HP SL165Z Gen7 Speicherbestückung Fragen
Hi, ich hatte vor einiger Zeit mal einen Gen7 HP Blade (2xmit Opteron 6172) erworben, mit 192 GB RAM, das Ding nennt sich SL165z und wird normalerweise paarweise in einem 4 HE Kasten verbaut, ich hab aber nur einen einzelnen davon.
Das Mainboard hat 24 Speicherslots, 8 davon sind weiß markiert, die anderen 16 sind schwarz, jeweils 1x weiß dann 2x Schwarz, 1x weiß u.s.w.
Dann hatte ich 128 GB in ein anderes Board eingebaut, 128 waren aber nicht genug, hab mir 256 besorgt und wollte den Blade wieder vollmachen und verkaufen.
Aber ich krieg irgendwie den Speicher nicht mehr richtig zusammen (ich hatte dann alle Module ausgebaut in dem Glaube daß sie alle gleich waren), und da waren dann 10x DDR3 1066 und 14x DDR3 1333, und die hatten auch noch unterschiedliche, aber paarweise immer gleiche CL Angaben.
Leider schweigt sich die Doku zu dem Mainboard aus, welche Speicherslots zu einem Dual-Slot gehören und welche einzeln zu benutzen sind, da steht nur daß 1/3, 4/6, 7/9 und 10/12 jeweils "Single" oder "Double" und 2,5,8,11 "quad" Bank Module unterstützen... nur benimmt sich das Board nicht so, bestimmte Kombinationen wie CL7 und CL9 gehen ja auch nicht als Dual-Slot...
meine Frage ist nun, welche Slots nun wirklich "dual slots" sind, sprich die mit vom Timing und Frequenz identischen Modulen bestückt werden müssen und welche sind Einzelslots? Das Bios ist da leider auch nicht hilfreich, das zeigt mir nur 4 Nodes mit DCT0 und DCT1 an, und diese Nodes sind jeweils Hälften der CPUs, eine CPU enthält zwei NUMA Nodes, folglich gehören zu jedem Memory controller in den CPUs 6 Slots.
Nur von wo an werden die wirklich gezählt?
Ich hab im Netz darüber nichts gefunden und die HP-Dokumentation enthält keine Bestückungsregeln so wie sie z.B. bei Supermicro beschrieben sind.
Das Mainboard hat 24 Speicherslots, 8 davon sind weiß markiert, die anderen 16 sind schwarz, jeweils 1x weiß dann 2x Schwarz, 1x weiß u.s.w.
Dann hatte ich 128 GB in ein anderes Board eingebaut, 128 waren aber nicht genug, hab mir 256 besorgt und wollte den Blade wieder vollmachen und verkaufen.
Aber ich krieg irgendwie den Speicher nicht mehr richtig zusammen (ich hatte dann alle Module ausgebaut in dem Glaube daß sie alle gleich waren), und da waren dann 10x DDR3 1066 und 14x DDR3 1333, und die hatten auch noch unterschiedliche, aber paarweise immer gleiche CL Angaben.
Leider schweigt sich die Doku zu dem Mainboard aus, welche Speicherslots zu einem Dual-Slot gehören und welche einzeln zu benutzen sind, da steht nur daß 1/3, 4/6, 7/9 und 10/12 jeweils "Single" oder "Double" und 2,5,8,11 "quad" Bank Module unterstützen... nur benimmt sich das Board nicht so, bestimmte Kombinationen wie CL7 und CL9 gehen ja auch nicht als Dual-Slot...
meine Frage ist nun, welche Slots nun wirklich "dual slots" sind, sprich die mit vom Timing und Frequenz identischen Modulen bestückt werden müssen und welche sind Einzelslots? Das Bios ist da leider auch nicht hilfreich, das zeigt mir nur 4 Nodes mit DCT0 und DCT1 an, und diese Nodes sind jeweils Hälften der CPUs, eine CPU enthält zwei NUMA Nodes, folglich gehören zu jedem Memory controller in den CPUs 6 Slots.
Nur von wo an werden die wirklich gezählt?
Ich hab im Netz darüber nichts gefunden und die HP-Dokumentation enthält keine Bestückungsregeln so wie sie z.B. bei Supermicro beschrieben sind.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 524281
Url: https://administrator.de/forum/hp-sl165z-gen7-speicherbestueckung-fragen-524281.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 20:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Nabend,
Ich hatte Dir in Deinem anderen Thread bereits den M&S Guide verlinkt: http://h20628.www2.hp.com/km-ext/kmcsdirect/emr_na-c02074307-5.pdf
Auf Seite 64/65 steht die RAM-Konfiguration.
Gruß
cykes
Nur von wo an werden die wirklich gezählt?
Ich hab im Netz darüber nichts gefunden und die HP-Dokumentation enthält keine Bestückungsregeln so wie sie z.B. bei Supermicro beschrieben sind.
Nicht ganz richtig Ich hab im Netz darüber nichts gefunden und die HP-Dokumentation enthält keine Bestückungsregeln so wie sie z.B. bei Supermicro beschrieben sind.
Auf Seite 64/65 steht die RAM-Konfiguration.
Gruß
cykes
Nabend,
Und nach dem gleichen Schema dann für die zweite CPU.
Falls QR Module zum Einsatz kommen, muss man eben der Zeile 5 ("Population order with QR along with SR/DR") folgen und die Sortierung entsprechend anpassen (QR Module passen NUR in die Slots 2, 8, 5 und 11)
Gruß
cykes
Zitat von @GrueneSosseMitSpeck:
Offenbar macht das Board wohl Bank-interleave nach dem Muster Slot 1 + Slot 2, eventuell noch 1+2+4+5, jedenfalls krieg ich 16 GB angezeigt wenn ich in Slot 1 und Slot 2 -und damit Bank 1 und Bank 2 mit jeweils einem 8 GB Modul bestücke.
Stecken zwei vollkommen zueinander inkompatible Module in Slot 1 und 2 dann wird der Speicher dort nicht verwendet und wenn nicht an der anderen CPU wenigsens ein Speichermodul erkannt wird, dann bleibt der Bildschirm schwarz, man könnte dann noch über das iLO nachschauen was da los ist... ist mir dann aber doch zu mühsam.
Du hast vermutlich nur SR bzw. DR RDIMM Module vorliegen!? Ich verstehe die Matrix so, dass man den Regeln in Zeile 3 ("RDIMM Population order without QR") folgen muss, d.h. In DIMM Sockel/Slot 1, 7, 4, 10 müssen identische Module stecken. Dann geht es weiter mit 3, 9, 6, 12 mit dem nächsten 4er-Pack. Und zuletzt 2, 8, 5, 11 mit dem letzten 4er-Pack für CPU1.Offenbar macht das Board wohl Bank-interleave nach dem Muster Slot 1 + Slot 2, eventuell noch 1+2+4+5, jedenfalls krieg ich 16 GB angezeigt wenn ich in Slot 1 und Slot 2 -und damit Bank 1 und Bank 2 mit jeweils einem 8 GB Modul bestücke.
Stecken zwei vollkommen zueinander inkompatible Module in Slot 1 und 2 dann wird der Speicher dort nicht verwendet und wenn nicht an der anderen CPU wenigsens ein Speichermodul erkannt wird, dann bleibt der Bildschirm schwarz, man könnte dann noch über das iLO nachschauen was da los ist... ist mir dann aber doch zu mühsam.
Und nach dem gleichen Schema dann für die zweite CPU.
Falls QR Module zum Einsatz kommen, muss man eben der Zeile 5 ("Population order with QR along with SR/DR") folgen und die Sortierung entsprechend anpassen (QR Module passen NUR in die Slots 2, 8, 5 und 11)
Gruß
cykes
Vielleicht wird es etwas klarer, wie HP das gemeint hat, wenn ich mal die Buchstaben für die Sortierung daneben schreibe (Zeile 3, Zeile 5 dann entsprechend umsortieren):
A, B, C, D | 1, 7, 4, 10
E, F, G, H | 3, 9, 6, 12
I, J, K, L | 2, 8, 5, 11
(Wobei das auch je Zeile paarweise gleiche Module sein können, also bspw. 1, 7 und 4, 10 - das liefert aber eine schlechtere Performance)
[EDIT] Wichtig ist hier, dass man die alphabetische Reihenfolge bei der Bestückung einhält: A, B, C, ...., K, L - also nicht etwas irgendwas überspringt.
Das Board unterstützt aber wohl nur max. 192GB, womit man eben mit 16GB QR Modulen auch nicht besonders weit kommt, dann kann man es wohl nur halb bestücken.
Ich musste die Matrix und die zugehörige Legende aber auch mindestens 3x lesen
A, B, C, D | 1, 7, 4, 10
E, F, G, H | 3, 9, 6, 12
I, J, K, L | 2, 8, 5, 11
(Wobei das auch je Zeile paarweise gleiche Module sein können, also bspw. 1, 7 und 4, 10 - das liefert aber eine schlechtere Performance)
[EDIT] Wichtig ist hier, dass man die alphabetische Reihenfolge bei der Bestückung einhält: A, B, C, ...., K, L - also nicht etwas irgendwas überspringt.
Das Board unterstützt aber wohl nur max. 192GB, womit man eben mit 16GB QR Modulen auch nicht besonders weit kommt, dann kann man es wohl nur halb bestücken.
Ich musste die Matrix und die zugehörige Legende aber auch mindestens 3x lesen