Interne und externe Netzwerkverbindung
Hallo zusammen,
ich möchte einen mit Win Server 2016 laufenden Webserver in einem Rechenzentrum zu Backupzwecken mit einem Synology-NAS verbinden. Der Webserver verfügt sowohl über eine direkte Verbindung mit dem Rechenzentrums-Switch als auch über eine Ethernet-Verkabelung mit dem NAS-System, um den Backup-Datenverkehr zwischen Webserver und NAS nicht über den Switch laufen zu lassen und somit kostenfrei abwickeln zu können.
Für die Erreichbarkeit aus dem Internet wird dem mit dem Switch verbundenen LAN-Port eine öffentliche IP-Adresse zugewiesen, während der mit dem NAS verbundene Port eine private IP erhält. Wie muss die Netzwerkkonfiguration genau aussehen, sodass Windows "weiß", mit welcher Verbindung das Internet erreichbar ist und über welche Verbindung Backup-Daten via SMB an das NAS geschickt werden können.
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Maria
ich möchte einen mit Win Server 2016 laufenden Webserver in einem Rechenzentrum zu Backupzwecken mit einem Synology-NAS verbinden. Der Webserver verfügt sowohl über eine direkte Verbindung mit dem Rechenzentrums-Switch als auch über eine Ethernet-Verkabelung mit dem NAS-System, um den Backup-Datenverkehr zwischen Webserver und NAS nicht über den Switch laufen zu lassen und somit kostenfrei abwickeln zu können.
Für die Erreichbarkeit aus dem Internet wird dem mit dem Switch verbundenen LAN-Port eine öffentliche IP-Adresse zugewiesen, während der mit dem NAS verbundene Port eine private IP erhält. Wie muss die Netzwerkkonfiguration genau aussehen, sodass Windows "weiß", mit welcher Verbindung das Internet erreichbar ist und über welche Verbindung Backup-Daten via SMB an das NAS geschickt werden können.
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Maria
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 351860
Url: https://administrator.de/forum/interne-und-externe-netzwerkverbindung-351860.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 22:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
ganz einfach - es handelt sich (hoffentlich) um zwei verschiedene IP-Netze.
Anhand der eigenen IP-Adressen und den dazugehörigen Subnetzmasken weiß der Server, über welche Schnittstelle er das NAS erreicht.
Gruß,
Jörg
ganz einfach - es handelt sich (hoffentlich) um zwei verschiedene IP-Netze.
Anhand der eigenen IP-Adressen und den dazugehörigen Subnetzmasken weiß der Server, über welche Schnittstelle er das NAS erreicht.
Gruß,
Jörg
Zitat von @Maria1985:
Wie würden in diesem Fall die zu konfigurierenden Subnetzmasken des Servers lauten?
Wie würden in diesem Fall die zu konfigurierenden Subnetzmasken des Servers lauten?
Diese Frage stellt sich so nicht.
Die Subnetzmaske muss die exakt gleiche sein, wie sie auf dem NAS konfiguriert wurde. Und es muss zum Layout des internen Netzes passen, deshalb kann man das nicht pauschal sagen.
Solange aber beide Geräte im selben Subnetz sind findet die Kommunikation immer direkt statt. Ganz automatisch.

Hallo,
Die Subnetzmaske 255.255.255.0 würde in dem Fall sämtliche IP-Adressen von 192.168.0.1 bis 192.168.0.254 umfassen.
Gruß,
Jörg
Edit: Wie LordGurke schrieb - die Subnetzmaske muss auf beiden Geräten gleichartig konfiguriert werden. Du wirst hiermit Erfolg haben, Du hast aber offenbar keine Ahnung, was Du da wirklich gemacht hast - ich empfehle dringend(!), sich zumindest grundlegend mit der Materie zu beschäftigen: https://wiki.freifunk.net/IP_Grundwissen
Zitat von @Maria1985:
Nehmen wir mal an, die öffentliche IP-Adresse des Servers wäre 80.80.123.123 und die private IP 192.168.0.1. Dem NAS wurde die IP 192.168.0.2 zugewiesen. Wie würden in diesem Fall die zu konfigurierenden Subnetzmasken des Servers lauten?
Nehmen wir mal an, die öffentliche IP-Adresse des Servers wäre 80.80.123.123 und die private IP 192.168.0.1. Dem NAS wurde die IP 192.168.0.2 zugewiesen. Wie würden in diesem Fall die zu konfigurierenden Subnetzmasken des Servers lauten?
Die Subnetzmaske 255.255.255.0 würde in dem Fall sämtliche IP-Adressen von 192.168.0.1 bis 192.168.0.254 umfassen.
Gruß,
Jörg
Edit: Wie LordGurke schrieb - die Subnetzmaske muss auf beiden Geräten gleichartig konfiguriert werden. Du wirst hiermit Erfolg haben, Du hast aber offenbar keine Ahnung, was Du da wirklich gemacht hast - ich empfehle dringend(!), sich zumindest grundlegend mit der Materie zu beschäftigen: https://wiki.freifunk.net/IP_Grundwissen