Installations-CD für Windows XP Prof. erstellen (wenn möglich auch für Windows 2000 Prof.)
Hallo Zusammen,
ich möchte eine Installations-CD/DVD erstellen, mit dem Windows XP bzw. 2000 automatisch installiert wird.
Das Installationsprogramm soll vor der Installation nach dem Rechnernamen und der IP-Adresse fragen.
Die Rechner sind entweder über Kabel oder WLAN an das Netzwerk angeschlossen. Dadurch soll das Installationsprogramm auch das Abfragen. Dabei gibt es aber noch das Problem das ich zwei verschiedene WLAN-Karten im Netzwerk habe.
? X-MICRO WLAN USB Adapter IEEE 802.11b (XWL-11BUZX) [USB]
? MSI Wireless 11G CardBus CB54G2 [PCMCIA]
Je nach Auswahl muss der passende Treiber Installiert werden. Dabei besteht auch noch das Problem, das die WLAN-Verbindung auch noch mit einer Verschlüsselung versehen ist. Diese muss ebenfalls eingerichtet werden (Bei XP soll das XP Konfiguration verwendet werden. Bei 2000 das Konfigurationsprogramm des Herstellers, da 2000 ja keine Verschlüsselung verarbeiten kann.).
Nach der Installation der Netzwerkkarte soll der Client in die Domäne (xxxx.local) aufgenommen werden.
Danach sollen einige Programme aus dem Netzwerk installiert werden (Acrobat Reader, WinRAR, MS Office usw.).
In der Windowsinstallation sollen auch SerivcePacks und Patches enthalten sein.
Gibt es da eine Möglichkeit das zu realisieren?
mfg
n4426
PS: Ich freue mich auf eure Ideen.
ich möchte eine Installations-CD/DVD erstellen, mit dem Windows XP bzw. 2000 automatisch installiert wird.
Das Installationsprogramm soll vor der Installation nach dem Rechnernamen und der IP-Adresse fragen.
Die Rechner sind entweder über Kabel oder WLAN an das Netzwerk angeschlossen. Dadurch soll das Installationsprogramm auch das Abfragen. Dabei gibt es aber noch das Problem das ich zwei verschiedene WLAN-Karten im Netzwerk habe.
? X-MICRO WLAN USB Adapter IEEE 802.11b (XWL-11BUZX) [USB]
? MSI Wireless 11G CardBus CB54G2 [PCMCIA]
Je nach Auswahl muss der passende Treiber Installiert werden. Dabei besteht auch noch das Problem, das die WLAN-Verbindung auch noch mit einer Verschlüsselung versehen ist. Diese muss ebenfalls eingerichtet werden (Bei XP soll das XP Konfiguration verwendet werden. Bei 2000 das Konfigurationsprogramm des Herstellers, da 2000 ja keine Verschlüsselung verarbeiten kann.).
Nach der Installation der Netzwerkkarte soll der Client in die Domäne (xxxx.local) aufgenommen werden.
Danach sollen einige Programme aus dem Netzwerk installiert werden (Acrobat Reader, WinRAR, MS Office usw.).
In der Windowsinstallation sollen auch SerivcePacks und Patches enthalten sein.
Gibt es da eine Möglichkeit das zu realisieren?
mfg
n4426
PS: Ich freue mich auf eure Ideen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 9485
Url: https://administrator.de/forum/installations-cd-fuer-windows-xp-prof-erstellen-wenn-moeglich-auch-fuer-windows-2000-prof-9485.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 01:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Falls Du einen 2003/2000 Server am Laufen hast:
würde ich ein RIPREP Image erstellen und dieses über die Remoteinstallationsdienste anbieten. (wenn Deine Clients PXE boot unterstützen)
Hat folgende Vorteile:
1. Software kann vorinstalliert werden
2. SID wird entfernt und neu generiert, dadurch wird auch die Eingabe/Vorgabe einer neuen Windows Seriennummer möglich und der Rechner der Domäne hinzugefügt
3. die Hardwareerkennung wird bei der Installation durchgeführt
4. auch unterschiedliche Netzwerktreiber können in das RIS Image aufgenommen werden
5. Voll scriptbar
Ich habe damit in Domänenumgebungen weit bessere Erfahrungen als mit dem Festplattenclonen.
Schau Dir mal diesen Artikel an:
http://www.msexchangefaq.de/verschiedenes/rispxe.htm
Hope this helps
A.
würde ich ein RIPREP Image erstellen und dieses über die Remoteinstallationsdienste anbieten. (wenn Deine Clients PXE boot unterstützen)
Hat folgende Vorteile:
1. Software kann vorinstalliert werden
2. SID wird entfernt und neu generiert, dadurch wird auch die Eingabe/Vorgabe einer neuen Windows Seriennummer möglich und der Rechner der Domäne hinzugefügt
3. die Hardwareerkennung wird bei der Installation durchgeführt
4. auch unterschiedliche Netzwerktreiber können in das RIS Image aufgenommen werden
5. Voll scriptbar
Ich habe damit in Domänenumgebungen weit bessere Erfahrungen als mit dem Festplattenclonen.
Schau Dir mal diesen Artikel an:
http://www.msexchangefaq.de/verschiedenes/rispxe.htm
Hope this helps
A.
In unserer Ausbildung (ITSE) machen wir genau das auch. Wir haben uns für die MS RIS Lösung entschieden in einer 2003 AD. Einziges Manko: Deine Netzwerkkarte muss cME unterstützen oder es muss einen extra cME Treiber für deine Netzwerkkarte geben (MS proofed). Dann auf dem RIS Server die Images von XP und W2K und Software installieren / einpflegen.
Wenn diese Vorraussetzungen gegeben sind, dann brauchst du nur noch die Bootdiskette reinschieben und alles wird wie im vorgegebenen Script abgearbeitet.
priez
Wenn diese Vorraussetzungen gegeben sind, dann brauchst du nur noch die Bootdiskette reinschieben und alles wird wie im vorgegebenen Script abgearbeitet.
priez