Images eines Debian-Servers mittels SSH erstellen?
Hallo,
vieleicht eine dusselige Frage.
Ich habe hier 2-3 vServer mit Debian Lenny und Squeeze. Ich habe Zugriff mittels SSH als root.
Die Datensicherung sichert die kompleten Bewegeungsdaten und auch MySQL.
Gibt es eine Möglichkeit, außer der des Anbieters, von diesen Servern ein Image zu erstellen? Und es später wieder zuzurückzuspielen?
Also inkl. Apache, MySQL, Bind, Postfix, System-Usern, etc...
Danke
Stefan
vieleicht eine dusselige Frage.
Ich habe hier 2-3 vServer mit Debian Lenny und Squeeze. Ich habe Zugriff mittels SSH als root.
Die Datensicherung sichert die kompleten Bewegeungsdaten und auch MySQL.
Gibt es eine Möglichkeit, außer der des Anbieters, von diesen Servern ein Image zu erstellen? Und es später wieder zuzurückzuspielen?
Also inkl. Apache, MySQL, Bind, Postfix, System-Usern, etc...
Danke
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 168275
Url: https://administrator.de/forum/images-eines-debian-servers-mittels-ssh-erstellen-168275.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 19:04 Uhr
1 Kommentar
Kurzversion:
Ja.
Langversion:
Ja:
Nutzbare Programme:
in Zusammenarbeit mit netcat.
einfach beim verbinden mit ssh eine Portweiterleitung mit ssh einrichten und die Daten mit netcat über diesen Port an den lokalen rechner (oder einen anderen im netz) schicken. Die Portweiterleitung deswegen, damit deine Daten nicht im Klartext üeb das Internet verteilt werden.
Du könntest natürlich auch einfach scp nehmen.
ggf. kanst Du im "Notfallsystem" des Hosters booten, damit die zu sichernden Daten sich während des Backups nicht verändern können.
Ja.
Langversion:
Ja:
Nutzbare Programme:
- cpio
- dd
- tar
in Zusammenarbeit mit netcat.
einfach beim verbinden mit ssh eine Portweiterleitung mit ssh einrichten und die Daten mit netcat über diesen Port an den lokalen rechner (oder einen anderen im netz) schicken. Die Portweiterleitung deswegen, damit deine Daten nicht im Klartext üeb das Internet verteilt werden.
Du könntest natürlich auch einfach scp nehmen.
ggf. kanst Du im "Notfallsystem" des Hosters booten, damit die zu sichernden Daten sich während des Backups nicht verändern können.