Hyper-V auf normalen Serverbetriebssystem oder Core-System?
Wir stehen vor der Entscheidung Hyper-V Core oder Normales Serverbetriebssystem mit Hyper-V Rolle
Servus,
was sind die Vorteile bzw. Nachteile vom Hyper-V Core Server und einer normalen Serverinstallation mit installierter Hyper-V Rolle?
Der Coreserver dürfte performanter sein - was hat er noch Vor- bzw Nachteile?
Gruß Kernmaster
Servus,
was sind die Vorteile bzw. Nachteile vom Hyper-V Core Server und einer normalen Serverinstallation mit installierter Hyper-V Rolle?
Der Coreserver dürfte performanter sein - was hat er noch Vor- bzw Nachteile?
Gruß Kernmaster
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 204886
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-auf-normalen-serverbetriebssystem-oder-core-system-204886.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 05:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Mahlzeit,
wie du schon sagst, der Core ist performanter und eben schlanker.
Mit dem 2012er Server kannst du aber auch zwischen den Installationen switchen, d.h. aus dem "normalen" 2012er mit GUI einen Core machen und umgekehrt.
Wenn ihr zum ersten Mal einen Hyper-V aufsetzt, würde ich auf jeden Fall zur GUI raten. Für die Core Version sollte auch entsprechendes PowerShell Wissen vorhanden sein.
Grüße
wie du schon sagst, der Core ist performanter und eben schlanker.
Mit dem 2012er Server kannst du aber auch zwischen den Installationen switchen, d.h. aus dem "normalen" 2012er mit GUI einen Core machen und umgekehrt.
Wenn ihr zum ersten Mal einen Hyper-V aufsetzt, würde ich auf jeden Fall zur GUI raten. Für die Core Version sollte auch entsprechendes PowerShell Wissen vorhanden sein.
Grüße
Hi Philip.
Ich spreche vom Hyper-V Server 2012 http://www.microsoft.com/en-us/server-cloud/hyper-v-server/default.aspx , das freie Produkt.
Aber ich bezweifle stark, dass die "Windows Server als Core Installation mit aktivierter Hyper-V Rolle" die Powershell zwingend benötigt. Auch die Core-Editionen kann man mit RSAT vollständig managen (und zum installieren braucht man auch nicht zwingend die Powershell).
Ich spreche vom Hyper-V Server 2012 http://www.microsoft.com/en-us/server-cloud/hyper-v-server/default.aspx , das freie Produkt.
Aber ich bezweifle stark, dass die "Windows Server als Core Installation mit aktivierter Hyper-V Rolle" die Powershell zwingend benötigt. Auch die Core-Editionen kann man mit RSAT vollständig managen (und zum installieren braucht man auch nicht zwingend die Powershell).
Zitat von @DerWoWusste:
Hi Philip.
Ich spreche vom Hyper-V Server 2012 http://www.microsoft.com/en-us/server-cloud/hyper-v-server/default.aspx , das freie Produkt.
Aber ich bezweifle stark, dass die "Windows Server als Core Installation mit aktivierter Hyper-V Rolle" die Powershell
zwingend benötigt. Auch die Core-Editionen kann man mit RSAT volständig managen (und zum installieren braucht man auch
nicht zwingend die Powershell).
Hi Philip.
Ich spreche vom Hyper-V Server 2012 http://www.microsoft.com/en-us/server-cloud/hyper-v-server/default.aspx , das freie Produkt.
Aber ich bezweifle stark, dass die "Windows Server als Core Installation mit aktivierter Hyper-V Rolle" die Powershell
zwingend benötigt. Auch die Core-Editionen kann man mit RSAT volständig managen (und zum installieren braucht man auch
nicht zwingend die Powershell).
Sers DWW,
dass du weisst wovon du sprichst bezweifel ich hier nicht. Und klar kann man die 2012er (Core) Server auch über RSAT (2012/8) administrieren. PowerShell-Wissen ist da optional.
Mir gings bei meiner Frage eher um den TE, seines Zeichens @kernmaster.
Ah, das ändert die Sache.
Um was für eine ISDN Karte handelt es sich denn? Gibt es dafür auf dem Hyper-V Server lauffähige Treiber?
Wenn die Treiber auf dem Hyper-V lauffähig sind und du vom Hersteller keine RemoteCAPI bekommst kannst mal den CAPIserv von Shamrock testen. http://www.shamrock.de/tools.htm
Mittels CAPIinfo lässt sich die ISDN Funktionalität dann auch auf Hyper-V und Tobit-VM testen.
Um was für eine ISDN Karte handelt es sich denn? Gibt es dafür auf dem Hyper-V Server lauffähige Treiber?
Wenn die Treiber auf dem Hyper-V lauffähig sind und du vom Hersteller keine RemoteCAPI bekommst kannst mal den CAPIserv von Shamrock testen. http://www.shamrock.de/tools.htm
Mittels CAPIinfo lässt sich die ISDN Funktionalität dann auch auf Hyper-V und Tobit-VM testen.
Ich bitte dich, es ist Freitag, die Woche war lang und vor 3 Stunden ging mir der Kaffee aus... ich fürchte mein Hirn ist bereits im Feierabend.
@psannz Hast du Lösung schon aktiv im Einsatz?
Unter den Umständen: Server Core/Server GUI 2012 mit Hyper-V Rolle. Auf dem Hyper-V Server darfst du gar nichts anderes laufen lassen. BP ist es zwar auf dem Server 2012 + HV auch nicht, aber immerhin ist es lizenztechnisch erlaubt.
Unter den Umständen: Server Core/Server GUI 2012 mit Hyper-V Rolle. Auf dem Hyper-V Server darfst du gar nichts anderes laufen lassen. BP ist es zwar auf dem Server 2012 + HV auch nicht, aber immerhin ist es lizenztechnisch erlaubt.
Zitat von @certifiedit.net:
@psannz Hast du Lösung schon aktiv im Einsatz?
Unter den Umständen: Server Core/Server GUI 2012 mit Hyper-V Rolle. Auf dem Hyper-V Server darfst du gar nichts anderes
laufen lassen. BP ist es zwar auf dem Server 2012 + HV auch nicht, aber immerhin ist es lizenztechnisch erlaubt.
@psannz Hast du Lösung schon aktiv im Einsatz?
Unter den Umständen: Server Core/Server GUI 2012 mit Hyper-V Rolle. Auf dem Hyper-V Server darfst du gar nichts anderes
laufen lassen. BP ist es zwar auf dem Server 2012 + HV auch nicht, aber immerhin ist es lizenztechnisch erlaubt.
Ja, hatte ich im Testbetrieb für einen OFTPv1 Client (Es ging auch nur um eine MSN). Produktiv habe ich das Ganze über einen Bintec ISDN Router am laufen. Die Lösung war mir letztens sympatischer weil unabhängiger.