt.
Gruß,
Peter
Zitat von @114801:
dennoch klappt anscheinend darüber kein booten via USB-Stick 3.0.
Warum sollte es auch?dennoch klappt anscheinend darüber kein booten via USB-Stick 3.0.
Wenn der Stick direkt am "Blech" angeschlossen wird, wird davon auch gebootet
Ja, weil dein BIOS dort die Karte dafür erkennt. Dein Board kann nur USB 2.0. Deine USB 3.x Karte braucht aber zwingend Treiber (welche ja erst vom gebooteten Windows kommen können - ergo ein NoGo. Treib ein BIOS für dein Blech auf wo schon dieine USB 3.x Karte erkannt und als Bootdevice eingestellt werden kann. (wirds aber wohl nicht geben)aber ich holte extra die PCI-e Karte
Wenn die naur dafür war - Geldverschwendung.Du solltest dich mal mit Mainboards bzw. Rechner beschäftigen und wie die tatsächlich auch heute noch Arbeiten. Auch dein Smartphone folgt diesen Gesetzen
Muss irgendwas eingestellt werden oder geht ein booten via externen Medium via PCI-e nicht?
Doch - ein Bootbarer USB 2.0 Stick tuts doch Nehmen wir an, wenn ich den BIOS komplett zurücksetzen würde, bleibt das bestehende Array bestehen oder wird es auch mit gelöscht, wobei BIOS und Array doch eigenständig sind, oder nicht?
Meinst das BIOS deines Mainboards oder das von deinem RAID Kontroller. Beide haben BIOSe und Firmwares, aber es gibt aucg Mainboards wo das RAID dort schon implementiert ist und somit auch das RAID BIOS im Mainboard BIOS eingebastelt ist. Ein löschen bzw. rücksetzen eines Mainboard BIOS sollte nichts im RAID BIOS löschen.RAID Konfiguration auf USB Stick/Diskette/Festplatte sichern und mal ausprobieren was alles so passiert. Ein guter RAID Kontroller (Exztern) hat die Möglichkeit seine Konfig zu exportieren und auch einzulesen (Auch wenn dies meist per CLI (auch unter UEFI) und ungewöhnliche Befehlen und Bezeichnungen passiert).
h20564.www2.hpe.com/hpsc/doc/public/display?docId=mmr_kc-0123572
https://blog.sleeplessbeastie.eu/2017/03/06/how-to-use-hp-command-line-a ...
Dein Kontrollerhandbuch zeigt dir wie du dort die CLI nutzt.
Gruß,
Peter
Zitat von @114801:
Hallo,
moin...Hallo,
ich habe einen inzwischen leider veralteten HP DL380 G7 (vorher G6) (wird nur für private Zwecke verwendet) eine PCI-e Karte mit USB 3.1, die Karte läuft einwandfrei, dennoch klappt anscheinend darüber kein booten via USB-Stick 3.0. Wenn der Stick direkt am "Blech" angeschlossen wird, wird davon auch gebootet, aber ich holte extra die PCI-e Karte, damit auch mal zügig ein Windows davon gestartet werden kann, falls mal was ist oder so, oder auch mal Daten draufgeschoben werden könnte, ohne den langsamen USB 2.0, denn mit USB 2.0 ist es sehr langsam... Muss irgendwas eingestellt werden oder geht ein booten via externen Medium via PCI-e nicht?
das was passieren wird ist... deine Lüfter werden immer schneller drehen... soo ganz langsam aber sicher! dann wird es sehr laut!
ich habe schon sooo oft geschrieben.. an HP Blechen geht auch njur HP rein... und nix anderes! keine anderen Festplatten, keine anderen SSD´s... keine anderen Controller!
Leicht OT:
Nur zur Info: ich hatte das Mainboard G6 mit dem G7 getauscht, das BIOS und alle weiteren Einstellungen sind fast beim alten, natürlich wurde die FW etc. auf den letzten Stand gebracht. Nehmen wir an, wenn ich den BIOS komplett zurücksetzen würde, bleibt das bestehende Array bestehen oder wird es auch mit gelöscht, wobei BIOS und Array doch eigenständig sind, oder nicht?
was denkst du ist der letzte Firmware stand ?
TIP: verkauf die kiste, und schau ob du einen DELL 710 oder 610 bekommst, darin kannst du rumbasteln!
Danke schön 
Frank
Wenn ich die (Deine) Fragen sehe, stelle ich mir die Frage, hast Du überhaupt einen blassen Schimmer von EDV geschweige IT?
Anscheinend nicht, denn Deine Szenarien, welche Du veranstaltest und auch noch das Forum um Hilfe bittest, lassen darauf schliessen, daß Dir grundlegendes Wissen fehlt.
Du schraubst an Hardware rum, OHNE Rücksicht darauf, daß Hersteller (HPE, IBM/Lenovo, Dell, Fujitsu, usw.) beim Betrieb Ihrer Hardware ausschleßlich ZERTIFIZIERTE Hardware unterstützen. Und dann wunderst Du Dich, daß es NICHT funktioniert.
Lass endlich Deine Bastelei/Frickelei bleiben - Ist besser so.
Anscheinend nicht, denn Deine Szenarien, welche Du veranstaltest und auch noch das Forum um Hilfe bittest, lassen darauf schliessen, daß Dir grundlegendes Wissen fehlt.
Du schraubst an Hardware rum, OHNE Rücksicht darauf, daß Hersteller (HPE, IBM/Lenovo, Dell, Fujitsu, usw.) beim Betrieb Ihrer Hardware ausschleßlich ZERTIFIZIERTE Hardware unterstützen. Und dann wunderst Du Dich, daß es NICHT funktioniert.
Lass endlich Deine Bastelei/Frickelei bleiben - Ist besser so.
Zitat von @114801:
OK, danke für eure Hilfe
Würde es eine kompatible zertifizierte Karte geben?
nein... für den Server gibbet nix mehr.. keinen Support & keine USB Karten.. erst recht keine USB3...OK, danke für eure Hilfe
Würde es eine kompatible zertifizierte Karte geben?
In den QuickSpecs fand ich nichts darüber, also wird es auch wohl keine geben...
Genau OK, ich möchte mich bei euch für die Fragen entschuldigen, es ist ja hier auch kein HP Forum...
Frank
Zitat von @114801:
Würde es eine kompatible zertifizierte Karte geben?
Was sagt die Suche im Internet? - hast Du schon gesucht?In den QuickSpecs fand ich nichts darüber, also wird es auch wohl keine geben...
OK, ich möchte mich bei euch für die Fragen entschuldigen, es ist ja hier auch kein HP Forum...
Und - hast Dich in einem HP Forum z. B.: ProLiant Forum registriert und angemeldet?OK, ich möchte mich bei euch für die Fragen entschuldigen, es ist ja hier auch kein HP Forum...
Hast Du dort nachgefragt?
Zitat von @114801:
Das stimmt, so war das aber nicht gemeint 
Ich bin halt nur ein Laie auf diesem Gebiet, möchte mich aber mit der Materie gerne befassen, jeder hat klein angefangen, so wie ich jetzt auch, und da eine Gemeinschaft über Wissen verfügt, kann man dieses auch gegenseitig teilen, ohne dass ein Benutzer gleich einen lyncht und mit RAM's und CPU's einen bewirft

Würde ich vorher alle Fragen wissen, würde ich die Allgemeinheit die sich schon länger mit der Materie befasst und täglich damit arbeitet, auch gar nicht erst belästigen, aber wenn es keine Fragen gäbe, gäbe es auch keine Gemeinschaft im Internet etc.
ist ja alles richtig, aber warum hast du nicht vorher gefragt?OK, ich möchte mich bei euch für die Fragen entschuldigen, es ist ja hier auch kein HP Forum...
Da würdest du die gleichen Antworten bekommen!Ich bin halt nur ein Laie auf diesem Gebiet, möchte mich aber mit der Materie gerne befassen, jeder hat klein angefangen, so wie ich jetzt auch, und da eine Gemeinschaft über Wissen verfügt, kann man dieses auch gegenseitig teilen, ohne dass ein Benutzer gleich einen lyncht und mit RAM's und CPU's einen bewirft
Würde ich vorher alle Fragen wissen, würde ich die Allgemeinheit die sich schon länger mit der Materie befasst und täglich damit arbeitet, auch gar nicht erst belästigen, aber wenn es keine Fragen gäbe, gäbe es auch keine Gemeinschaft im Internet etc.
da hättest du als antwort das die kiste zu nix taugt, und wenn´s den sein soll- besser ein DELL 710 etc..
Frank
Im Endeffekt schenken sich die von mir oben genannten Hersteller nichts. Aaaaaber, wenn Du ältere Hardware einsetzt, dann ist es nunmal so, daß diese moderne Betriebssysteme und Hardware NICHT unterstützen. Was ja logisch ist, denn zu deren Zeiten gab es dieses Modernitäten nicht.
Das Du Dich in die Thematik einarbeiten willst ist lobenswert. Finde ich auch gut. Allerdings sollte man, wenn man im Serverbereich sich einarbeiten will, zumindest Grundkenntnisse haben. Inwieweit Du diese Kenntnisse hast, wissen wir nicht. Im Serverbereich ist manches anders, wie im Clientbereich. Grade bei Serverhardware ist es so, daß meines Wissens ALLE Hersteller zertifizierte Ersatzteile voraussetzen.
Im Gegensatz dazu, beim Client kann man auch andere Bauteile (z.B.: Zusatzkarten, HDDs, usw.) nutzen. Im Serverbereich geht so eine Vorgehensweise zu 99,9999 % schief. Das solltest Du Dir vor Augen führen.
Das Du Dich in die Thematik einarbeiten willst ist lobenswert. Finde ich auch gut. Allerdings sollte man, wenn man im Serverbereich sich einarbeiten will, zumindest Grundkenntnisse haben. Inwieweit Du diese Kenntnisse hast, wissen wir nicht. Im Serverbereich ist manches anders, wie im Clientbereich. Grade bei Serverhardware ist es so, daß meines Wissens ALLE Hersteller zertifizierte Ersatzteile voraussetzen.
Im Gegensatz dazu, beim Client kann man auch andere Bauteile (z.B.: Zusatzkarten, HDDs, usw.) nutzen. Im Serverbereich geht so eine Vorgehensweise zu 99,9999 % schief. Das solltest Du Dir vor Augen führen.
Es wird also zum Beispiel der DELL 710 empfohlen, macht DELL mehr als HP?
nein.. Dell macht es anders!mit dem Dell 710er z.b. kannst du den perc raidcontroller rauswerfen, und ein adaptec einbauen! Achtung nur PCI-Express 2.0 bitte.. dann kannst du SSD´s verbauen etc..pp...
sowas kannst du mit HP nicht machen!
Der HP an sich läuft ja, das ist nicht das Problem, abgesehen das 2 gespiegelte Platten die erst in Schacht 1 + 2 waren und im G6 einwandfrei liefen, im G7 sponnen und angeblich die Laufwerke defekt seien, aber in anderen Schächten die aber einwandfrei laufen... nun, hast du mal nachgesehen ob das SAS Backplane auch für den G7 ist?
du kannst da nicht einfach was reinbauen, weil es die gleiche größe hat.da das Board aus der Bucht ist, bist du nicht mal sicher ob es ok ist!
für die ersten versuche wird der Server reichen, klopf den esxi 5 drauf und gut ist. mehr geht eben nicht!
Frank
Halloele,
Reicht denn nicht 6.0? Denkst Du wirklich, was VMWare alles Alte in alle Ewigkeit unterstuetzt?
Und nein. Die wollen nicht, das irgendein Privatbastler mit einem i386 eine ESXi 6.5 betreibt.
Was heisst denn bezahlbar? 100, 300, 500 oder 800? Zwischen 500 und 800 bist Du gut dabei mit nem DELL der ESXi 6.0 kann.
https://www.servershop24.de/en/server/dell/poweredge-r-series/dell-power ...
Verabschiede Dich einfach von dem Gedanken, einen Porsche 911 fahren zu wollen, wenn Du die REifen und die Versicherung nicht bezahlen kannst.
BFF
Also gibt es keinen bezahlbaren Dell der mit 6.5 klarkommen könnte?
Reicht denn nicht 6.0? Denkst Du wirklich, was VMWare alles Alte in alle Ewigkeit unterstuetzt?
Und nein. Die wollen nicht, das irgendein Privatbastler mit einem i386 eine ESXi 6.5 betreibt.
Was heisst denn bezahlbar? 100, 300, 500 oder 800? Zwischen 500 und 800 bist Du gut dabei mit nem DELL der ESXi 6.0 kann.
https://www.servershop24.de/en/server/dell/poweredge-r-series/dell-power ...
Verabschiede Dich einfach von dem Gedanken, einen Porsche 911 fahren zu wollen, wenn Du die REifen und die Versicherung nicht bezahlen kannst.
BFF
Also gibt es keinen bezahlbaren Dell der mit 6.5 klarkommen könnte?
wiso willst du immer nur den 6.5er? der 6er kann genau das gleiche..lass mich raten, dir geht es um das webinterface... das kannst du beim 6er auch haben!
einach mal bis ESXi 6.0 U3 patchen... geht ganz easy mit putty.
Und ja, einen Dell 710 kannst du mit 6.5 laufen lassen- dazu gehört aber ne menge hardware und wissen...
neben mir liegt grade ein ein DELL 710ner mit 128 GB Ram und Fusion ioDrive2 1.2TB...plus Adaptec RAID 6405 mit 2 X Intel SSD S3520... der geht ganz gut
frank
Hallo,

Gruß,
Peter
Zitat von @Vision2015:
sach mal, wie hast du eigentlich die Stromversorgung der USB3.1 Karte im HP Server hinbekommen?
Vermutlich hat seine USB Steckkarte einen SATA Power Port onboard oder so ähnlich, denn wie sonst könnte die Power nach USB 3.1 liefernsach mal, wie hast du eigentlich die Stromversorgung der USB3.1 Karte im HP Server hinbekommen?
Gruß,
Peter
Hallo,



Und dazu kommen jetzt noch die nicht unerheblichen Stromkosten wenn dein Museum eingeschaltet ist
Sich hinterm Server stellen und sich die Haare Föhnen lassen war einmal
Gruß,
Peter
Zitat von @114801:
das mit den anders solltest du viorher genau hinterfragen was dort alles anders ist. Ist halt anders wie bei HP oder bei Intel oder beu Fujitsu. Anders eben nein.. Dell macht es anders!
Aha :-OLaufen die SSD's dann auch in 6G? 
Wenn du das Kleingeld dafür ausgibst und deine Hardware das kann, ja Schon schade dass alte Technik keine neue mag, die später geboren wurde 
Als 80 Jähriger willst du auch keine 18 Jährige mehr und eine 80 Jährige will dich nicht mehr Insgesamt bin ich über 400 Euro für den
So ist das eben. Wenns billiger sein soll, eben noch ältere Sachen kaufen Sich hinterm Server stellen und sich die Haare Föhnen lassen war einmal
Gruß,
Peter
Darf ich mal bescheiden nachfragen, warum Du auf die (imho etwas "abwegige") Idee kommst von einem USB Stick zu booten?
Wenn es denn unbedingt "diskless" sein muss hat der Server für so etwas einen SD Slot eingebaut...
Aber davon würde ich höchstens ein ESXi booten!
Die Bootreihenfolge kannst du mit F11 ändern.
Und das HP Server nicht mit jeder X-beliebigen Hardware zusammenarbeiten hat einen Grund!
Irgendwelche "Hinterhofschrauber" Systemhäuser bieten gern "Original Markenhardware" für einen Appel und ein Ei an.
Wenn man diese aufschraubt ist allerdings häufig nur das Motherboard und Netzteil "original" der gesamte Rest stammt von "Alibaba und den 40 Räubern".
Es ist weder die Kompatibilität gewährleistet, noch lassen sich diese Komponenten über die zentralen Systemtools mit Firmware und Treibern warten. Auch den neuerdings beliebten "Firmware-Hacks" ist so Tür und Tor geöffnet.
Auch aus diesem Grund verpflicheten verschiedene Hersteller (Dell gehört m.W. mitlerweile auch dazu) ihre OEM Partner dazu bestimmte Modifikationen an Hard und Software durchzuführen um Sie für den Rechner als zertifiziert identifizierbar zu machen.
Hinzu kommt bei den neueren HPE ProLiant das "Sea of Sensors" genannte Energie und Temperturmanagement, welches von jeder Steckkarte eine aktuelle Betriebstemperatur ewartet. Bleibt diese aus geht das System vom "Worst Case" (Einem PCIe Lötkolben
) aus und schaltet das "Gebläse" auf "startender A380 Modus"!
Wenn es denn unbedingt "diskless" sein muss hat der Server für so etwas einen SD Slot eingebaut...
Aber davon würde ich höchstens ein ESXi booten!
Die Bootreihenfolge kannst du mit F11 ändern.
Und das HP Server nicht mit jeder X-beliebigen Hardware zusammenarbeiten hat einen Grund!
Irgendwelche "Hinterhofschrauber" Systemhäuser bieten gern "Original Markenhardware" für einen Appel und ein Ei an.
Wenn man diese aufschraubt ist allerdings häufig nur das Motherboard und Netzteil "original" der gesamte Rest stammt von "Alibaba und den 40 Räubern".
Es ist weder die Kompatibilität gewährleistet, noch lassen sich diese Komponenten über die zentralen Systemtools mit Firmware und Treibern warten. Auch den neuerdings beliebten "Firmware-Hacks" ist so Tür und Tor geöffnet.
Auch aus diesem Grund verpflicheten verschiedene Hersteller (Dell gehört m.W. mitlerweile auch dazu) ihre OEM Partner dazu bestimmte Modifikationen an Hard und Software durchzuführen um Sie für den Rechner als zertifiziert identifizierbar zu machen.
Hinzu kommt bei den neueren HPE ProLiant das "Sea of Sensors" genannte Energie und Temperturmanagement, welches von jeder Steckkarte eine aktuelle Betriebstemperatur ewartet. Bleibt diese aus geht das System vom "Worst Case" (Einem PCIe Lötkolben