Interne E-Mails auf SMTP-Adresse filtern
Hallo zusammen,
ich möchte E-Mails an ein internes Ticket-System auf Basis der angeschriebenen E-Mail-Adresse auf unterschiedliche Warteschlangen verteilen. thema1@example.com soll in die Schlange "Thema1", thema2@example.com soll in die Schlange "Thema 2" usw. Da es letztlich darum geht, bestehende, wohlbekannte Verteiler abzulösen, kommen Tags im Betreff leider nicht in Frage.
Um das lizenzsparsam zu gestalten, hat ein Exchange-Postfach mehrere SMTP-Adressen. Im Ticketsystem gibt es dann entsprechende Regeln. Mit E-Mails von außen funktioniert das prima. Aber bei internen Absendern werden die SMTP-Adressen anscheinend schon beim Absenden auf das Postfach übersetzt, die SMTP-Adresse wird fallen gelassen und daher schlagen dann alle meine Filterversuche - auch schon im Exchange selbst - fehl. Gibt es eine Chance, das den Outlooks (bzw. Webmail) abzugewöhnen? Oder in welchem Header könnte eine Spur der eigentlich angeschriebenen Adresse zu finden sein? Ich meine sogar, dass ich das vor geraumer Zeit auch schon erfolgreich getestet hätte. Gab es da mit irgendeinem CU mal eine entsprechende Änderung?
Konkret geht es um Exchange 2016 und Zammad. Ich bin für jeden Tipp dankbar.
ich möchte E-Mails an ein internes Ticket-System auf Basis der angeschriebenen E-Mail-Adresse auf unterschiedliche Warteschlangen verteilen. thema1@example.com soll in die Schlange "Thema1", thema2@example.com soll in die Schlange "Thema 2" usw. Da es letztlich darum geht, bestehende, wohlbekannte Verteiler abzulösen, kommen Tags im Betreff leider nicht in Frage.
Um das lizenzsparsam zu gestalten, hat ein Exchange-Postfach mehrere SMTP-Adressen. Im Ticketsystem gibt es dann entsprechende Regeln. Mit E-Mails von außen funktioniert das prima. Aber bei internen Absendern werden die SMTP-Adressen anscheinend schon beim Absenden auf das Postfach übersetzt, die SMTP-Adresse wird fallen gelassen und daher schlagen dann alle meine Filterversuche - auch schon im Exchange selbst - fehl. Gibt es eine Chance, das den Outlooks (bzw. Webmail) abzugewöhnen? Oder in welchem Header könnte eine Spur der eigentlich angeschriebenen Adresse zu finden sein? Ich meine sogar, dass ich das vor geraumer Zeit auch schon erfolgreich getestet hätte. Gab es da mit irgendeinem CU mal eine entsprechende Änderung?
Konkret geht es um Exchange 2016 und Zammad. Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 665311
Url: https://administrator.de/forum/interne-e-mails-auf-smtp-adresse-filtern-665311.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 07:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
also meines Wissens nach interessiert sich ein Exchange in Zusammenhang mit seinen Outlook Client's überhaupt nicht für E-Mail Adressen. Der sieht nur die Postfächer.
Theoretisch würde ich hier einen zweiten kleinen Linux Mailserver aufsetzen und dieses eine Postfach da drüber laufen lassen. Gibt da aber ein paar Sachen auf die man beim Mailrouting aufpassen muss bzw. Ein bisschen rumtrixen.
also meines Wissens nach interessiert sich ein Exchange in Zusammenhang mit seinen Outlook Client's überhaupt nicht für E-Mail Adressen. Der sieht nur die Postfächer.
Theoretisch würde ich hier einen zweiten kleinen Linux Mailserver aufsetzen und dieses eine Postfach da drüber laufen lassen. Gibt da aber ein paar Sachen auf die man beim Mailrouting aufpassen muss bzw. Ein bisschen rumtrixen.
N'Abend.
In einer Exchange-Umgebung kannst du einen Postfach n E-Mail-Adressen (Aliase) zuordnen, aber du musst und kannst genaue _eine!_ E-Mail-Adresse als Default definieren. Und genau diese eine Adresse wird _immer!_ für das Versenden benutzt, daran lässt sich nicht rütteln.
Um nicht unnötig Lizenzen zu verblasen könntest du einfach Shared-Mailboxes statt Benutzerkonten einsetzen. Dann kannst du für jede gewünschte E-Mail-Adresse ein Postfach auf dem Exchange anlegen und es kostet keinerlei Lizenzen. Oder du nutzt einfach die Funktion eines anonymen Relays auf dem Exchange - wenn es dir darum geht, von bestimmten Absender-Adressen zu versenden, lässt sich das auch so realisieren (wenn man z.B. per Skript Mails versendet).
Cheers,
jsysde
In einer Exchange-Umgebung kannst du einen Postfach n E-Mail-Adressen (Aliase) zuordnen, aber du musst und kannst genaue _eine!_ E-Mail-Adresse als Default definieren. Und genau diese eine Adresse wird _immer!_ für das Versenden benutzt, daran lässt sich nicht rütteln.
Um nicht unnötig Lizenzen zu verblasen könntest du einfach Shared-Mailboxes statt Benutzerkonten einsetzen. Dann kannst du für jede gewünschte E-Mail-Adresse ein Postfach auf dem Exchange anlegen und es kostet keinerlei Lizenzen. Oder du nutzt einfach die Funktion eines anonymen Relays auf dem Exchange - wenn es dir darum geht, von bestimmten Absender-Adressen zu versenden, lässt sich das auch so realisieren (wenn man z.B. per Skript Mails versendet).
Cheers,
jsysde
ich möchte E-Mails an ein internes Ticket-System auf Basis der angeschriebenen E-Mail-Adresse auf unterschiedliche Warteschlangen verteilen. thema1@example.com soll in die Schlange "Thema1", thema2@example.com soll in die Schlange "Thema 2" usw. Da es letztlich darum geht, bestehende, wohlbekannte Verteiler abzulösen, kommen Tags im Betreff leider nicht in Frage.
Je nach Client und Kommunikationsart verwirft MS Exchange gerne den Original Empfänger. Da helfen dann auch keine Filter mehr.
Um das lizenzsparsam zu gestalten, hat ein Exchange-Postfach mehrere SMTP-Adressen.
Lizenzmodell von MS Exchange noch nicht richtig verinnerlicht? Jeder Benutzer bzw. jedes Endgerät benötigt eine Lizenz, nicht das Postfach.