136167
Goto Top

Hyper-V-Cluster migrieren

Hallo zusammen,

unser 2-Node Hyper-V-Cluster (Server 2016 Nano) muss aus Supportgründen auf zwei Server 2016 Core umgezogen werden. Wir haben die exakt gleiche Hardware nochmals zur Verfügung.
Unsere Nodes werden mit einer Chelsio-40G-NIC und einem Breakoutkabel an unserem Management-Switch verbunden. Somit erhalten wir unsere 4 Netzwerke (Management, VMs, Migration & Heartbeat).
Meine Frage wäre nun, alle 4 Netzwerke sind durch verschiedene Subnetze getrennt, was ja auch richtig ist. Kann ich dem neuen Cluster IPs aus den vorhandenen Subnetzen geben? Die Idee dahinter ist, dass wir die VMs vom alten auf das neue Cluster wenn möglich live migrieren möchten. Dazu müssten ja beide Cluster die selben Subnetze nutzen.

Leider konnte ich bei meiner Recherche kein entsprechendes Szenario (40G-NIC, Breakoutkabel, Migration auf zweites Cluster) finden. Auch die Frage der Subnetz-/IP-Vergabe konnte ich für mich nicht wirklich klären.

Die Subnetze werden, wenn ich es richtig verstanden habe, automatisch angelegt?

Danke schonmal im Vorraus.


Gruß
Jonathan

Content-ID: 432658

Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-cluster-migrieren-432658.html

Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 11:04 Uhr

certifiedit.net
Lösung certifiedit.net 25.03.2019 um 14:10:30 Uhr
Goto Top
Hallo Jonathan,

von wem sollen die Subnetze automatisch angelegt werden?

Da die Technik "im Grunde" gleich ist, kannst du tatsächlich die zwei neuen Systeme "einfach" (nach Konfiguration/Doku) in die gleichen Netze packen und die neuen Systeme dann "drunterschieben".

Im Detail verweise ich allerdings auf die Doku bzw den Dienstleister bzw würde im Zweifelsfall dazu raten einen Dienstleister mit ins Boot zu holen, da wir über einen einfachen Forenpost kaum die Konfigurationsdetails wissen bzw erahnen können.

Viele Grüße,

Christian
certifiedit.net