
8625
21.01.2005, aktualisiert am 22.01.2005
Installation Netzwerkkabel im Schacht der Stromleitung. Reicht CAT.5 aus?
Bei der Renovierung eines Altbaus werden Kabelschächte für Stromleitungen für Licht und Herde etc. verlegt. In diese Schächte soll Telefon- und Netzwerkkabel mit verlegt werden. Die Leitungslängen der Netzwerkkabel betragen zwischen 20 und 30 Metern. Ich bin mir jetzt nicht sicher welches Netzwerkkabel ich verlegen soll. Reicht CAT.5 aus?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 5888
Url: https://administrator.de/forum/installation-netzwerkkabel-im-schacht-der-stromleitung-reicht-cat-5-aus-5888.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 12:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin!
Normalerweise würde ich Cat5e empfehlen. In diesem Falle tendiere ich jedoch eher zu Cat6 wegen der besseren Abschirmung (--> Stromkabel)... Ist halt die Frage, wie nah die Stromkabel an das Netzwerkkabel kommen...
Normalerweise würde ich Cat5e empfehlen. In diesem Falle tendiere ich jedoch eher zu Cat6 wegen der besseren Abschirmung (--> Stromkabel)... Ist halt die Frage, wie nah die Stromkabel an das Netzwerkkabel kommen...
Normalerweise sollte das kein Problem sein (Kat5 ist übrigens ungeschirmt - (UTP)), soweit ich mich allerdings noch an die VDE- Vorschriften erinnere, ist es absolut verboten, Stark- und Schwachstromleitungen im selben Schacht zu verlegen. Vorher Elektriker fragen, wg. Versicherung im Brandfall etc....

Soweit ich weiss, hat die Kategorie nichts mit der Abschirmung zu tun, sondern mit der max. Frequenz und der entsprechenden Übertragungsrate. Der Parameter danach zeigt an, wie abgeschirmt ist. Shielded, unschielded , screened - shielded, screened unshielded...
Das ist korrekt, normalerweise reicht aber auch in diesem Fall Kat5 - UTP, vorausgesetzt, im Haus laufen keine Maschinen wie z. B. Fräsmaschinen, Drehbänke, etc. welche extreme Spannungsspitzen und damit Störungen verursachen. Im professionellen Bereich würde ich selbstverständlich Kat6 STP verwenden, da bei späteren Umrüstungen die Verkabelung oft einen erheblichen Kostenfaktor darstellt und man so auch für GBit- Lan gerüstet ist (natürlich in getrennten Schächten!), im privaten Bereich reicht mir zuhause aber auch eine 30m lange 100MBit Anbindung für meinen Server im Kämmerlein mittels Telefonkabel, welches in Bezug auf Impedanz, Abschirmung etc. sicher nicht den Ethernet- Spezifikationen entspricht. Funktionieren tuts trotzdem und ist billig. Alles eine Frage des Aufwands und des Geldbeutels. Gruß - Toni
Beim Verlegen von Strom- und Datenkabeln zusammen in einem Kanal muss eine Trennung zwischen den Kabeln sein z.B. Trenneinschübe in Thealit Kabelkanälen. Eine Seite Strom-, die andere Seite für Datenkabel. Was das Kabel anbelangt würde ich Cat7 empfehlen. Ist am besten abgeschirmt und macht auch locker 1000MBit mit.