Hp Laserjet 4000 DOS-Programm Fachwahl
Hallo
Betriebssystem Windows 2000/ NT / Xp
Das Problem ist folgendes wir haben ein altes DOS Programm welches aus verschiedenen Fächern des Druckers drucken soll. Dazu wurden 3 verschiedene Netzwerkdrucker eingerichtet, für jedes Fach einer. Wenn ich z.B. unter Word drucke nimmt er dann auch das richtige Fach, jedoch das DOS Programm druckt immer aus Fach 4 egal welchen Drucker man auswählt.
Der DOS druck wurde über Novel (lpt-Netzwerk) gelöst. Kann irgendjemand helfen wieso er unter DOS automatisch Fach 4 wählt obwohl der ausgewählte Drucker z.B. Fach 2 in seiner Konfiguration stehen hat.
Mfg
Betriebssystem Windows 2000/ NT / Xp
Das Problem ist folgendes wir haben ein altes DOS Programm welches aus verschiedenen Fächern des Druckers drucken soll. Dazu wurden 3 verschiedene Netzwerkdrucker eingerichtet, für jedes Fach einer. Wenn ich z.B. unter Word drucke nimmt er dann auch das richtige Fach, jedoch das DOS Programm druckt immer aus Fach 4 egal welchen Drucker man auswählt.
Der DOS druck wurde über Novel (lpt-Netzwerk) gelöst. Kann irgendjemand helfen wieso er unter DOS automatisch Fach 4 wählt obwohl der ausgewählte Drucker z.B. Fach 2 in seiner Konfiguration stehen hat.
Mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 125613
Url: https://administrator.de/forum/hp-laserjet-4000-dos-programm-fachwahl-125613.html
Ausgedruckt am: 09.05.2025 um 23:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
DOS "kommuniziert" nicht mit dem Drucker, sondern schickt nur einen Druckerdatenstrom an den zugewiesenen Port und fragt noch ab, ob der Druckpuffer gefüllt oder leer ist, damit weitere Daten nachgeschoben werden können. Und so wie sich das liest, scheint Fach 4 die Standardeinstellung zu sein.
In welcher Emulation arbeitet der HP Laserjet 4000?
#1) Wenn als Laserdrucker, dann kann man versuchen, über PCL-Steuersequenzen eine Fachwahl vorzugeben.
#2) Wenn als Matrixdrucker (evtl. im Epson- oder IBM-Modus?), dann kann man auch hier über Steuersequenzen die Schachtwahl einstellen.
Sowohl bei #1 als auch bei #2 muß das Anwendungsprogramm dieses aber unterstützen.
Falls das nicht der Fall ist, bleibt nur die Möglichkeit, den Aufruf des Anwendungs-Programmes in eine Batch-Datei zu packen und vor den eigentlichen Aufruf die entsprechenden Steuersequenzen an den Drucker zu schicken.
Weitergehende Infos zu den o.a. Fragen wären nicht schlecht.
Gruß J
chem
DOS "kommuniziert" nicht mit dem Drucker, sondern schickt nur einen Druckerdatenstrom an den zugewiesenen Port und fragt noch ab, ob der Druckpuffer gefüllt oder leer ist, damit weitere Daten nachgeschoben werden können. Und so wie sich das liest, scheint Fach 4 die Standardeinstellung zu sein.
In welcher Emulation arbeitet der HP Laserjet 4000?
#1) Wenn als Laserdrucker, dann kann man versuchen, über PCL-Steuersequenzen eine Fachwahl vorzugeben.
#2) Wenn als Matrixdrucker (evtl. im Epson- oder IBM-Modus?), dann kann man auch hier über Steuersequenzen die Schachtwahl einstellen.
Sowohl bei #1 als auch bei #2 muß das Anwendungsprogramm dieses aber unterstützen.
Falls das nicht der Fall ist, bleibt nur die Möglichkeit, den Aufruf des Anwendungs-Programmes in eine Batch-Datei zu packen und vor den eigentlichen Aufruf die entsprechenden Steuersequenzen an den Drucker zu schicken.
Weitergehende Infos zu den o.a. Fragen wären nicht schlecht.
Gruß J
Moin,
nu komm, doch wohl keine Angst vor so nem bischen Batch?
Da das Ding nun mal als Laserdrucker läuft, sollte es PCL 5 verstehen.
Unter "Paper Cassette" steht das Esc&l#H (Escape, Ampersand, kleines l, Nummernzeichen, großes H) als Steuersequenz, wobei das #-Zeichen durch den jeweiligen einstelligen Dezimalwert für die Schachtauswahl ersetzt werden muß.
Klimper (tippe) diese Steuersequenz also einfach per Editor in eine TXT-Datei und schicke die zum Drucker (per Print-Befehl). Im Normalfall wird der Drucker, so er im Sleep-Modus ist, aufwachen und das wars. Oder es wird aufgrund der Steuerinformation ein Blatt ausgeworfen. Das wars dann auch. Der nun folgende Druckauftrag sollte aus dem vorher festgelegten Schacht kommen.
Du wirst evtl. ein wenig testen müssen, welcher "Schacht" mit welchem Dezimalwert ausgewählt wird, aber das ist schnell gefunden.
Es wäre den Kollegen gegenüber nett, wenn nach dem Aufruf des DOS-Programmes der Drucker wieder in den "Stand von vorher " versetzt würde. Sofern keine sonstigen Einstellungen am Drucker vorgenommen worden sind, reicht ein einfacher "RESET" aus.
Das alles in eine kleine Batch-Datei verpackt sollte dann in etwa so aussehen:
@echo off
cls
print Schacht2_EIN.txt
call DOS-Programm
print Schacht2_AUS.txt
cls
Das Ding dann auf dem Desktop plaziert, mit einem schicken Icon versehen und der User kann per Klick sein DOS-Programm mit dem voreingstellten Schacht starten.
Gruß J
chem
nu komm, doch wohl keine Angst vor so nem bischen Batch?
Da das Ding nun mal als Laserdrucker läuft, sollte es PCL 5 verstehen.
Unter "Paper Cassette" steht das Esc&l#H (Escape, Ampersand, kleines l, Nummernzeichen, großes H) als Steuersequenz, wobei das #-Zeichen durch den jeweiligen einstelligen Dezimalwert für die Schachtauswahl ersetzt werden muß.
Klimper (tippe) diese Steuersequenz also einfach per Editor in eine TXT-Datei und schicke die zum Drucker (per Print-Befehl). Im Normalfall wird der Drucker, so er im Sleep-Modus ist, aufwachen und das wars. Oder es wird aufgrund der Steuerinformation ein Blatt ausgeworfen. Das wars dann auch. Der nun folgende Druckauftrag sollte aus dem vorher festgelegten Schacht kommen.
Du wirst evtl. ein wenig testen müssen, welcher "Schacht" mit welchem Dezimalwert ausgewählt wird, aber das ist schnell gefunden.
Es wäre den Kollegen gegenüber nett, wenn nach dem Aufruf des DOS-Programmes der Drucker wieder in den "Stand von vorher " versetzt würde. Sofern keine sonstigen Einstellungen am Drucker vorgenommen worden sind, reicht ein einfacher "RESET" aus.
Das alles in eine kleine Batch-Datei verpackt sollte dann in etwa so aussehen:
@echo off
cls
print Schacht2_EIN.txt
call DOS-Programm
print Schacht2_AUS.txt
cls
Das Ding dann auf dem Desktop plaziert, mit einem schicken Icon versehen und der User kann per Klick sein DOS-Programm mit dem voreingstellten Schacht starten.
Gruß J