Hyper-V 2012 R2 auf SD-Karte installieren
Hi,
hat einer von euch einen Hyper-V Server 2012 R2 oder eine Datacenter-Core-Installation mit Hyper-V auf SD-Karte laufen?
Wie sind die Erfahrungen? Halten die SD-Karten? Wie sieht's Performance-technisch aus? Und reichen 2x 4GB im RAID1?
Das Material ist bereits bestellt und mir ist gerade erst aufgefallen, dass ich 2x 4GB bestellt habe. Wenn nicht, egal, 2x 146GB 15k SAS-Platten sind auch noch verbaut
Berichtet mal,
Gruß Manuel
hat einer von euch einen Hyper-V Server 2012 R2 oder eine Datacenter-Core-Installation mit Hyper-V auf SD-Karte laufen?
Wie sind die Erfahrungen? Halten die SD-Karten? Wie sieht's Performance-technisch aus? Und reichen 2x 4GB im RAID1?
Das Material ist bereits bestellt und mir ist gerade erst aufgefallen, dass ich 2x 4GB bestellt habe. Wenn nicht, egal, 2x 146GB 15k SAS-Platten sind auch noch verbaut
Berichtet mal,
Gruß Manuel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 224050
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-2012-r2-auf-sd-karte-installieren-224050.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 18:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Morgen Manuel,
ist wohl so, dass ein Windows immer mehr Datenpakete hin und herschiebt als ein auf Writes Optimierter ESX. Da mir in den Updates zum Hyper-V 3.0 + R2 nichts aufgefallen ist, dass das reduziert würde ich mal davon ausgehen, dass die SD Karten ziemlich gut beansprucht werden, was sowohl die Lebensdauer als auch die Performance drücken sollte. Genaue Tests wurden aus o.g. Gründen nicht durchgeführt
Grüße,
Christian
ist wohl so, dass ein Windows immer mehr Datenpakete hin und herschiebt als ein auf Writes Optimierter ESX. Da mir in den Updates zum Hyper-V 3.0 + R2 nichts aufgefallen ist, dass das reduziert würde ich mal davon ausgehen, dass die SD Karten ziemlich gut beansprucht werden, was sowohl die Lebensdauer als auch die Performance drücken sollte. Genaue Tests wurden aus o.g. Gründen nicht durchgeführt
Grüße,
Christian
Moin,
bei ESXi wäre das sicher eien Option, aber bei Hyper-V wirst Du damit vermutlich nicht glücklich werden, da Windows deutlich öfter und mehr auf das Bootmedium schreibt. Insbesondere SD-Karten sind euigentlich nciht dafür gedacht, permanent beschrieben zu werden, Img gegensatz zu SSDs.
Grundsätzlich würde mich aber das Ergebnis des Experiments interessieren. Mit USB.Sticks und ESXi und einer linux-bootpartition auf USB-Stick einem Proliant Microserver habe ich dagegen schon ganz gute Erfahrungen gemacht.
lks
bei ESXi wäre das sicher eien Option, aber bei Hyper-V wirst Du damit vermutlich nicht glücklich werden, da Windows deutlich öfter und mehr auf das Bootmedium schreibt. Insbesondere SD-Karten sind euigentlich nciht dafür gedacht, permanent beschrieben zu werden, Img gegensatz zu SSDs.
Grundsätzlich würde mich aber das Ergebnis des Experiments interessieren. Mit USB.Sticks und ESXi und einer linux-bootpartition auf USB-Stick einem Proliant Microserver habe ich dagegen schon ganz gute Erfahrungen gemacht.
lks