![141722](/images/members/profile_male_64x64.png)
141722
14.11.2019
Hyper-V Prüfpunkt einfach löschen
Hi zusammen,
ich habe ausversehen ein Prüfpunkt erstellt, sonst gibt es eigentlich keine.
Kann ich den einfach wieder löschen, oder verändere ich damit etwas an der VM?
Es gibt nur diesen einen Prüfpunkt bei der VM.
Kann es sein, dass durch diesen Prüfpunkt der freie Festplattenspeicher stetig weiter abnimmt?
LG
ich habe ausversehen ein Prüfpunkt erstellt, sonst gibt es eigentlich keine.
Kann ich den einfach wieder löschen, oder verändere ich damit etwas an der VM?
Es gibt nur diesen einen Prüfpunkt bei der VM.
Kann es sein, dass durch diesen Prüfpunkt der freie Festplattenspeicher stetig weiter abnimmt?
LG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 515148
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-pruefpunkt-einfach-loeschen-515148.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 19:02 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo
Ich würde mich mal in die Materie einlesen, denn grade, wenn zB mit SQL-Servern gearbeitet wird, ist es wichtig, zu verstehen, was ein Prüfpunkt ist, und was er bewirkt
https://www.windowspro.de/marcel-kueppers/produktionspruefpunkte-hyper-v ...
Gruss
Kann ich den einfach wieder löschen, oder verändere ich damit etwas an der VM?
Klar kannst deu den löschen, damit veränderst du nichts an der laufenden VMKann es sein, dass durch diesen Prüfpunkt der freie Festplattenspeicher stetig weiter abnimmt?
Ja, klar, denn ein Prüfpunkt ist ein Snapshot des aktuellen Zustands.Ich würde mich mal in die Materie einlesen, denn grade, wenn zB mit SQL-Servern gearbeitet wird, ist es wichtig, zu verstehen, was ein Prüfpunkt ist, und was er bewirkt
https://www.windowspro.de/marcel-kueppers/produktionspruefpunkte-hyper-v ...
Gruss
Auch Hi,
den Prüfpunkt kann man einfach löschen.
Man sollte aber dann die VM runterfahren und im HYPER-V-Manager kann man dann beobachten wie Hyper-V die Dateien (ursprüngliche Festplattendatei - VHDX - und Prüfpunkt-Festplattendatei -AVDHX - ) zusammenführt. Ist dieser Vorgang abgeschlossen kann die VM wieder gestartet werden.
Aber Achtung ⚠ wenn mehr als 1 Prüfpunkt existiert haben entsteht für jeden weiteren Prüfpunkt eine neue AVDHX. Dann kann das Zusammenführen ewig lange dauern.
Viel Erfolg.
Solarius
den Prüfpunkt kann man einfach löschen.
Man sollte aber dann die VM runterfahren und im HYPER-V-Manager kann man dann beobachten wie Hyper-V die Dateien (ursprüngliche Festplattendatei - VHDX - und Prüfpunkt-Festplattendatei -AVDHX - ) zusammenführt. Ist dieser Vorgang abgeschlossen kann die VM wieder gestartet werden.
Aber Achtung ⚠ wenn mehr als 1 Prüfpunkt existiert haben entsteht für jeden weiteren Prüfpunkt eine neue AVDHX. Dann kann das Zusammenführen ewig lange dauern.
Viel Erfolg.
Solarius
Man sollte aber dann die VM runterfahren und im HYPER-V-Manager kann man dann beobachten wie Hyper-V die Dateien (ursprüngliche Festplattendatei - VHDX - und Prüfpunkt-Festplattendatei -AVDHX - ) zusammenführt. Ist dieser Vorgang abgeschlossen kann die VM wieder gestartet werden.
Das kann man auch beobachten, wenn man die VM nicht herunter fährt. Was hat das herunterfahren für eine Funktion, gibt es sonst Probleme?Man sollte aber dann die VM runterfahren und im HYPER-V-Manager kann man dann beobachten wie Hyper-V die Dateien (ursprüngliche Festplattendatei - VHDX - und Prüfpunkt-Festplattendatei -AVDHX - ) zusammenführt. Ist dieser Vorgang abgeschlossen kann die VM wieder gestartet werden.
Das bezieht sich auf Server 2008 / R2. Da war das noch so, ab 2012 können die Prüfpunkte im laufenden Betrieb wieder zusammengeführt werden.
Zitat von @Coreknabe:
Das bezieht sich auf Server 2008 / R2. Da war das noch so, ab 2012 können die Prüfpunkte im laufenden Betrieb wieder zusammengeführt werden.
Man sollte aber dann die VM runterfahren und im HYPER-V-Manager kann man dann beobachten wie Hyper-V die Dateien (ursprüngliche Festplattendatei - VHDX - und Prüfpunkt-Festplattendatei -AVDHX - ) zusammenführt. Ist dieser Vorgang abgeschlossen kann die VM wieder gestartet werden.
Das bezieht sich auf Server 2008 / R2. Da war das noch so, ab 2012 können die Prüfpunkte im laufenden Betrieb wieder zusammengeführt werden.
OK, das hab ich nicht gewusst, da ich mich immer unter an einen unter Server 2008/R2 definierten "alten " Workaround gehalten habe. Der wurde definiert, nachdem ich mal viele Stunden schwitzend beim zusammenführen von 5 chronologischen AVHDX einer VM mit einem EXCHANGE-Server drauf verbracht habe. *puuuh*
Zitat von @Coreknabe:
Aua, Du hast scheinbar auch nicht gewusst, dass Snapshots unter Exchange im Allgemeinen und Datenbanken im Speziellen nicht erstellt werden sollten? Tu Dir einen Gefallen und such Dir Hilfe oder beschäftige Dich intensiver mit Deiner Umgebung. Nix für ungut.
Aua, Du hast scheinbar auch nicht gewusst, dass Snapshots unter Exchange im Allgemeinen und Datenbanken im Speziellen nicht erstellt werden sollten? Tu Dir einen Gefallen und such Dir Hilfe oder beschäftige Dich intensiver mit Deiner Umgebung. Nix für ungut.
Ich hatte die Snapshots nicht erstellt sondern nur nach einem unqualifiziertem Versuch eines Dritten die Aufräumarbeiten durchgeführt und Glück gehabt, dass der Exchange es durch sorgfältiges und vorsichtiges Zusammenführen überlebt hat.
Der Datenbank Problematik in Verbindung mit Snapshots war ich mir durchaus bewusst. Aber wie heißt das: "Versuch mach kluch".
Ach übrigens gab es auch für einen Fall der Fälle eine jeweils konsistente taggenaue Datenbanksicherung von MItternacht.
Exchange überlebt das zusammenführen der Snapshots locker, da sich die Dateiinhalte und damit die Datenbank nicht ändert. Exchange könnte nur knallen, wenn man eine alte Version aus dem Snapshot wieder zurück holt. In Verbindung mit dem AD oder einem redundantes Exchange Server.+
Steile These, die sich auch noch selbst widerspricht. Und selbst das reine Zusammenführen kann zum Crash führen, je nach Auslastung des Systems. Bitkipper / Verschlucker...
Exchange könnte nur knallen, wenn man eine alte Version aus dem Snapshot wieder zurück holt.
Exchange überlebt das zusammenführen der Snapshots locker, da sich die Dateiinhalte und damit die Datenbank nicht ändert.
In Verbindung mit dem AD oder einem redundantes Exchange Server.
Davon mal abgesehen, ist das Anlegen von Snapshots nicht supportet:
https://docs.microsoft.com/de-de/exchange/plan-and-deploy/virtualization ...
Egal, bei Dir hat das geklappt? Super, nimm Dir nen Keks, aber verlass Dich nicht drauf, dass das immer so ist.
Ab Server 2016 kann man das durchaus machen, ich hätte trotzdem Bauchschmerzen:
https://www.windowspro.de/marcel-kueppers/produktionspruefpunkte-hyper-v ...