Installation "Kodi" mit Hypervisor Unterbau
Moin zusammen,
ich plane derzeit wieder ein Heimprojekt und möchte mein Mediacenter "Kodi" auf potentere Hardware bringen.
Zur Verfügung habe ich ein"Gigabyte J1900N-D3V" mit 4gb Ram, welcher bei fertiger Konstellation erweitert wird.
Meine Vorstellung zu diesem Projekt beschreibt sich am besten damit die Hardware bestmöglich nutzen zu wollen.
Daher möchte ich die komplette Geschichte virtualisieren.
Desweiteren geht es auch darum alle Einsatzzwecke später von einander trennen zu können (späteres NAS im Hintergrund usw).
Offene Punkte:
ich plane derzeit wieder ein Heimprojekt und möchte mein Mediacenter "Kodi" auf potentere Hardware bringen.
Zur Verfügung habe ich ein"Gigabyte J1900N-D3V" mit 4gb Ram, welcher bei fertiger Konstellation erweitert wird.
Meine Vorstellung zu diesem Projekt beschreibt sich am besten damit die Hardware bestmöglich nutzen zu wollen.
Daher möchte ich die komplette Geschichte virtualisieren.
Desweiteren geht es auch darum alle Einsatzzwecke später von einander trennen zu können (späteres NAS im Hintergrund usw).
Offene Punkte:
- Hyper-V und VmWare starten alle VMs Headless. Ich benötige in diesem Fall aber die Ausgabe einer VM auf der Hardware des Hosts.
- Ist eine Ubuntu Server Installation in diesem Fall eine Möglichkeit um mit im Hintergrund liegendem KVM weiter System zu betreiben? Hier fehlen mir noch Erfahrungswerte.
Randnotizen:
Am schönsten wäre eine Lösung über Hyper-V (Server 2016 mit Grafischer Oberfläche) wo auf der Hardware Seite nur eine VM auf dem DVI Ausgang ausgegeben wird.
Ich bin aber auch für andere Lösungen offen allerdings ist es ein "Heimprojekt".
Ich bin auf euer Feedback gespannt, vielleicht hat der eine oder andere bereits sowas realisiert.
Viele Grüße
Spirit
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 340815
Url: https://administrator.de/forum/installation-kodi-mit-hypervisor-unterbau-340815.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 05:02 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Spirit,
ich kann Deinen Denkansatz, Hardware bestmöglich zu nutzen, verstehen. Allerdings liegen die Nachteile auf der Hand: Die Kodi-Entwickler bedienen sich einiger Vorteile der CPU- und GPU, die sich in VMs nur schwer bis gar nicht "abbilden" lassen. Grundsätzlich denke ich, ist eine VM einfach die falsche Umgebung für Dein Vorhaben. Mit einem Raspi, oder einem Odroid C2 (wenn 4K ein Thema ist) bist Du in jedem Fall besser dran.
Sollte sich niemand finden, der meiner Empfehlung widerspricht, dann kauf Dir einen Einplatiner. Damit kann man auch schon ziemlich Spaß haben ;)
Gruß
Robin
ich kann Deinen Denkansatz, Hardware bestmöglich zu nutzen, verstehen. Allerdings liegen die Nachteile auf der Hand: Die Kodi-Entwickler bedienen sich einiger Vorteile der CPU- und GPU, die sich in VMs nur schwer bis gar nicht "abbilden" lassen. Grundsätzlich denke ich, ist eine VM einfach die falsche Umgebung für Dein Vorhaben. Mit einem Raspi, oder einem Odroid C2 (wenn 4K ein Thema ist) bist Du in jedem Fall besser dran.
Sollte sich niemand finden, der meiner Empfehlung widerspricht, dann kauf Dir einen Einplatiner. Damit kann man auch schon ziemlich Spaß haben ;)
Gruß
Robin