IBM Bladecenter Konfiguration
Hallo
Ich bin neu in unserer Firma und ein Vorgänger hat
sich einfach zuwenig mit der Materie auseinandergesetzt.
Wir haben hier 2 Bladecenter von IBM.
Beide haben grundsätzlich 2 Switche eingebaut.
(Im Moment sind diese aber nur einbeinig angebunden.
Wenn also ein switch oder die Leitung zum Core ausfällt,
dann geht nichts mehr.)
1x ein Bladecenter mit "Cisco Systems Intelligent Gigabit Ethernet Switch Module"
I/O Modules
1 Ethernet SM CSCO n/a n/a 50 0106 13N2286 13N2285 K11VE6011JA C0F0 468E 7F7D 11DA 874C 0016 9DB7 BF40
2 Ethernet SM CSCO n/a n/a 50 4705 13N2286 13N2285 K11VE5470XY 5B03 3B4E 5E29 11DA 8D94 0015 FA98 1380
1x ein Bladecenter mit "IBM Server Connectivity Module"
I/O Modules
[1] I/O Module Server Conn Mod Installed
[2] I/O Module Server Conn Mod Installed
[3] I/O Module Bay --- Not Installed
[4] I/O Module Bay --- Not Installed
Ich würde jetzt gerne diese beiden BladeCenter so an den Core Switch
anschliessen, dass ich jeweils ein Patchkabel von jeweils einem Switch
auf den Core anschliessen kann und zwar so, dass wenn einer der beiden
Switche ausfällt, dass das Bladecenter trotzdem weiterläuft.
Kann ich das so machen mit den beiden Bladecenter???
Kann man da ein Teaming über zwei Switche machen?
Des weiteren benötige ich ein Port für das Management, welcher
dann an ein separates Netz angeschlossen ist. Würde das bedeuten,
dass ich dann ein weiteres bay für ein Managementnetzwerk einbauen
müsste? Also gesamt 3 bay's. 2 mal für Teaming und 1 mal Management?
Es ist für mich Super toll wenn ich hier jemand finden würde,
der mir weiterhelfen könnte.
Vielen Dank
bigtank
Ich bin neu in unserer Firma und ein Vorgänger hat
sich einfach zuwenig mit der Materie auseinandergesetzt.
Wir haben hier 2 Bladecenter von IBM.
Beide haben grundsätzlich 2 Switche eingebaut.
(Im Moment sind diese aber nur einbeinig angebunden.
Wenn also ein switch oder die Leitung zum Core ausfällt,
dann geht nichts mehr.)
1x ein Bladecenter mit "Cisco Systems Intelligent Gigabit Ethernet Switch Module"
I/O Modules
1 Ethernet SM CSCO n/a n/a 50 0106 13N2286 13N2285 K11VE6011JA C0F0 468E 7F7D 11DA 874C 0016 9DB7 BF40
2 Ethernet SM CSCO n/a n/a 50 4705 13N2286 13N2285 K11VE5470XY 5B03 3B4E 5E29 11DA 8D94 0015 FA98 1380
1x ein Bladecenter mit "IBM Server Connectivity Module"
I/O Modules
[1] I/O Module Server Conn Mod Installed
[2] I/O Module Server Conn Mod Installed
[3] I/O Module Bay --- Not Installed
[4] I/O Module Bay --- Not Installed
Ich würde jetzt gerne diese beiden BladeCenter so an den Core Switch
anschliessen, dass ich jeweils ein Patchkabel von jeweils einem Switch
auf den Core anschliessen kann und zwar so, dass wenn einer der beiden
Switche ausfällt, dass das Bladecenter trotzdem weiterläuft.
Kann ich das so machen mit den beiden Bladecenter???
Kann man da ein Teaming über zwei Switche machen?
Des weiteren benötige ich ein Port für das Management, welcher
dann an ein separates Netz angeschlossen ist. Würde das bedeuten,
dass ich dann ein weiteres bay für ein Managementnetzwerk einbauen
müsste? Also gesamt 3 bay's. 2 mal für Teaming und 1 mal Management?
Es ist für mich Super toll wenn ich hier jemand finden würde,
der mir weiterhelfen könnte.
Vielen Dank
bigtank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 96654
Url: https://administrator.de/forum/ibm-bladecenter-konfiguration-96654.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 18:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
ich verstehe die Beschreibung leider nicht ganz, aber:
einen Switch als Modul in die BladeCenter einzubauen nur um den Managementport anzusprechen wäre unsinnig teuer, die Ports sind sowohl direkt nach draußen geführt und können von dort zu einem externen Switch führen, als auch wahlweise nach innen mit den Modulen verbunden, das kann man in der Admin-Oberfläche einstellen, das sollte genug Redundanz bringen.
einen Switch als Modul in die BladeCenter einzubauen nur um den Managementport anzusprechen wäre unsinnig teuer, die Ports sind sowohl direkt nach draußen geführt und können von dort zu einem externen Switch führen, als auch wahlweise nach innen mit den Modulen verbunden, das kann man in der Admin-Oberfläche einstellen, das sollte genug Redundanz bringen.