jeyjo1

FSLogix - Windows Server 2022 - Remote Apps

Guten Tag,

ist es möglich auf Windows Server 2022 auf mehrere Remote-Apps gleichzeitig zuzugreifen, wenn FSLogix aktiv ist?

Genauer gesagt: Wie verhält es sich mit FSLogix, wenn ich mehrere Remote-Apps gleichzeitig auf demselben Host benutzen möchte? Ist das ohne Weiteres möglich? Gibt es Seiteneffekte? Habt ihr da Erfahrungen gemacht?
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 673378

Url: https://administrator.de/forum/fslogix-windows-server-remote-apps-673378.html

Ausgedruckt am: 08.07.2025 um 03:07 Uhr

MysticFoxDE
MysticFoxDE 13.06.2025 aktualisiert um 06:07:30 Uhr
Moin @Jeyjo1,

Genauer gesagt: Wie verhält es sich mit FSLogix, wenn ich mehrere Remote-Apps gleichzeitig auf demselben Host benutzen möchte? Ist das ohne Weiteres möglich?

ist absolut kein Problem.

Gibt es Seiteneffekte?

Sind mir bis jetzt keine bekannt.

Habt ihr da Erfahrungen gemacht?

Ja, diverse unserer Kunden nutzen das so und die meisten davon, sogar über eine RDS-Farm, sprich, über mehrere Session-Hosts.

Man sollte jedoch normale RDS-Sessions und Remote-App Sessions, nicht über denselben Host/Farm machen.

Gruss Alex
Milord
Milord 13.06.2025 um 07:08:59 Uhr
Wir nutzen das, haben aber folgendes „Problem“.
Die Server sind über VPN angebunden und wenn wir die Remote App starten, kann es vorkommen, dass sich die App nicht öffnet. Startet man die Anwendung ein zweites Mal, dann öffnet sich diese doppelt.
Weiß aber nicht woran es liegt.
ukulele-7
ukulele-7 13.06.2025 um 09:12:08 Uhr
Zitat von @MysticFoxDE:

Man sollte jedoch normale RDS-Sessions und Remote-App Sessions, nicht über denselben Host/Farm machen.
Das dürfte eigentlich gar nicht gehen, zumindest kann ich das im Broker nicht entsprechend konfigurieren.

Bei FSLogix wird die Profile Disk vom RD-SH exklusiv gemountet. Wenn ich mich nicht täusche würden auch mehrere RemoteApps auf dem selben RD-SH in der selben User Session laufen, das habe ich aber nicht getestet, dann sollte es aber gehen.

Wenn jetzt die RemoteApps auf einer Farm liegen könnte das zum Problem werden. Oder wenn du die gleiche Profiledisk sowohl für RD Sessions als auch Apps nimmst. Du kannst aber natürlich verschiedene Profiledisks pro User bereit stellen, so habe ich das bei mir gemacht. Eine für die normale RD-Farm, eine pro RemoteApp Host.
Dani
Dani 13.06.2025 um 21:14:20 Uhr
Moin,
Das dürfte eigentlich gar nicht gehen, zumindest kann ich das im Broker nicht entsprechend konfigurieren.
geht problemlos, wenn man den Trick kennt. face-big-smile

Bei FSLogix wird die Profile Disk vom RD-SH exklusiv gemountet. Wenn ich mich nicht täusche würden auch mehrere RemoteApps auf dem selben RD-SH in der selben User Session laufen, das habe ich aber nicht getestet, dann sollte es aber gehen.
So ist es.


Gruß,
Dani
MysticFoxDE
MysticFoxDE 14.06.2025 aktualisiert um 09:53:27 Uhr
Moin @Milord,

Wir nutzen das, haben aber folgendes „Problem“.
Die Server sind über VPN angebunden und wenn wir die Remote App starten, kann es vorkommen, dass sich die App nicht öffnet. Startet man die Anwendung ein zweites Mal, dann öffnet sich diese doppelt.
Weiß aber nicht woran es liegt.

stelle mal RDP von UDP auf TCP um und stelle auch sicher, dass von den Clients zu den entsprechenden Servern (RDS-Farm und mindestens auch AD) und auch umgekehrt, unbedingt ICMP freigegeben ist, damit "Path MTU Discovery" auch irgendwie funktionieren kann. 😉

Gruss Alex
MysticFoxDE
MysticFoxDE 14.06.2025 um 10:10:10 Uhr
Moin @ukulele-7,

Bei FSLogix wird die Profile Disk vom RD-SH exklusiv gemountet.

ja, praktisch sollte man eine Profile Disk nicht mit unterschiedlichen Farmen/Sammlungen verwenden.
Theoretisch ist das jedoch sehr wohl möglich und wird seitens Microsoft sogar auch als ein Feature von FSLogix angepriesen.

learn.microsoft.com/de-de/fslogix/concepts-multi-concurrent-conn ...
🙃

Wenn ich mich nicht täusche würden auch mehrere RemoteApps auf dem selben RD-SH in der selben User Session laufen, das habe ich aber nicht getestet, dann sollte es aber gehen.

Jup, so ist das auch.

Wenn jetzt die RemoteApps auf einer Farm liegen könnte das zum Problem werden.

Sie können schon in derselben Farm laufen nur nicht in derselben Sammlung wie auch die Session-Hosts, die auch "normale" RDS Sessions bereitstellen.

Oder wenn du die gleiche Profiledisk sowohl für RD Sessions als auch Apps nimmst.

Genau das sollte laut Microsoft selbst mit FSLogix sehr wohl möglich sein.
Aber, nur die erste Session, kann eine FSLogix ProfileDisk sowohl lesend als auch schreibend mounten und alle weiteren Sessions, können auf die entsprechende ProfileDisk nur lesend mounten. Man kann zwar in den weiteren Sessions durchaus auch Daten in einemsolchen "Read-Only-Profile" Profil speichern, die gehen jedoch bei der Abmeldung einer solchen zusätzlichen Session schlichtweg verloren, weil eben "Read-Only-Profile". 🙃

Eine für die normale RD-Farm, eine pro RemoteApp Host.

👍

Gruss Alex
Jeyjo1
Jeyjo1 15.06.2025 um 19:01:32 Uhr
@MysticFoxDE, @ukulele-7

Für mich ist das alles noch etwas kryptisch, da ich noch ziemlich am Anfang stehe bezüglich FSLogix und RDS(-Farm(en))

Sie können schon in derselben Farm laufen nur nicht in derselben Sammlung wie auch die Session-Hosts, die auch "normale" RDS Sessions bereitstellen.

Was bedeutet das konkret? Angenommen, ich betreibe eine Farm mit zwei RDS-Servern "RDS01" & "RDS02" und erstelle eine Sammlung "RemoteApps". Kann ich diese Sammlung nicht einfach "RDS01" & "RDS02" zuweisen?

Ich befürchte, dass es mir hier an Wissen zu der Funktionsweise "RDS-Sitzungshosts" & "Sammlungen" fehlt.

Wie würde eine Realisation von RemoteApps in einer Farm mit zwei Sitzungshosts beispielhaft aussehen?
Dani
Dani 15.06.2025 um 19:17:17 Uhr
Moin,
Kann ich diese Sammlung nicht einfach "RDS01" & "RDS02" zuweisen?
kannst du, wenn diese über den selben Broker laufen.

Wie würde eine Realisation von RemoteApps in einer Farm mit zwei Sitzungshosts beispielhaft aussehen?
Doku lesen ist zu langweilig oder old school?! Wenn es danach noch Fragen gibt, gerne melden.


Gruß,
Dani
Jeyjo1
Jeyjo1 15.06.2025 um 19:45:00 Uhr
Danke für deine Antwort @Dani. Ich liefere einmal etwas mehr Informationen, da ich mich etwas allgemein gehalten hab.

Ich habe eine Farm erstellt mit zwei Servern "RDS01" & "RDS02". Broker ist mein DC:

  • Wenn ich über meinen Broker auf Remotedesktop-Dienste > Sammlungen gehe, ist dort meine Sammlung "Sammlung" zu sehen.
  • In dieser Sammlung sind "RDS01" & "RDS02" mit Typ = Sitzungshost

Folgendes Problem:
  • Wenn ich in dieser Sammlung über "Remoteapp-Programme", Programme veröffentliche, diese dann via Web-Access runterlade und starte und anschließend die Remote-App-Sitzung wieder schließe, werden die Sitzungen nicht abgemeldet, sondern lediglich getrennt.
  • Das führt dazu, dass die RDS-Sitzung hängt
  • Eine Anmeldung mit dem Benutzer an der Farm führt NICHT dazu, dass diese Sitzung dann übernommen wird.
MysticFoxDE
MysticFoxDE 16.06.2025 um 09:20:11 Uhr
Moin @Jeyjo1,

Ich habe eine Farm erstellt mit zwei Servern "RDS01" & "RDS02".

OK

Broker ist mein DC:

😬 ... ich tue jetzt mal so, als ob ich das nicht gesehen habe. 🙃

Folgendes Problem:
  • Wenn ich in dieser Sammlung über "Remoteapp-Programme", Programme veröffentliche, diese dann via Web-Access runterlade und starte und anschließend die Remote-App-Sitzung wieder schließe, werden die Sitzungen nicht abgemeldet, sondern lediglich getrennt.

Das ist kein Problem, sondern ein ganz normales Verhalten. Denn die Sitzung wird mit absicht nicht getrennt, damit der nächste Remote-App Start nicht zu lange dauert. 😉

Du kannst bei einer Sammlung oder auch einzelnem RDS-Host jedoch auch einfach einstellen, dass eine RDS-Session z.B. nach einem bestimmten Inaktivitätszeitraum, automatisch beendet wird.

* Das führt dazu, dass die RDS-Sitzung hängt

Was meinst du genau damit?

* Eine Anmeldung mit dem Benutzer an der Farm führt NICHT dazu, dass diese Sitzung dann übernommen wird.

Auch dieses Verhalten ist ganz normal, da für eine normale RDS-Verbindung immer eine extra RDS-Session generiert wird, und genau deshalbt sollte man ein und dieselbe Sammlung, auch nicht wirklich für sowohl Remote-App's als auch normale RDS-Sessions verwenden, weil sonst auch das entsprechende User-Profil, je nach Art, doppelt oder gar nicht geladen wird.

Gruss Alex
ukulele-7
Lösung ukulele-7 16.06.2025 um 09:50:08 Uhr
Also der Reihe nach.

Wie funktioniert die RD-Farm, ganz grob: Dein Broker kennt seine RD-SH und du kannst einen oder mehrere einer Sammlung zu teilen. Beliebig viele Sammlungen können beliebig viele RD-SH haben aber ein RD-SH kann immer nur zu einer Sammlung gehören (ohne Trickserei). Meldet sich ein User am Broker an der Sammlung an bekommt er eine Session auf einem der RD-SH der Sammlung, also ein User eine Session. Ob die Sammlung für Remote Apps oder ganze Sessions ist, spielt eigentlich erstmal keine Rolle.

Randbemerkung: Hier würde ich meine Aussage von vorher revidieren. Wenn verschiedene RemoteApps auf einer Sammlung und ein User mehrere RemoteApps von dieser Sammlung startet werden die vermutlich alle in der selben Sitzung laufen, dann wäre das kein Problem.

In dem Moment, wo eine Sitzung geöffnet wird, greift der RD-SH auf die Profile Disk zu. Er mountet die VHDX Datei lesend und legt eine Änderungsdatei an (Endung RW). Am Ende der Session wird der Inhalt der RW Datei in die eigentliche VHDX geschrieben. Damit sollte klar werden, das das nicht einfach mehrere RD-SH gleichzeitig machen können, die RW Datei kann nur ein Host gleichzeitig nutzen. Daher empfiehlt sich ein unterschiedlicher Pfad, solltest du mehrere Sammlungen einsetzen, was aber scheinbar eh nicht der Fall ist.

Auch hier als Randbemerkung: Ja, die Profiledisk kann theoretisch von mehreren Sessions gleichzeitig genutzt werden, dabei gehen Änderungen der zweiten Session verloren. Das ist denkbar, da würde ich aber erstmal von abraten solange man nicht genau weiß, was man da tut face-smile

Du hast mit der ganzen Sache aber eigentlich gar kein Problem. Du hast beobachtet, das ein RemoteApp Host, wenn der User die Anwendung schließt, nicht die Sitzung beendet. Das ist hier auch so und scheint normal zu sein. Bei mir hat das bisher auch keine Probleme hervorgerufen, ich setze aber nur sehr wenig auf RemoteApps. Dazu kommt bei dir, das der User die RemoteApp dann nicht mehr starten kann? Eigenltich müsste der dann wieder in diese Session kommen. Eine Lösung könnte sein, getrennte Sitzungen am RD-SH automatisch abzumelden, dafür gibt es eine GPO.