IMac 14.2 (27") super langsam mit Windows 10
Hallo liebe Admin-User,
heute habe ich eine Frage zu einem "iMac 14.2" mit 27 Zoll, auf dem Windows 10 läuft.
Die Ausstattung:
Bootcamp:
599 GB frei von 748 GB
NTFS
Laufwerke:
Apple HDD ST1000DM003
Apple SSD SD0128F
Prozessor:
Intel Core i5-4670 CPU @ 3,40 GHz
Betriebssystem:
Windows 10 Pro (aktuelle Version inkl. aller Updates)
Morgens nach dem Einschalten des MAC kann man zunächst mal gemütlich Kaffee kochen... und wenn man zurück kommt, ist er meist noch immer nicht so weit, dass man sich anmelden kann. Nachdem man sich dann endlich anmelden konnte, dauert es wiederum eine ganze Zeit, bis man dann endlich seinen Desktop sieht.
Mir ist klar, dass ein Windows 10 auf einem MAC sicher nicht die Ideallösung ist. Aber das wurde bereits vor meiner Zeit alles so eingerichtet. Ich habe jetzt nur den Ärger damit, wenn die Nutzerin ständig meckert, dass alles so lahm ist
Die Daten (siehe "Ausstattung") sind ja eigentlich OK und ich habe mir soeben mal die Datenträgerverwaltung, den Gerätemanager sowie die Einträge unter "Dieser PC" angesehen. Danach ist das "Bootcamp" auf Datenträger 1 installiert... also wohl auf der HDD und nicht auf der SSD. Bin da aber nicht sicher
Hier mal die Screenshots:
1) Datenträgerverwaltung:
2) Gerätemanager:
3) Dieser PC:
Ich hoffe, Ihr könnt mit meinen Angaben und Screenshots etwas anfangen und eine Idee entwickeln, warum das Teil so extrem lahm ist
Grüße von
Yan
heute habe ich eine Frage zu einem "iMac 14.2" mit 27 Zoll, auf dem Windows 10 läuft.
Die Ausstattung:
Bootcamp:
599 GB frei von 748 GB
NTFS
Laufwerke:
Apple HDD ST1000DM003
Apple SSD SD0128F
Prozessor:
Intel Core i5-4670 CPU @ 3,40 GHz
Betriebssystem:
Windows 10 Pro (aktuelle Version inkl. aller Updates)
Morgens nach dem Einschalten des MAC kann man zunächst mal gemütlich Kaffee kochen... und wenn man zurück kommt, ist er meist noch immer nicht so weit, dass man sich anmelden kann. Nachdem man sich dann endlich anmelden konnte, dauert es wiederum eine ganze Zeit, bis man dann endlich seinen Desktop sieht.
Mir ist klar, dass ein Windows 10 auf einem MAC sicher nicht die Ideallösung ist. Aber das wurde bereits vor meiner Zeit alles so eingerichtet. Ich habe jetzt nur den Ärger damit, wenn die Nutzerin ständig meckert, dass alles so lahm ist
Die Daten (siehe "Ausstattung") sind ja eigentlich OK und ich habe mir soeben mal die Datenträgerverwaltung, den Gerätemanager sowie die Einträge unter "Dieser PC" angesehen. Danach ist das "Bootcamp" auf Datenträger 1 installiert... also wohl auf der HDD und nicht auf der SSD. Bin da aber nicht sicher
Hier mal die Screenshots:
1) Datenträgerverwaltung:
2) Gerätemanager:
3) Dieser PC:
Ich hoffe, Ihr könnt mit meinen Angaben und Screenshots etwas anfangen und eine Idee entwickeln, warum das Teil so extrem lahm ist
Grüße von
Yan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3378644785
Url: https://administrator.de/forum/imac-14-2-27-super-langsam-mit-windows-10-3378644785.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 04:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Gab iMacs mit ner „Splitting-Platte“, teils SSD, teils HD. Sinn wäre eigentlich das BS inkl. Software auf den SSD-Teil zu packen.
Das Problem dürfte aber hier sein, dass bei Bootcamp immer noch ein MacOS installiert ist … vermutlich auf den 112gGB des „Datenträgers 0“
Guck doch mal, ob und wie man die FP in Deinem iMac gegen ne SSD tauscht … und ob das überhaupt noch lohnt
Das Problem dürfte aber hier sein, dass bei Bootcamp immer noch ein MacOS installiert ist … vermutlich auf den 112gGB des „Datenträgers 0“
Guck doch mal, ob und wie man die FP in Deinem iMac gegen ne SSD tauscht … und ob das überhaupt noch lohnt
Ich denke mal Mac OSX nutzt die SSD oder die SSD als Cache.
Windows 10 tut das nicht. Sondern die 1TB HDD und die ist halt total lahm.
Fusion Drive ist eine von der Firma Apple für Computer entwickelte Technik, mit der eine SSD und eine mechanische Festplatte zu einem logischen Laufwerk verbunden werden.[1] Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung von Hybridlaufwerken. Bei letzteren dient der SSD-Teil als Datenpuffer, und alle Daten sind immer auch auf der mechanischen Platte gespeichert. Bei Fusion Drive hingegen dient die SSD als vollwertiger Teil des logischen Laufwerks (bis auf einen kleinen Teil von 4 GB[2], der auch hier als Puffer dient). Im Unterschied zu Hybridlaufwerken handelt es sich bei Fusion Drive um eine reine Softwarelösung.
wird also vom OSX verwaltet, darum kann Windows nicht damit umgehen.
Lösung: SSD und HDD gegen eine große SSD tauschen und alles installieren
Windows 10 tut das nicht. Sondern die 1TB HDD und die ist halt total lahm.
Fusion Drive ist eine von der Firma Apple für Computer entwickelte Technik, mit der eine SSD und eine mechanische Festplatte zu einem logischen Laufwerk verbunden werden.[1] Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung von Hybridlaufwerken. Bei letzteren dient der SSD-Teil als Datenpuffer, und alle Daten sind immer auch auf der mechanischen Platte gespeichert. Bei Fusion Drive hingegen dient die SSD als vollwertiger Teil des logischen Laufwerks (bis auf einen kleinen Teil von 4 GB[2], der auch hier als Puffer dient). Im Unterschied zu Hybridlaufwerken handelt es sich bei Fusion Drive um eine reine Softwarelösung.
wird also vom OSX verwaltet, darum kann Windows nicht damit umgehen.
Lösung: SSD und HDD gegen eine große SSD tauschen und alles installieren
Zitat von @Yan2021:
Bootcamp:
599 GB frei von 748 GB
NTFS
Laufwerke:
Apple HDD ST1000DM003
Apple SSD SD0128F
Prozessor:
Intel Core i5-4670 CPU @ 3,40 GHz
Betriebssystem:
Windows 10 Pro (aktuelle Version inkl. aller Updates)
599 GB frei von 748 GB
NTFS
Laufwerke:
Apple HDD ST1000DM003
Apple SSD SD0128F
Prozessor:
Intel Core i5-4670 CPU @ 3,40 GHz
Betriebssystem:
Windows 10 Pro (aktuelle Version inkl. aller Updates)
Ich hoffe, Ihr könnt mit meinen Angaben und Screenshots etwas anfangen und eine Idee entwickeln, warum das Teil so extrem lahm ist 
Drehende Platten und Windows 10/11 sind keine gute Idee für produktives Arbeiten.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
vermutlich hat die HDD zusätzlich noch andere Fehler (siehe Smart-Werte). Höchste Zeit für Backup und Ersatz.
vermutlich hat die HDD zusätzlich noch andere Fehler (siehe Smart-Werte). Höchste Zeit für Backup und Ersatz.
woher weißt du das?
Zitat von @silent-daniel:
woher weißt du das?
Zitat von @Lochkartenstanzer:
vermutlich hat die HDD zusätzlich noch andere Fehler (siehe Smart-Werte). Höchste Zeit für Backup und Ersatz.
woher weißt du das?
Meine Kristallkugel hat da eine große Erfahrung. Ich habe mindestens einmal im Monat so eine Kiste da, die "sehr lahm ist." In der Mehrzahl der Fälle ist es eine HDD mit Lesefehlern. Manchmal ist es einfach nur eine langsame HDD ganz selten ein kaputter oder verdreckter Lüfter/Kühlkörper/Lüftungsschacht.
lks
Zitat von @Yan2021:
Wenn ich das so richtig verstanden habe, sind die jetzige/n Festplatten nicht zwei, sondern quasi ne Art Hybrid-Platte (HDD + SSD)?
Wenn ich das so richtig verstanden habe, sind die jetzige/n Festplatten nicht zwei, sondern quasi ne Art Hybrid-Platte (HDD + SSD)?
Nein, das eine ist eine 112GB M2-SSD und das andere eine 3,5" Seagate Barracuda HDD.
Ich würde mindestens eine 1TB SSD reinbauen auf die das System geklont wurde.
lks
Die wollen auch nur Dein Geld:
https://www.crucial.de/compatible-upgrade-for/apple/imac-(27-inch--late- ...
https://www.crucial.de/compatible-upgrade-for/apple/imac-(27-inch--late- ...
Zitat von @Visucius:
Die wollen auch nur Dein Geld:
https://www.crucial.de/compatible-upgrade-for/apple/imac-(27-inch--late- ...
Die wollen auch nur Dein Geld:
https://www.crucial.de/compatible-upgrade-for/apple/imac-(27-inch--late- ...
Ich würde eher zu Samsung raten
lks
Und guck Dir erst an, wie Du da rankommst. Ich habe mal nen iMac über die Frontscheibe zuerlegt. Der liegt heute noch zerlegt am Dachboden 😉
https://de.ifixit.com/Teardown/iMac+Intel+27-Inch+EMC+2639+Teardown/1782 ...
https://de.ifixit.com/Teardown/iMac+Intel+27-Inch+EMC+2639+Teardown/1782 ...
Zitat von @Yan2021:
@Lochkartenstanzer
Danke für die Erläuterung...
Mal schauen, ob sich das noch lohnt, da eine 1TB SSD einzubauen.
Man sieht aber auf dem einen Screenshot, dass ja im "Bootcamp" erst 150 GB belegt sind.
Die Partition mit den 112 GB ist ja lt. Datenträgerverwaltung komplett frei...
@Lochkartenstanzer
Danke für die Erläuterung...
Mal schauen, ob sich das noch lohnt, da eine 1TB SSD einzubauen.
Man sieht aber auf dem einen Screenshot, dass ja im "Bootcamp" erst 150 GB belegt sind.
Die Partition mit den 112 GB ist ja lt. Datenträgerverwaltung komplett frei...
Du könntest natürlich auf die SSD das Windows packen und auf die HDD die Daten dann würde das sogar ohne Neukauf funktionieren
Dann würde es ja sicher auch eine 500 GB SSD tun 
Unterhalb von 1TB sie d die Preisunterschiede kaum relevant im Verhältnis zum Arbeitsaufwand.
Kann ich denn in diesen iMAC die zweite SSD einbauen oder sie dort anschließen, damit ich die Daten von der jetzigen HDD darauf klonen kann? Oder wie würdet Ihr das machen?
Einfach die ein USB-HDD-Case stecken,per USB-Stick von Knoppix oder MacOS booten und mit ddrescue/ntfsclone die HDD oder die
Partition klönen. Danach Platte und SSD tauschen.
lks
PS: man kann die SSD auch einfach per USB dranhängen u ND das System da drauf verschieben und davon Booten.
Mit USB3 ist das schnell genug für normales Arbeiten. Dann muß man die Küste nicht aufschrauben.
Zitat von @Visucius:
Und guck Dir erst an, wie Du da rankommst. Ich habe mal nen iMac über die Frontscheibe zuerlegt. Der liegt heute noch zerlegt am Dachboden 😉
Und guck Dir erst an, wie Du da rankommst. Ich habe mal nen iMac über die Frontscheibe zuerlegt. Der liegt heute noch zerlegt am Dachboden 😉
Dann macht man halt keinen Tausch, sondern verschiebt es auf USB
lks
Zitat von @Yan2021:
Oh, das klingt interessant mit der USB SSD.
Du meinst also tatsächlich, einfach eine externe SSD mit USB-Anschluss kaufen, die per USB an den iMAC anschließen und dann das Windows da drauf ziehen/clonen?
Oh, das klingt interessant mit der USB SSD.
Du meinst also tatsächlich, einfach eine externe SSD mit USB-Anschluss kaufen, die per USB an den iMAC anschließen und dann das Windows da drauf ziehen/clonen?
Oder eine normale M2 oder 2,5"-SSD und eine USB-Enclosure dazu.
Wenn das geht, wäre das natürlich die beste Lösung.
Würde ich das dann auch mit "ddrescue/ntfsclone" machen? Oder was wäre die einfachste Möglichkeit, das BS auf die externe SSD zu ziehen?
Kommd auf die Größe der SSD an. Wenn die groß genug ist mit ddrescue kopieren und dann mit sgdisk -R /dev/zieldevice-auf-USB /dev/quell-device-auf-hdd die Partitionstabelle anpassen. Wenn das Ziel kleiner ist mit gparted und/oder ntfsresize die Partitionsgröße "herunterschrauben" und danach mit ddrescue kopieren (und sgdisk hinterherschieben)
Und diese ext. SSD müßte ja dann auch in der Datenträgerverwaltung als Haupt-Festplatte angelegt werden etc. Und das noch auf der HDD vorhandene BS müßte ja dann deaktiviert werden... oder gar die HDD formatiert, um dann die Daten darauf kopieren zu können?
Das ist der Kknifflige Partm wo die Erfahrung benötigt wird (oder Risikobereitschaft
Da bräuchte ich noch ´n bissl Hilfe bei der Durchführung 
Dann such Dir einen Dienstleister in der Nähe, der das für Dich macht. Falls Du zufällig aus dem dem Großraum Rhein-Neckar bist, kannst Du gerne auch bei mir nachfragen.
lks