In VMWare 2 oder mehr Netzwerkanschlüsse und VLAN nutzen? Wie funktioniert das?
Hallo Leute,
ich habe da mal wieder ein kleines Problem bei dem ich Hilfe benötige.
Ich habe ein VMWare-Server (vSphere 6.7.0 Customized Image für HP DL380 Gen9) welcher mehrere Netzwerkkarten besitzt.
Ich habe nun 2 Netzwerkanschlüsse aktiviert und weiß ehrlich gesagt gar nicht was da im Hintergrund damit genau passiert (Wird das automatisch zum Redundanten System und alle haben eine IP-Adresse -> so sieht es momentan für mich aus).
Was aber noch dringlicher ist, ist daß wir eine neue VLAN erstellen mit einem Subnetz und dieser Server dort 5 virtuelle Server betreiben soll.
Wir nutzen in der Firma das default VLAN1, jetzt kommt ein VLAN6 hinzu mit einem eigenen Subnetz (blöde Aussage, geht ja in einem separaten VLAN ja auch nicht anders). Zwischen diesen VLANs wird über die FW erstmal alles geroutet und im Nachgang dann soweit zugeschnürt damit nur das benötigte geroutet wird.
So weit so gut.
Was ich mir jetzt vorstelle ist daß ich den Server selber im Firmen-Netz (VLAN1) betreibe und die virtuellen Clients im VLAN6.
De Fragen sind wie folgt:
1. geht das? Ich habe gelesen VMWare kann Tagged-VLAN -> muss ich dann den Port auf dem Switch und die Netzwerkschnittstelle des Server einfach auf 'Tagged' setzen und VMWare selber unterschiedet ob die Datenpakete dann für den server oder die Clients bestimmt sind (-> Tag der Datenpakete auslesen)?
2. Was nutzen mir viele Netzwerkschnittstellen im VMWare-Server? Ich kann die wohl nicht einzeln adressieren wie ich sehe. Bildet VMWare damit autoamtisch ein Redundantes System und ich kann und soll da nichts ändern? Oder kann man das ändern und sagen: eth0 ist Mgmt des Servers, eth1 und eth2 sind für die Clients im redundanten Verbund?
3. Kann man neben dem 'Taggen' des Netzwerkverkehrs auch auf Portbasis die VLANs konfigurieren? eth0 ist VLAN1, eth1 und eth2 sind VLAN2 usw.?
4. Was macht überhaupt am ehesten Sinn?
Ich danke schon einmal im Voraus für eure Hilfe und für das Lesen bis hierhin.
ich habe da mal wieder ein kleines Problem bei dem ich Hilfe benötige.
Ich habe ein VMWare-Server (vSphere 6.7.0 Customized Image für HP DL380 Gen9) welcher mehrere Netzwerkkarten besitzt.
Ich habe nun 2 Netzwerkanschlüsse aktiviert und weiß ehrlich gesagt gar nicht was da im Hintergrund damit genau passiert (Wird das automatisch zum Redundanten System und alle haben eine IP-Adresse -> so sieht es momentan für mich aus).
Was aber noch dringlicher ist, ist daß wir eine neue VLAN erstellen mit einem Subnetz und dieser Server dort 5 virtuelle Server betreiben soll.
Wir nutzen in der Firma das default VLAN1, jetzt kommt ein VLAN6 hinzu mit einem eigenen Subnetz (blöde Aussage, geht ja in einem separaten VLAN ja auch nicht anders). Zwischen diesen VLANs wird über die FW erstmal alles geroutet und im Nachgang dann soweit zugeschnürt damit nur das benötigte geroutet wird.
So weit so gut.
Was ich mir jetzt vorstelle ist daß ich den Server selber im Firmen-Netz (VLAN1) betreibe und die virtuellen Clients im VLAN6.
De Fragen sind wie folgt:
1. geht das? Ich habe gelesen VMWare kann Tagged-VLAN -> muss ich dann den Port auf dem Switch und die Netzwerkschnittstelle des Server einfach auf 'Tagged' setzen und VMWare selber unterschiedet ob die Datenpakete dann für den server oder die Clients bestimmt sind (-> Tag der Datenpakete auslesen)?
2. Was nutzen mir viele Netzwerkschnittstellen im VMWare-Server? Ich kann die wohl nicht einzeln adressieren wie ich sehe. Bildet VMWare damit autoamtisch ein Redundantes System und ich kann und soll da nichts ändern? Oder kann man das ändern und sagen: eth0 ist Mgmt des Servers, eth1 und eth2 sind für die Clients im redundanten Verbund?
3. Kann man neben dem 'Taggen' des Netzwerkverkehrs auch auf Portbasis die VLANs konfigurieren? eth0 ist VLAN1, eth1 und eth2 sind VLAN2 usw.?
4. Was macht überhaupt am ehesten Sinn?
Ich danke schon einmal im Voraus für eure Hilfe und für das Lesen bis hierhin.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 586524
Url: https://administrator.de/forum/in-vmware-2-oder-mehr-netzwerkanschluesse-und-vlan-nutzen-wie-funktioniert-das-586524.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 17:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
eigentlich ist das ja alles in der Doku von VMware niedergeschrieben. Dazu gibts hunderte Videos auf YT... aber naja
TL;DR:
1. Ja, geht. Am pSwitch alles wie gewünscht Taggen, und am vSwitch dann entsprechende Portgroups für die Vlans erstellen
2. Lastverteilung und Redundanz. Aufteilung auf Mgmt oder Gäste kann per separeten vSwitch und Portgroups erfolgen
3. Könnte man, macht aber keinen Sinn wg. #2
4. Alle pNICs am pSwitch mit allen VLANs taggen und am Host einem vSwitch zuweisen und die VLANs mit extra Portgroups verbinden
Wie gesagt. einfach mal die Networking Doku von VMWare ansehen... und die SuFu im Forum hilft dir da sicher auch weiter.
lg,
Slainte
eigentlich ist das ja alles in der Doku von VMware niedergeschrieben. Dazu gibts hunderte Videos auf YT... aber naja
TL;DR:
1. Ja, geht. Am pSwitch alles wie gewünscht Taggen, und am vSwitch dann entsprechende Portgroups für die Vlans erstellen
2. Lastverteilung und Redundanz. Aufteilung auf Mgmt oder Gäste kann per separeten vSwitch und Portgroups erfolgen
3. Könnte man, macht aber keinen Sinn wg. #2
4. Alle pNICs am pSwitch mit allen VLANs taggen und am Host einem vSwitch zuweisen und die VLANs mit extra Portgroups verbinden
Wie gesagt. einfach mal die Networking Doku von VMWare ansehen... und die SuFu im Forum hilft dir da sicher auch weiter.
lg,
Slainte
Der Hintergund ist VOIP und daher wird dieses Netz in ein eigenes VLAN verschoben und QoS eingerichtet.
Ja,das ist StandardDarum bin ich mir auch noch nicht sicher ob ich den Switchen das Taggen 'aufbürden' soll da es doch 'Mehrabreit' für die Geräte bedeutet alle Daten-Pakete zu taggen und wieder enttaggen...
Das ist Quatsch! Die Mehrarbeit macht der Switch nebenher.geTagged muss sein: Die Portgroup, der pSwitchport an dem die pNIC hängt, alle Querverbindungen zwischen deinen Switches, und dann der Port an dem das VoIP Phone hängt
Der Host selber ist in VLAN1 und kann 'normal' angesprochen werden im VLAN1 (wie immer eben)?.
Habe ich das so richtig verstanden?
Ja, sofern die Mgmt-Portgroup entsprechend untagged ist und auf ihren Uplinks auch untagged traffic (VLAN1) anliegt.Habe ich das so richtig verstanden?
Was zu tun ist, steht in meiner Antwort auf deine Frage #1:
0. Am pSwitch auf den Ports an denen der Host steckt die gew. VLANs taggen
1. Einen vSwitch erstellen (oder einen vorhandenen nutzen)
2. Portgroups mit den gerwünschten VLANs erstellen
3. vNICS der VM der entsprechenden Portgroup zuweisen
Am pSwitch alles wie gewünscht Taggen, und am vSwitch dann entsprechende Portgroups für die Vlans erstellen
Nohcmal für lesefaule...0. Am pSwitch auf den Ports an denen der Host steckt die gew. VLANs taggen
1. Einen vSwitch erstellen (oder einen vorhandenen nutzen)
2. Portgroups mit den gerwünschten VLANs erstellen
3. vNICS der VM der entsprechenden Portgroup zuweisen
Legt man ein vSwitch an, kann man nur ungebundenen NICs zuweisen.
RichtigDies würde man dann machen wenn man nicht tagged sondern VLAN auf Portbasis erstellt, oder?
Nein! der vSwtich hat per se nichts mit VLANs zu tun. VLANs wird per Portgroup konfiguriertFür meinen aktuellen Fall: vSwitch0 ist ausreichend.
JaDer macht das taggen/untaggen dann ja automatisch gehe ich von aus.
Nein, siehe obenIch habe keine vNICs.
Doch!Wahrscheinlich verstehe ich den Begriff aber nicht.
Glaub ich auchvNIC ist ein virtuelle NIC, oder?
Richtig, vNics sind die Virtuellen NICs der VMsIch habe 2 NICs im vSwitch. beide physikalisch. Das war es mit NICs die ich zur Verfügung habe! Ich müsste also ein vNIC erstellen -> mache ich das unter dem Reiter 'VMkernel-Netzwerkkarte hinzufügen'? Und dann diesen der Portgruppe VOIP hinzufügen?
Nein! Du stellst das Netzwerk der vNIC in den Optionen der VM auf die gewünschte PortgroupVMKernel NICs sind wieder was anderes. Die sind für Vmotion, Mgmt, ISCSI usw.
Wie man sieht ist hinter der Portgruppe VOIP kein NIC und keine Verbindung zum Netz.
Falsch! Die Portgroup "hängt" am vSwitch, und der hat Uplinks zum pSwitchWir reden sicherlich an dieser Stelle vom vNIC -> virtueller NIC der die Portgruppe mit dem Netz verbindet, richtig?
Nein! Siehe obenUnd wenn ich 'VMkernel-Netzwerkkarte erstelle und der VOIP-Portgruppe zuweise, dann bekommei ch genau an dieser Stelle ein NIC der auch gleich grün leuchtet.
Nein. VMKernel hat damit nichts zu tun! siehe oben.Ist dies mit vNIC erstellen und der Portgruppe hinzufügen gemeint?
Nein! Siehe obenDeine schematische Darstellung ist allerdings (wohl durch zufall) korrekt.
Ein vSwitch mit zwei Uplinks
Daran je eine Portgroup für
- VLAN 6
- VLAN 0 (=untagged) VM Network
- VLAN 0 (=untagged) VMKernel