Hyper-V Server 2012 R2 - NIC-Team im Hypervisor - VMs erhalten keine Netzwerkverbindung
Hallo Zusammen,
auf einem neu installierten Hyper-V Server 2012 R2 ist lokal ein NIC-Team der zwei physischen 10 GBit NICs im Hypervisor eingerichtet.
Das NIC-Team besitzt eine IP-Adresse für den Host.
Der Zugriff auf den Hyper-V Server über Netzwerk funktioniert reibungslos (RDP, Servermanager, etc.).
Im Hyper-V ist ein externer vSwitch auf den virtuellen Teamadapater erstellt. Diesen habe ich testweise mal mit und ohne SR-IOV erstellt.
Den VMs (auch neu) ist dieser vSwitch zugewiesen.
Problem ist nun, dass VMs (2012 R2) keine Netzwerkverbindung erhalten.
Es wird "Nicht identifiziertes Netzwerk" angezeigt.
Auch deaktivieren und aktivieren des Netzwerkadapters brachte nichts.
Von der VM aus lässt sich auch der Host nicht pingen - keine Antwort.
Auch diverse Abhilfen aus dem WWW bezüglich "Nicht identifiziertes Netzwerk" haben keinen Erfolg gebracht.
Ist die oben genannte Konstellation der Einrichtung der Netzwerkanbindung so korrekt?
Oder müssen beiden physikalischen NICs je ein externer vSwitch vergeben werden?
Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps.
Gruß
auf einem neu installierten Hyper-V Server 2012 R2 ist lokal ein NIC-Team der zwei physischen 10 GBit NICs im Hypervisor eingerichtet.
Das NIC-Team besitzt eine IP-Adresse für den Host.
Der Zugriff auf den Hyper-V Server über Netzwerk funktioniert reibungslos (RDP, Servermanager, etc.).
Im Hyper-V ist ein externer vSwitch auf den virtuellen Teamadapater erstellt. Diesen habe ich testweise mal mit und ohne SR-IOV erstellt.
Den VMs (auch neu) ist dieser vSwitch zugewiesen.
Problem ist nun, dass VMs (2012 R2) keine Netzwerkverbindung erhalten.
Es wird "Nicht identifiziertes Netzwerk" angezeigt.
Auch deaktivieren und aktivieren des Netzwerkadapters brachte nichts.
Von der VM aus lässt sich auch der Host nicht pingen - keine Antwort.
Auch diverse Abhilfen aus dem WWW bezüglich "Nicht identifiziertes Netzwerk" haben keinen Erfolg gebracht.
Ist die oben genannte Konstellation der Einrichtung der Netzwerkanbindung so korrekt?
Oder müssen beiden physikalischen NICs je ein externer vSwitch vergeben werden?
Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 274102
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-server-2012-r2-nic-team-im-hypervisor-vms-erhalten-keine-netzwerkverbindung-274102.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 21:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ist Best Practice. Eine geteamte NIC kann nämlich weder SR-IOV (und damit RSS) noch RDMA/iWARP/SMBdirect nutzen.
Sprich, teamst du auf dem Host, dann können SR-IOV und RDMA nicht funktionieren, teamst du in der VM funktioniert die Welt sehr wohl.
Hast du eventuell eine ACL auf den vSwitches? Oder funkt dir ein Radius/NPS in die quere?
Besser du killst das NIC Team auf Host-Ebene, und schaust ob du so raus kommst.
Und allgemein: Wenn Windows NIC Team bei Hyper-V dann sollte der Team Port auf jeden Fall "Hyper-V Port" oder zumindest "Dynamisch" sein.