Windows 2003 Server - 2 NICs - Produktives Netzwerk und Managementnetzwerk
Hallo
Wir haben hier mehrere Windows 2003 Server mit 2 NIC's im Einsatz.
Bisher haben wir die 2. NIC im Management Netzwerk ohne Routing
gemacht. Nun wollen wir mehrere Segmente im Managementnetzwerk
einführen.
Jetzt bin ich hingegangen und wollte der 2. NIC den default Gateway
konfigurieren. Da kommen aber fast 3 Bestätungsmeldungen...???
Ich will über die erste NIC das produktive Netzwerk laufen lassen.
(Funktioniert einwandfrei)
Ueber die zweite NIC will ich das Managementnetzwerk laufen lassen.
Dieser will ich aber auch einen default Gateway angeben.
Ist das so möglich???
Erbitte dringend HILFE
Danke
bigtank
Wir haben hier mehrere Windows 2003 Server mit 2 NIC's im Einsatz.
Bisher haben wir die 2. NIC im Management Netzwerk ohne Routing
gemacht. Nun wollen wir mehrere Segmente im Managementnetzwerk
einführen.
Jetzt bin ich hingegangen und wollte der 2. NIC den default Gateway
konfigurieren. Da kommen aber fast 3 Bestätungsmeldungen...???
Ich will über die erste NIC das produktive Netzwerk laufen lassen.
(Funktioniert einwandfrei)
Ueber die zweite NIC will ich das Managementnetzwerk laufen lassen.
Dieser will ich aber auch einen default Gateway angeben.
Ist das so möglich???
Erbitte dringend HILFE
Danke
bigtank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 97948
Url: https://administrator.de/forum/windows-2003-server-2-nics-produktives-netzwerk-und-managementnetzwerk-97948.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 22:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wir haben auf einem der Windows 2003 Server eine ähnliche Konfiguration. Server läuft als 2. DC. Mit einer Karte ist er im Netzwerk 1, mit der zweiten im Netzwerk 2. Netzwerke haben beide getrennte IP-Bereiche. Im Netzwerk 2 arbeitet nur die Fertigung, Server hier quasi nur "Datenserver". Vom Netzwerk 1 aus erfolgt Zugriff zu Auswertezwecken und zur Administrierung. Quasi stellt der Server eine "Datenschnittstelle" dar, über die der Datenaustausch zwischen Fertigung und dem Rest erfolgt.
Der DC befindet sich dabei im Netz der Karte 1, hier ist GW eingetragen, in der Konfiguration der Karte 2
steht einfach kein GW drin.
MfG.
wellknown
wir haben auf einem der Windows 2003 Server eine ähnliche Konfiguration. Server läuft als 2. DC. Mit einer Karte ist er im Netzwerk 1, mit der zweiten im Netzwerk 2. Netzwerke haben beide getrennte IP-Bereiche. Im Netzwerk 2 arbeitet nur die Fertigung, Server hier quasi nur "Datenserver". Vom Netzwerk 1 aus erfolgt Zugriff zu Auswertezwecken und zur Administrierung. Quasi stellt der Server eine "Datenschnittstelle" dar, über die der Datenaustausch zwischen Fertigung und dem Rest erfolgt.
Der DC befindet sich dabei im Netz der Karte 1, hier ist GW eingetragen, in der Konfiguration der Karte 2
steht einfach kein GW drin.
MfG.
wellknown
Windows kann das nicht einfach akzeptieren weil es im IP Routing nun mal keine zwei Standardgateways geben darf.
Das Standardgateway ist dasjenige Gateway, welches alle IP Pakete des Rechners bekommt, für die KEIN Eintrag in der Routingtabelle vorhanden ist.
Wenn es da jetzt mehr als eines gäbe, wohin sollte Windows dann ein IP-Paket schicken? Abwechselnd an beide oder wie? Deswegen macht es keinen Sinn mehrere Standardgateways auf einem Rechner zu haben.
Wenn das Produktionsnetzwerk und das Managementnetzwerk verschiedene Subnetze sind, braucht man nichts weiter zu tun, weil Windows die Anfrage aus dem Management Netz völlig automatisch wieder dorthin schickt. Dies wird durch die IP Konfiguration der Netzwerkkarte automatisch in die Routingtabellen eingetragen.
Das Standardgateway ist dasjenige Gateway, welches alle IP Pakete des Rechners bekommt, für die KEIN Eintrag in der Routingtabelle vorhanden ist.
Wenn es da jetzt mehr als eines gäbe, wohin sollte Windows dann ein IP-Paket schicken? Abwechselnd an beide oder wie? Deswegen macht es keinen Sinn mehrere Standardgateways auf einem Rechner zu haben.
Wenn das Produktionsnetzwerk und das Managementnetzwerk verschiedene Subnetze sind, braucht man nichts weiter zu tun, weil Windows die Anfrage aus dem Management Netz völlig automatisch wieder dorthin schickt. Dies wird durch die IP Konfiguration der Netzwerkkarte automatisch in die Routingtabellen eingetragen.
Rekapitulation:
Nein, geht nicht, aber ...
Eine Antwort an eine bestimmte IP Adresse geht über diejenige Netzwerkkarte, über die laut Routingtabellen Einträge die entsprechende IP erreichbar ist.
Bei richtig eingerichtetem Routing und entsprechend eingerichteten Subnetzen sollte das auch eigentlich die NIC sein, die die Anfrage bekommt. Und 2 Netzwerkkarten in ein Subnetz ist nicht vorgesehen.
Wenn Dein Management Netz also ein anderes Subnetz ist wie Dein Produktionsnetz, geht alles ohne das man was machen muß, da das Routing automatisch dafür sorgt, daß es auf die richtige NIC geht, falls beide dasselbe Subnetz benutzen wirds etwas, sagen wir fehleranfällig.
Nein, geht nicht, aber ...
Eine Antwort an eine bestimmte IP Adresse geht über diejenige Netzwerkkarte, über die laut Routingtabellen Einträge die entsprechende IP erreichbar ist.
Bei richtig eingerichtetem Routing und entsprechend eingerichteten Subnetzen sollte das auch eigentlich die NIC sein, die die Anfrage bekommt. Und 2 Netzwerkkarten in ein Subnetz ist nicht vorgesehen.
Wenn Dein Management Netz also ein anderes Subnetz ist wie Dein Produktionsnetz, geht alles ohne das man was machen muß, da das Routing automatisch dafür sorgt, daß es auf die richtige NIC geht, falls beide dasselbe Subnetz benutzen wirds etwas, sagen wir fehleranfällig.