Initialisierungsvektor bei WLAN und WEP?
Hallo,
ich habe aus der Schule ein paar Aufgaben bekommen, die ich in einem referat beantworten muss.
Die Aufgabe ist die, dass wir uns selbststaendig die benoetigten Info's organisieren muessen, aber bisher habe ich nichts vernuenftiges zu einer der Aufgaben gefunden
Hier meine Frage:
Wie lange dauert es, bis sich der Initialisierungsvektor bei einer Uebertragungsrate von 8Mbit/s und 1000Byte Paketen wiederholt? (WEP Verschluesselung; 24bit Initialisierungsvektor)
Sorry, leute, da steige ich ueberhaupt net mehr durch
Ich brauche dringend hilfe.. Thanks. Bin fuer jeden Loesungsansatz (Formel zum ausrechnen oder so) dankbar.
Ich verlange ja nicht dass ihr mir die Loesung auf einem Silbertablett serviert,
aber ich bin am verzweifeln und brauche nur ein paar Denkanstoesse, bzw. Seiten wo ich etwas dazu finde.
Danke..
ich habe aus der Schule ein paar Aufgaben bekommen, die ich in einem referat beantworten muss.
Die Aufgabe ist die, dass wir uns selbststaendig die benoetigten Info's organisieren muessen, aber bisher habe ich nichts vernuenftiges zu einer der Aufgaben gefunden
Hier meine Frage:
Wie lange dauert es, bis sich der Initialisierungsvektor bei einer Uebertragungsrate von 8Mbit/s und 1000Byte Paketen wiederholt? (WEP Verschluesselung; 24bit Initialisierungsvektor)
Sorry, leute, da steige ich ueberhaupt net mehr durch
Ich brauche dringend hilfe.. Thanks. Bin fuer jeden Loesungsansatz (Formel zum ausrechnen oder so) dankbar.
Ich verlange ja nicht dass ihr mir die Loesung auf einem Silbertablett serviert,
aber ich bin am verzweifeln und brauche nur ein paar Denkanstoesse, bzw. Seiten wo ich etwas dazu finde.
Danke..
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 18832
Url: https://administrator.de/forum/initialisierungsvektor-bei-wlan-und-wep-18832.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 17:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Das wirst du doch wohl selber rechnen können ...geh doch einfach mal davon aus, dass für jedes Paket ein neuer IV generiert wird und der IV-Wertebereich 24 Bit lang ist.
Damit hast du schonmal eine Obergrenze ...im RL wird es sicherlich weniger sein, da er oft zurückgesetzt wird.
Anm: Es ist dabei egal ob man WEP 64(40)/128(104) verwendet.
Falls du dich generell für die WEP Verschlüsselung interessierst solltest du vielleicht auch nach RC4 suchen.
Viel Erfolg.
Damit hast du schonmal eine Obergrenze ...im RL wird es sicherlich weniger sein, da er oft zurückgesetzt wird.
Anm: Es ist dabei egal ob man WEP 64(40)/128(104) verwendet.
Falls du dich generell für die WEP Verschlüsselung interessierst solltest du vielleicht auch nach RC4 suchen.
Viel Erfolg.
Wie gesagt, du kannst dafür meines Wissens nur ein Maximum ausrechnen ...d.h. nach welcher Zeit ist der Wertebereich des IV erschöpft.
Kleine Hilfe:
- 24 Bit sind 2^24 mögliche Werte -> ??? Werte.
- 8MBit/s sind -> ??? Byte/s (selber rechnen
)
- Ein Paket ist 1000 Byte gross.
Frage1: Wie viele Pakete werden pro Sekunde übertragen ?
Frage2: Wie viele IVen werden also pro Sekunde benötigt ?
Erinnere dich an den Dreisatz
Frage3: Wie lange dauert es bis alle IVen einmal genutzt wurden.
=> Ich denke mehr möchte dein Lehrer dazu nicht wissen ?!?
Denn ansonsten müsste man auf die unterschiedlichen Implentierungen von RC4 bzw. die Generierung der IV eingahen. Denn da kommt es wesentlich öfter vor, dass sich IVen wiederholen.
Kleine Hilfe:
- 24 Bit sind 2^24 mögliche Werte -> ??? Werte.
- 8MBit/s sind -> ??? Byte/s (selber rechnen
- Ein Paket ist 1000 Byte gross.
Frage1: Wie viele Pakete werden pro Sekunde übertragen ?
Frage2: Wie viele IVen werden also pro Sekunde benötigt ?
Erinnere dich an den Dreisatz
Frage3: Wie lange dauert es bis alle IVen einmal genutzt wurden.
=> Ich denke mehr möchte dein Lehrer dazu nicht wissen ?!?
Denn ansonsten müsste man auf die unterschiedlichen Implentierungen von RC4 bzw. die Generierung der IV eingahen. Denn da kommt es wesentlich öfter vor, dass sich IVen wiederholen.