Installationsproblem mit Windows 10 Setup von USB
Hallo,
ich habe mir eine eigene Install.wim zusammen gestellt und anschliessend mit oscdimg eine ISO.
oscdimg.exe -m -o -u2 -udfver102 -bootdata:2#p0,e,bC:\Win10_1803\Win10\boot\etfsboot.com#pEF,e,bC:\Win10_1803\Win10\efi\microsoft\boot\efisys.bin C:\Win10_1803\Win10 C:\Win10_1803\iso\winall.iso
Diese ISO habe ich mit Rufus auf Stick kopieren lassen und ist auch bootfähig und habe ich für andere System schon verwendet.
Nur bei dem Notebook komme ich mit dem Stick MBR/ CSM leider nur bis zum Punkt wo die Partitionen angelegt werden.
Hier erhalte ich gleich eine Fehlermeldung
Windows kann auf diesem Laufwerk nicht installiert werden.
Vorher habe ich natürlich die vorhanden Partitionen gelöscht.
Im Bios ist Legacy Mode automatisch auf enabled gestellt.
Über Computerreperatur habe ich im Diskpart clean ausgeführt.
Bei Convert MBT bzw. GPT erhalte ich nur Fehlermeldung.
Fehler beim Dienst für virtuelle Datenträger
Objekt wurde nicht gefunden.
Einen zweite Stick mit GPT erstellt, dieser bootet aber leider nicht.
---
supertux
ich habe mir eine eigene Install.wim zusammen gestellt und anschliessend mit oscdimg eine ISO.
oscdimg.exe -m -o -u2 -udfver102 -bootdata:2#p0,e,bC:\Win10_1803\Win10\boot\etfsboot.com#pEF,e,bC:\Win10_1803\Win10\efi\microsoft\boot\efisys.bin C:\Win10_1803\Win10 C:\Win10_1803\iso\winall.iso
Diese ISO habe ich mit Rufus auf Stick kopieren lassen und ist auch bootfähig und habe ich für andere System schon verwendet.
Nur bei dem Notebook komme ich mit dem Stick MBR/ CSM leider nur bis zum Punkt wo die Partitionen angelegt werden.
Hier erhalte ich gleich eine Fehlermeldung
Windows kann auf diesem Laufwerk nicht installiert werden.
Vorher habe ich natürlich die vorhanden Partitionen gelöscht.
Im Bios ist Legacy Mode automatisch auf enabled gestellt.
Über Computerreperatur habe ich im Diskpart clean ausgeführt.
Bei Convert MBT bzw. GPT erhalte ich nur Fehlermeldung.
Fehler beim Dienst für virtuelle Datenträger
Objekt wurde nicht gefunden.
Einen zweite Stick mit GPT erstellt, dieser bootet aber leider nicht.
---
supertux
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 387664
Url: https://administrator.de/forum/installationsproblem-mit-windows-10-setup-von-usb-387664.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Diese Meldung kenne ich nur dann, wenn ich versuche, Windows auf dem (hier in diesem Dialog ebenfalls angezeigten!) USB-Stick selbst zu installieren.
Keine Sorge, ich will Dich nicht veräppeln, aber schaust Du auch wirklich darauf, was (welche Platte/Partition/Datenträger) markiert ist, wohin Du installieren willst?
Es gibt noch eine ähnliche Meldung, wenn auf der ausgewählten Partition zu wenig Platz ist, aber da wird konkret über Platzmangel gemault, Deine Fehlermeldung hat einen anderen Grund.
Nimm' doch mal, nur vergleichshalber, das Download-Tool für Windows 10 von Microsoft und beschreibe Deinen Stick mal direkt damit und probier's nochmal. Ist dann zwar nicht Deine *.wim, doch für einen Test genügt das wohl. Wenn das dann funktionieren sollte, verträgt der Laptop, um den es Dir hier geht, irgendetwas an der Methode nicht, wie Du den Stick erstellt hast. Ob das dann am oscdimg-Befehl liegt, oder an der Art, wie der Stick mit Rufus bespielt wurde, weiß ich allerdings nicht.
Ich gehe bei meinen selbst gecustomizten ISOs anders vor, und das ist m. E. weit weniger umständlich:
- Original-ISO von Microsoft in ein Verz. entpacken
- die Original-"install.wim" im Sources-Verz. mit meiner Custom-Wim überschreiben
- USB-Stick mit Bordmitteln ("diskpart") bootfähig machen
- Inhalt des in Schritt 1/2 entstandenen Verzeichnisses auf den USB-Stick kopieren (ganz einfach per Explorer)
- Fertig
Diese Methode hat bei mir bislang immer funktioniert und braucht kein oscdimg, keinen Rufus und auch sonst nicht viel besonderes.
Viele Grüße
von
departure69
Windows kann auf diesem Laufwerk nicht installiert werden.
Diese Meldung kenne ich nur dann, wenn ich versuche, Windows auf dem (hier in diesem Dialog ebenfalls angezeigten!) USB-Stick selbst zu installieren.
Keine Sorge, ich will Dich nicht veräppeln, aber schaust Du auch wirklich darauf, was (welche Platte/Partition/Datenträger) markiert ist, wohin Du installieren willst?
Es gibt noch eine ähnliche Meldung, wenn auf der ausgewählten Partition zu wenig Platz ist, aber da wird konkret über Platzmangel gemault, Deine Fehlermeldung hat einen anderen Grund.
Nimm' doch mal, nur vergleichshalber, das Download-Tool für Windows 10 von Microsoft und beschreibe Deinen Stick mal direkt damit und probier's nochmal. Ist dann zwar nicht Deine *.wim, doch für einen Test genügt das wohl. Wenn das dann funktionieren sollte, verträgt der Laptop, um den es Dir hier geht, irgendetwas an der Methode nicht, wie Du den Stick erstellt hast. Ob das dann am oscdimg-Befehl liegt, oder an der Art, wie der Stick mit Rufus bespielt wurde, weiß ich allerdings nicht.
Ich gehe bei meinen selbst gecustomizten ISOs anders vor, und das ist m. E. weit weniger umständlich:
- Original-ISO von Microsoft in ein Verz. entpacken
- die Original-"install.wim" im Sources-Verz. mit meiner Custom-Wim überschreiben
- USB-Stick mit Bordmitteln ("diskpart") bootfähig machen
- Inhalt des in Schritt 1/2 entstandenen Verzeichnisses auf den USB-Stick kopieren (ganz einfach per Explorer)
- Fertig
Diese Methode hat bei mir bislang immer funktioniert und braucht kein oscdimg, keinen Rufus und auch sonst nicht viel besonderes.
Viele Grüße
von
departure69
Hi.
Wie groß ist denn deine install.wim? Ist diese größer als 4 GB, passt die nicht auf Fat32-formatierte USB-Sticks.
Das ist deshalb wichtig, da für UEFI-INstallationen Fat32 formatiert wird, denn NTFS-formatierte Sticks werden von diversen BIOS' im UEI-Mode nicht gebootet.
Ich schlage somit vor, nicht Legacy/MBR zu nutzen, sondern UEFI/GPT.
Dazu musst Du den Installationsstick erstellen mit http://www.winsetupfromusb.com/downloads/ und dann so einstellen:
Das wird dann klappen, nachdem Du die Platte erneut mit diskpart clean zuvor gelöscht hast.
Im Bild ist Fat32 umrandet und MUSS ausgewählt werden. Das Tool splittet die Wim-Datei auf!
Wie groß ist denn deine install.wim? Ist diese größer als 4 GB, passt die nicht auf Fat32-formatierte USB-Sticks.
Das ist deshalb wichtig, da für UEFI-INstallationen Fat32 formatiert wird, denn NTFS-formatierte Sticks werden von diversen BIOS' im UEI-Mode nicht gebootet.
Ich schlage somit vor, nicht Legacy/MBR zu nutzen, sondern UEFI/GPT.
Dazu musst Du den Installationsstick erstellen mit http://www.winsetupfromusb.com/downloads/ und dann so einstellen:
Das wird dann klappen, nachdem Du die Platte erneut mit diskpart clean zuvor gelöscht hast.
Im Bild ist Fat32 umrandet und MUSS ausgewählt werden. Das Tool splittet die Wim-Datei auf!
32-Bit-Windows und UEFI? Lies mal https://www.heise.de/ct/hotline/32-Bit-Windows-und-UEFI-3649668.html