
114801
11.06.2017
HP ProLiant DL380 G6: welche 6-Kern CPUs mit dem höchsten Merkmalen könnten verwendet werden?
Hallo,
mich würde interessieren, welche CPU mit dem Board noch verwendbar/kompatibel wäre, laut hpe.com/h20195/v2/getpdf.aspx/c04282582.pdf (Version 44 — October 14, 2011) wäre es X5670 2.93GHz 6C 95w aber es scheint auch andere Modelle der CPU's zu geben die auch eine höhere Taktung usw. hätten, oder ist das dort genannte Modell schon an der machbaren "Schmerzgrenze"?
Daten aus der PDF:
Six-Core Processors
Intel® Xeon® Processor X5670 (2.93 GHz, 12MB L3 Cache, 95W, DDR3-1333, HT, Turbo 2/2/3/3)
Intel® Xeon® Processor X5660 (2.80 GHz, 12MB L3 Cache, 95W, DDR3-1333, HT, Turbo 2/2/3/3)
Intel® Xeon® Processor X5650 (2.66 GHz, 12MB L3 Cache, 95W, DDR3-1333, HT, Turbo 2/2/3/3)
Vielen Dank.
mich würde interessieren, welche CPU mit dem Board noch verwendbar/kompatibel wäre, laut hpe.com/h20195/v2/getpdf.aspx/c04282582.pdf (Version 44 — October 14, 2011) wäre es X5670 2.93GHz 6C 95w aber es scheint auch andere Modelle der CPU's zu geben die auch eine höhere Taktung usw. hätten, oder ist das dort genannte Modell schon an der machbaren "Schmerzgrenze"?
Daten aus der PDF:
Six-Core Processors
Intel® Xeon® Processor X5670 (2.93 GHz, 12MB L3 Cache, 95W, DDR3-1333, HT, Turbo 2/2/3/3)
Intel® Xeon® Processor X5660 (2.80 GHz, 12MB L3 Cache, 95W, DDR3-1333, HT, Turbo 2/2/3/3)
Intel® Xeon® Processor X5650 (2.66 GHz, 12MB L3 Cache, 95W, DDR3-1333, HT, Turbo 2/2/3/3)
Vielen Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 340341
Url: https://administrator.de/forum/hp-proliant-dl380-g6-welche-6-kern-cpus-mit-dem-hoechsten-merkmalen-koennten-verwendet-werden-340341.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 08:05 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Du weißt schon, daß der DL380 G6 aus dem Support ist?
Und wenn im PDF vom Oktober 2011 nichts andres drin steht, dann ist es so.
Und wenn Du keine aktuelleren Informationen findest, dann gibt es keine aktuelleren Informationen.
Und selbst wenn Du einen anderen Prozessor als die angegebenen montierst, heißt nicht, daß der Server danach startet.
Gruss Penny
Du weißt schon, daß der DL380 G6 aus dem Support ist?
Und wenn im PDF vom Oktober 2011 nichts andres drin steht, dann ist es so.
Und wenn Du keine aktuelleren Informationen findest, dann gibt es keine aktuelleren Informationen.
Und selbst wenn Du einen anderen Prozessor als die angegebenen montierst, heißt nicht, daß der Server danach startet.
Gruss Penny
Hallo Paderman,
Klar gibt es andere Modelle von CPU von 8086 bis Xeon E5-2695 v3 oder meinst Du unterschiedliche CPU, die dennoch die gemeinsame Modellbezeichnung X5670 haben?
Letzteres ist nicht der Fall und Ersteres ist sinnentleert.
Falls in den zugehörigen Anmerkungen irgendwas von erweiterter CPU-Kompatibilität steht, wäre das zumindest ein Hinweis darauf, dass mehr geht, als in dem alten pdf geschrieben steht und falls nicht, hat das alte pdf vermutlich noch Bestand.
X5675 (ebenfalls mit 95 W)
und X5679, X5680, X5690 mit höherer Leistungsaufnahme.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Intel_Xeon_microprocessors
Wenn Du ohne Kompatibilitätsnachweis einfach eine andere CPU ausprobieren möchtest, dann würde ich empfehlen bei 95 Watt zu bleiben, aber dann könntest Du von 2.93 GHz (X5670) nur auf 3.07 Ghz (X5675) steigern, was den Versuch vermutlich nicht wert wäre.
Welche CPU ist denn im Moment auf dem Board verbaut?
Wenn in Sachen CPU nichts zu machen ist, dann kann eventuell mehr Arbeitsspeicher und das Übertragen des Betriessystems von HDD auf SSD durchaus leistungssteigernd sein.
Gruß Frank
Zitat von @114801:
...X5670 2.93GHz 6C 95w aber es scheint auch andere Modelle der CPU's zu geben die auch eine höhere Taktung usw. hätten.
Hä, wie meinst Du das?...X5670 2.93GHz 6C 95w aber es scheint auch andere Modelle der CPU's zu geben die auch eine höhere Taktung usw. hätten.
Klar gibt es andere Modelle von CPU von 8086 bis Xeon E5-2695 v3 oder meinst Du unterschiedliche CPU, die dennoch die gemeinsame Modellbezeichnung X5670 haben?
Letzteres ist nicht der Fall und Ersteres ist sinnentleert.
Zitat von @114801:
laut .. pdf (Version 44 — October 14, 2011)...
Schau mal in die Liste eventueller Bios-Updates (nach dem 14.10.2011).laut .. pdf (Version 44 — October 14, 2011)...
Falls in den zugehörigen Anmerkungen irgendwas von erweiterter CPU-Kompatibilität steht, wäre das zumindest ein Hinweis darauf, dass mehr geht, als in dem alten pdf geschrieben steht und falls nicht, hat das alte pdf vermutlich noch Bestand.
Zitat von @114801:
...ist das dort genannte Modell schon an der machbaren "Schmerzgrenze"?
Höher getaktete CPU für denselben Sockel wie der für X5670 gibt es noch den...ist das dort genannte Modell schon an der machbaren "Schmerzgrenze"?
X5675 (ebenfalls mit 95 W)
und X5679, X5680, X5690 mit höherer Leistungsaufnahme.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Intel_Xeon_microprocessors
Wenn Du ohne Kompatibilitätsnachweis einfach eine andere CPU ausprobieren möchtest, dann würde ich empfehlen bei 95 Watt zu bleiben, aber dann könntest Du von 2.93 GHz (X5670) nur auf 3.07 Ghz (X5675) steigern, was den Versuch vermutlich nicht wert wäre.
Welche CPU ist denn im Moment auf dem Board verbaut?
Wenn in Sachen CPU nichts zu machen ist, dann kann eventuell mehr Arbeitsspeicher und das Übertragen des Betriessystems von HDD auf SSD durchaus leistungssteigernd sein.
Gruß Frank
Zitat von @114801:
OK, alles klar, wollte es nur wissen, hätte ja sein können dass doch noch andere Modelle kompatibel hätten sein können
Hätte hätte Fahrradkette. - Sorry solche sinnfreie Denkweise ist in der IT gefährlich.OK, alles klar, wollte es nur wissen, hätte ja sein können dass doch noch andere Modelle kompatibel hätten sein können
Bei Enterprisegeräten probiert man nicht einfach so mal eine andere CPU oder Komponenten aus.
Wenn in den Techspecs bestimmte Informationen drinstehen, dann haben diese Gültigkeit.
Ansonsten gibt es eine aktuellere Fassung der TechSpecs.
Ich weiß inzwischen ja dass der Server keinen Support mehr hat da der ja schon etliche Jahre auf dem "Buckel" hat und auch nicht mehr up-to-date ist
OK, wenn man eine solche Hardware erwirbt, dann mag man einen Grund dafür sehen. Soll verschrottet werden, will man aber privat weiter verwenden. Allerdings sollte man daran denken:
- Es ist Serverhardware für den RZ Betrieb 24/7 - sprich ist laut
- Der Stromverbrauch entspricht nicht einem üblichen Haushaltsgerät
- Die Hardware hat bereits 3-5 Jahre auf Nutzungszeit, unter Umständen sogar mehr (was ist mit den Elkos, usw.)
Gruss Penny.
moin..
die CPU´s kosten etwa 50-80 euro gebraucht...
zum Thema Festplattengeschwindigkeit sage ich dir, schraube einen LSI 6G SAS CONTROLLER mit Cache und BBU in den Server, und 2 oder 4 SSD´s und du hast eine gute Leistung..
klar hat der DL380 G6 bei HP keinen Support mehr, ist aber ein Arbeitstier wo du noch reichlich gebrauchte ersatzteile bekommst!
und Support bekommst du in jedem guten Systenhaus- grade dort kennen die meisten Admin´s die Kisten, und ihre Fehler...
auch heute noch laufen in vielen kleinen Firmen HP´s ( 360 und 380er und Dell´s (610 & 710) ohne Support- und viele können sich keinen neuen Server und deren einrichtung leisten....
für Privat allerdings finde ich ist der stromverbrauch zu hoch...
Frank
die CPU´s kosten etwa 50-80 euro gebraucht...
zum Thema Festplattengeschwindigkeit sage ich dir, schraube einen LSI 6G SAS CONTROLLER mit Cache und BBU in den Server, und 2 oder 4 SSD´s und du hast eine gute Leistung..
klar hat der DL380 G6 bei HP keinen Support mehr, ist aber ein Arbeitstier wo du noch reichlich gebrauchte ersatzteile bekommst!
und Support bekommst du in jedem guten Systenhaus- grade dort kennen die meisten Admin´s die Kisten, und ihre Fehler...
auch heute noch laufen in vielen kleinen Firmen HP´s ( 360 und 380er und Dell´s (610 & 710) ohne Support- und viele können sich keinen neuen Server und deren einrichtung leisten....
für Privat allerdings finde ich ist der stromverbrauch zu hoch...
Frank
Zitat von @114801:
Das hatte sich vor ein paar Monaten spontan so ergeben, der Server ist aus der eBucht, für Mini-Sachen kann man sich vielleicht auch einen Raspberry oderso holen
Taugt der interne Controller nicht so für Speed in Sachen SSD?
nein sollte nur 3G sein...Das hatte sich vor ein paar Monaten spontan so ergeben, der Server ist aus der eBucht, für Mini-Sachen kann man sich vielleicht auch einen Raspberry oderso holen
Taugt der interne Controller nicht so für Speed in Sachen SSD?
Bei den jetzigen Sachen gibt es derzeit einen Datendurchsatz von etwa 80 MB/s 
wie und wo, mit was gemessen?Frank
Zitat von @114801:
Nur 3G, hatte ich mir fast gedacht, gibt vermutlich keine 6er, richtig? Beziehungsweise wie sieht es mit der SAS-Platine aus, bleibt die weiter bestehen oder muss komplett umgebaut werden? Leider kenne ich mich darin noch nicht aus, von daher die dumme Frage...
wie umbauen? wir reden von austauschen...Nur 3G, hatte ich mir fast gedacht, gibt vermutlich keine 6er, richtig? Beziehungsweise wie sieht es mit der SAS-Platine aus, bleibt die weiter bestehen oder muss komplett umgebaut werden? Leider kenne ich mich darin noch nicht aus, von daher die dumme Frage...
jetzt verstehe ich auch deinen Post mit dem Kondensator
Im Datenblatt steht zum Beispiel folgendes:
HP 600GB 6G SAS 10K rpm SFF (2.5-inch) Dual Port Enterprise 3yr Warranty Hard Drive
80 MB/s Datendurchsatz zeigte Windows an, sind vermutlich keine repräsentative Werte, ich glaube unter Linux hatte ich auch mal gemessen, aber da noch irgendwas mit und ohne Cache, hab's leider vergessen...
ich hatte jetzt an einen Benchmark oder dergleichen gedacht...
Frank
Lieber Paderman:
Ein guter Rat:
Gib es auf!
Solche Server eignen sich nicht sonderlich gut zum basteln...
Diese Geräte sind gebaut worden um damit Geld zu verdienen!
Hol dir lieber irgendein gutes Motherboard mit China-Gehäuse und einer Intel Desktop CPU.
Das ist billiger und du findest noch genügend kompatibele Hardware zum "Taschengeldpreis"...
Es sei denn du bist ein begeisterter "Oldtimer Schrauber" und liebst es "historische Hardware" wieder flott zu machen:
Der G6 hat einen P410 SAS RAID Controller mit bis zu 6Gb/s Durchsatz.
Wobei diser fast NIE der "Bottelneck" ist, sondern die Platten. Eine einzelne 10k SAS Platte liefert lesend etwa 80-100MB/s, daher ist der von Dir "gemessene" Wert ok.
SSDs kannst Du zwar auch anschließen, aber es werden natürlich nur "zeitgenössische" Modelle aus den Anfangsjahren dieser Technik unterstützt.
Beispielsweise eine gebrauchte 120GB SSD mit 180MB/s für schlappe 647,-€ (Kostete mal das 10-fache!)
https://www.amazon.de/dp/B0056F76UG?smid=A3JWKAKR8XB7XF&linkCode=df0 ...
Ein Porsche 645 Solex Vergaser von 1956 ist mindestens genau so teuer!
Ein guter Rat:
Gib es auf!
Solche Server eignen sich nicht sonderlich gut zum basteln...
Diese Geräte sind gebaut worden um damit Geld zu verdienen!
Hol dir lieber irgendein gutes Motherboard mit China-Gehäuse und einer Intel Desktop CPU.
Das ist billiger und du findest noch genügend kompatibele Hardware zum "Taschengeldpreis"...
Es sei denn du bist ein begeisterter "Oldtimer Schrauber" und liebst es "historische Hardware" wieder flott zu machen:
Der G6 hat einen P410 SAS RAID Controller mit bis zu 6Gb/s Durchsatz.
Wobei diser fast NIE der "Bottelneck" ist, sondern die Platten. Eine einzelne 10k SAS Platte liefert lesend etwa 80-100MB/s, daher ist der von Dir "gemessene" Wert ok.
SSDs kannst Du zwar auch anschließen, aber es werden natürlich nur "zeitgenössische" Modelle aus den Anfangsjahren dieser Technik unterstützt.
Beispielsweise eine gebrauchte 120GB SSD mit 180MB/s für schlappe 647,-€ (Kostete mal das 10-fache!)
https://www.amazon.de/dp/B0056F76UG?smid=A3JWKAKR8XB7XF&linkCode=df0 ...
Ein Porsche 645 Solex Vergaser von 1956 ist mindestens genau so teuer!
Hallo Dr. Evil,
Ich habe vor ein paar Monaten ein paar ältere IBM/Lenovo xServer (x3650 und x3650M2) mit jeweils einer SSD (Samsung 850 Pro) für's System aufgerüstet, statt unfassbar teure Enterprise-Dinger zu kaufen und sie laufen prima. Ich glaube nicht, dass ich das bereuen werde.
Am Raid-Controller habe ich diese einzelnen SSD entweder als Raid 0 (mit nur einer Platte) oder als unconfigured Drive eingerichtet.
Bei einem aktuellen x3650M5 nutze ich dieselben SSD-Modelle und dort am Raid-Controller als Raid0 mit zwei Platten für's System und als Raid5 mit 7 SSD + 1 HotSpare als große Datenplatte.
Bei den älteren 3½-Zoll-Maschinen waren diese Dinger sehr hilfreich, um die alten Hot-Swap-Rahnen weiter nutzen zu können:
ICY Dock EZConvert Pro (MB982SP-1S)
Gruß Frank
Zitat von @Dr.EVIL:
SSDs kannst Du zwar auch anschließen, aber es werden natürlich nur "zeitgenössische" Modelle aus den Anfangsjahren dieser Technik unterstützt.
im Wesentlich möchte ich Dir nicht widersprechen, allerdings bin ich bei der SSD/HDD-Kompatibilitätsliste nicht so pingelig wie bei CPU- und RAM-Listen.SSDs kannst Du zwar auch anschließen, aber es werden natürlich nur "zeitgenössische" Modelle aus den Anfangsjahren dieser Technik unterstützt.
Ich habe vor ein paar Monaten ein paar ältere IBM/Lenovo xServer (x3650 und x3650M2) mit jeweils einer SSD (Samsung 850 Pro) für's System aufgerüstet, statt unfassbar teure Enterprise-Dinger zu kaufen und sie laufen prima. Ich glaube nicht, dass ich das bereuen werde.
Am Raid-Controller habe ich diese einzelnen SSD entweder als Raid 0 (mit nur einer Platte) oder als unconfigured Drive eingerichtet.
Bei einem aktuellen x3650M5 nutze ich dieselben SSD-Modelle und dort am Raid-Controller als Raid0 mit zwei Platten für's System und als Raid5 mit 7 SSD + 1 HotSpare als große Datenplatte.
Bei den älteren 3½-Zoll-Maschinen waren diese Dinger sehr hilfreich, um die alten Hot-Swap-Rahnen weiter nutzen zu können:
ICY Dock EZConvert Pro (MB982SP-1S)
Gruß Frank
Mich würde allein die Bootzeit schon in den Wahnsinn treiben um auch nur ein Stück Hardware, das nicht zertifiziert ist, überhaupt an dem Ding zu testen. Geschweige denn Geld in alte Technik zu investieren um dann fest zu stellen das etwas nicht oder möglicherweise instabil läuft.
Eine neue SSD kann man noch testen und wenns nicht geht anderweitig verwenden. RAM könnte man testen aber auf verdacht langsammen RAM kaufen würde ich nicht.
Eine neue SSD kann man noch testen und wenns nicht geht anderweitig verwenden. RAM könnte man testen aber auf verdacht langsammen RAM kaufen würde ich nicht.
Hallo Paderman,
18 x 8 GB = 144 GB Ram
Was hast Du denn damit vor oder anders gefragt, wieviele virtuelle Maschinen willst Du denn auf der Kiste laufen lassen?
An anderer Stelle hast Du von RAM-Laufwerk gesprochen. Damit kann man Speicher auf verbrauchen, aber wie billig müsste der sein, damit sich das lohnt?
Bist Du wirklich nur bis zur Seite 1 gekommen, denn max. 1333 MHz steht schon auf Seite 2.
Der Rest (das Mainboard) tut es auch nicht, aber da wären wir wieder auf Seite 42.
Gut, auch im privaten Bereich will man keine Daten verlieren, aber Downtime wäre kein Beinbruch.
Du sprichst von Virtualisierung, das klingt so, als würde der Server nur oder haupsächlich als Host für virtuelle Server dienen.
Das Hostbetriebssystem unterläge dabei kaum Änderungen, könnte also mit einem Offline-Image gesichert werden und die virtuellen Maschinen und Deine Daten könntest Du regelmäßig auf eine HDD sichern.
Nimm eine "normale" SSD und gut ist.
Gruß Frank
Zitat von @114801:
laufen alle 18 Riegel mit 1333 MHz?
Nein, nur 800 MHz, aber lies ruhig mal selbst die Seite 42, die ukulele-7 verlinkt hat, was übrigens auf dasselbe pdf zeigt, das Du im Eingangspost verlinkt hast.laufen alle 18 Riegel mit 1333 MHz?
18 x 8 GB = 144 GB Ram
Was hast Du denn damit vor oder anders gefragt, wieviele virtuelle Maschinen willst Du denn auf der Kiste laufen lassen?
An anderer Stelle hast Du von RAM-Laufwerk gesprochen. Damit kann man Speicher auf verbrauchen, aber wie billig müsste der sein, damit sich das lohnt?
Zitat von @114801:
Was wäre, wenn die CPU mehr als 1333 MHz unterstützt, macht überhaupt der Rest mit?
Die Frage ist sinnlos, da keine der kompatiblem CPU mehr als 1333 MHz Ram-Speed unterstützt.Was wäre, wenn die CPU mehr als 1333 MHz unterstützt, macht überhaupt der Rest mit?
Bist Du wirklich nur bis zur Seite 1 gekommen, denn max. 1333 MHz steht schon auf Seite 2.
Der Rest (das Mainboard) tut es auch nicht, aber da wären wir wieder auf Seite 42.
Zitat von @114801:
Wenn man noch spiegeln möchte, müsste man auch mindestens 2 identische Platten haben, das wäre bei SAS SSD
Wieso denn SAS und Spiegelung für private Anwendung dieses Servers?Wenn man noch spiegeln möchte, müsste man auch mindestens 2 identische Platten haben, das wäre bei SAS SSD
Gut, auch im privaten Bereich will man keine Daten verlieren, aber Downtime wäre kein Beinbruch.
Du sprichst von Virtualisierung, das klingt so, als würde der Server nur oder haupsächlich als Host für virtuelle Server dienen.
Das Hostbetriebssystem unterläge dabei kaum Änderungen, könnte also mit einem Offline-Image gesichert werden und die virtuellen Maschinen und Deine Daten könntest Du regelmäßig auf eine HDD sichern.
Nimm eine "normale" SSD und gut ist.
Gruß Frank
Du hast ja sicherlich auch schon RAM da drinne, den würde ich nicht einfach weg werfen sondern mit nutzen. Du scheinst ja keine konkrete Mindestanforderung an RAM zu haben da kann man sich auch ne sparsamme Konfig machen.
Ich habe ich in einer Kiste noch sehr viele 2GB Riegel stecken weil sie damals (G7) einfach da drin waren bei der Anschaffung und ich sie nicht weg werfen wollte. Zum Glück scheint das heute besser zu sein, da sind meist schon 8ter drin.
Ich habe ich in einer Kiste noch sehr viele 2GB Riegel stecken weil sie damals (G7) einfach da drin waren bei der Anschaffung und ich sie nicht weg werfen wollte. Zum Glück scheint das heute besser zu sein, da sind meist schon 8ter drin.