Internet ist zulangsam
Hallo erstmal !?!
so nun zu meiner frage ?
habe alice 16000 flat modem ist von sphairon (Turbolink IAD) und ein
Router von TP-Link ( TL-R860 ) Anleitung nur in Englisch
Betriebsystem ( XP SP2 )
Firewall ( Kerio Personall 4 )
Antivirus ( Bitdefender 9 )
Browser ( Mozilla und Opera )
wenn ich ins internet gehe baut sich alles irgend wie zu langsam auf
ich bin ein newbie ins sachen internet und ein kleiner dau ;)
bin auf der seite speedmeter.nl gegangen und da sieht es so aus
Downloadtest 571.6 KByte/Sek (=4573 kbps)
Upload
Hochladegeschwindigkeitstest. Es wird eine Datei hochgeladen 69.6 KByte/Sek (=557kbps)
Verbindung
Messung wieviel gleichzeitige Verbindungen von Ihrem PC zu einem Server in Deutschland möglich sind 0.0 Verb/Min
Ping Test 30.0 ms
so kann mit diesen daten nicht so richtig was anfangen aber meiner meinung ist das zu wenig, ich weiß nicht ob ich was an den browser oder router was einstellen muss damit diese werte höher gehen weil ich hatte sie mal höher
ich hoffe diese angaben sind ausreichend um hier hilfe zubekommen ;)
bitte dran denken das ich nur ein wenig fachausdrücke in sachen pc verstehe ;)
und ich hoffe Antwort
achja die hardware firewall vom router ist auch an
so mal sehen was ich falsch mache ;)
das die leitung so im keller ist
bitte bitte hilft mir ;=)
bis dann ;)
so nun zu meiner frage ?
habe alice 16000 flat modem ist von sphairon (Turbolink IAD) und ein
Router von TP-Link ( TL-R860 ) Anleitung nur in Englisch
Betriebsystem ( XP SP2 )
Firewall ( Kerio Personall 4 )
Antivirus ( Bitdefender 9 )
Browser ( Mozilla und Opera )
wenn ich ins internet gehe baut sich alles irgend wie zu langsam auf
ich bin ein newbie ins sachen internet und ein kleiner dau ;)
bin auf der seite speedmeter.nl gegangen und da sieht es so aus
Downloadtest 571.6 KByte/Sek (=4573 kbps)
Upload
Hochladegeschwindigkeitstest. Es wird eine Datei hochgeladen 69.6 KByte/Sek (=557kbps)
Verbindung
Messung wieviel gleichzeitige Verbindungen von Ihrem PC zu einem Server in Deutschland möglich sind 0.0 Verb/Min
Ping Test 30.0 ms
so kann mit diesen daten nicht so richtig was anfangen aber meiner meinung ist das zu wenig, ich weiß nicht ob ich was an den browser oder router was einstellen muss damit diese werte höher gehen weil ich hatte sie mal höher
ich hoffe diese angaben sind ausreichend um hier hilfe zubekommen ;)
bitte dran denken das ich nur ein wenig fachausdrücke in sachen pc verstehe ;)
und ich hoffe Antwort
so mal sehen was ich falsch mache ;)
das die leitung so im keller ist
bitte bitte hilft mir ;=)
bis dann ;)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 37513
Url: https://administrator.de/forum/internet-ist-zulangsam-37513.html
Ausgedruckt am: 20.05.2025 um 08:05 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Versuch die optimale MTU festzustellen mit dem ping Befehl.
C:\Dokumente und Einstellungen\nasenpopel>ping -f -l 1427 www.google.de
Ping www.l.google.com [72.14.221.147] mit 1427 Bytes Daten:
Paket müsste fragmentiert werden, DF-Flag ist jedoch gesetzt.
Paket müsste fragmentiert werden, DF-Flag ist jedoch gesetzt.
Paket müsste fragmentiert werden, DF-Flag ist jedoch gesetzt.
Ping-Statistik für 72.14.221.147:
Pakete: Gesendet = 3, Empfangen = 0, Verloren = 3 (100% Verlust),
STRG-C
Die Zahl im Beispiel so lange verkleinern, bis folgende Antwort kommt.
C:\Dokumente und Einstellungen\nasenpopel>ping -f -l 1426 www.google.de
Ping www.l.google.com [66.249.85.104] mit 1426 Bytes Daten:
Antwort von 66.249.85.104: Bytes=56 (gesendet 1426) Zeit=94ms TTL=251
Antwort von 66.249.85.104: Bytes=56 (gesendet 1426) Zeit=94ms TTL=251
Antwort von 66.249.85.104: Bytes=56 (gesendet 1426) Zeit=94ms TTL=251
Antwort von 66.249.85.104: Bytes=56 (gesendet 1426) Zeit=94ms TTL=251
Zur Zahl 1426 (das ist der Wert bei MIR) noch 28 hinzuaddieren.
Diese Zahl dann am Router unter MTU eingeben.
C:\Dokumente und Einstellungen\nasenpopel>ping -f -l 1427 www.google.de
Ping www.l.google.com [72.14.221.147] mit 1427 Bytes Daten:
Paket müsste fragmentiert werden, DF-Flag ist jedoch gesetzt.
Paket müsste fragmentiert werden, DF-Flag ist jedoch gesetzt.
Paket müsste fragmentiert werden, DF-Flag ist jedoch gesetzt.
Ping-Statistik für 72.14.221.147:
Pakete: Gesendet = 3, Empfangen = 0, Verloren = 3 (100% Verlust),
STRG-C
Die Zahl im Beispiel so lange verkleinern, bis folgende Antwort kommt.
C:\Dokumente und Einstellungen\nasenpopel>ping -f -l 1426 www.google.de
Ping www.l.google.com [66.249.85.104] mit 1426 Bytes Daten:
Antwort von 66.249.85.104: Bytes=56 (gesendet 1426) Zeit=94ms TTL=251
Antwort von 66.249.85.104: Bytes=56 (gesendet 1426) Zeit=94ms TTL=251
Antwort von 66.249.85.104: Bytes=56 (gesendet 1426) Zeit=94ms TTL=251
Antwort von 66.249.85.104: Bytes=56 (gesendet 1426) Zeit=94ms TTL=251
Zur Zahl 1426 (das ist der Wert bei MIR) noch 28 hinzuaddieren.
Diese Zahl dann am Router unter MTU eingeben.

Start...ausführen... Tippe ein
cmd
Drücke Enter
Ein schwarzes Fensterlein erscheint.
Tippe im schwarzen Fensterlein ein
ping -f -l 1427 www.google.de
Wenn daraufhin folgende Meldung kommt
Paket müsste fragmentiert werden, DF-Flag ist jedoch gesetzt
dann verkleinere den Wert 1427 auf zb. 1426 und widerhole den Befehl.
Widerhole den Befehl so lange, bis folgende Meldung erscheint
Antwort von 66.249.85.104: Bytes=56 (gesendet 1426) Zeit=94ms TTL=251
Zu der Zahl, bei der diese Meldung kommt, addierst du 28.
1426+28=1454
Diese Zahl gibst du auf deinem Router bei MTU ein.
(Bzw. die Zahl, die bei DIR die obige Meldung hervorbringt.)
cmd
Drücke Enter
Ein schwarzes Fensterlein erscheint.
Tippe im schwarzen Fensterlein ein
ping -f -l 1427 www.google.de
Wenn daraufhin folgende Meldung kommt
Paket müsste fragmentiert werden, DF-Flag ist jedoch gesetzt
dann verkleinere den Wert 1427 auf zb. 1426 und widerhole den Befehl.
Widerhole den Befehl so lange, bis folgende Meldung erscheint
Antwort von 66.249.85.104: Bytes=56 (gesendet 1426) Zeit=94ms TTL=251
Zu der Zahl, bei der diese Meldung kommt, addierst du 28.
1426+28=1454
Diese Zahl gibst du auf deinem Router bei MTU ein.
(Bzw. die Zahl, die bei DIR die obige Meldung hervorbringt.)
hi
lass mal durchlaufen:
http://www.tuneup.de/download/tu2006/
bewirkt wunder, hat meine speed drastisch erhöht.
testen kannst die geschwindigkeit vorher/nachher
www.wieistmeineip.de
gruss henne
lass mal durchlaufen:
http://www.tuneup.de/download/tu2006/
bewirkt wunder, hat meine speed drastisch erhöht.
testen kannst die geschwindigkeit vorher/nachher
www.wieistmeineip.de
gruss henne

Wenn du eh nen Router hast - der hat doch ne Firewall, dann kannst du auf die kerio auch verzichten. Ob dein Netz safe ist kannst du prüfen über www.symantec.de Security Check anklicken. Ob deine kerio an oder aus ist - das ergebnis wird das gleiche sein, da deine router firewall angriffe eh abfängt (wenn sie an ist...).

Ich benutze seit Jahren den Antivirus AVG Free Edition. www.grisoft.com
Kostenlos, ressourcenschonend, stabil und zuverlässig für den Heim-PC.
Auf die Kerio kannst verzichten, wenn dein Router sowiso ne Firewall hat.
Das bringt dir an zusätzlichem Schutz GARNIX.
Die Angriffe werden eh vom Router geblockt, also kommt auch nix zu Deinem PC durch.
Nicht umsonst hab ich dir den online check auf www.symantec.de empfohlen, mit dem du überprüfen kannst, wie sicher dein Netz vom Internet aus gesehen ist.
Zu Deinem Pc kommen nur Pakete durch, die du selbst herunterlädst oder die du anforderst, z. B. eine Webseite. Da diese auch deine heissgeliebte Kerio Firewall durchlässt, da du ja surfen willst, bringt das rein garnix an zusätzlicher Sicherheit.
Eine lokale Firewall schützt dich in dem Fall höchstens vor eventuell befallenen anderen PCs in deinem eigenen privaten Netz, die eventuell mit Viren oder Würmern befallen sein könnten.
Eine personal Firewall auf dem Rechner ist nur nötig wenn man DIREKT zb. per Modem mit dem Internet verbunden ist. Da die Warnmeldungen der gängigen personal Firewalls bei ausgehenden Paketen jedoch von normal sterblichen sowiso nicht interpretiert werden können (in aller Regel) lässt man das meiste eh durch per Klick - Bestätigung, da sonst bestimmte Anwendungen eventuell nicht richtig funktionieren können.
So gesehen ist die Kontrolle über ausgehende Pakete und entsprechende Warnmeldungen der Firewalls theoretisch zwar eine feine Sache - praktisch jedoch erhöht sich die Sicherheit dadurch nicht, da der User eh alles freischaltet damit Ruhe im Karton ist.
Wer will schon 50% seiner online Zeit mit Rumspielen an der Personal Firewall vertrödeln...
Darum macht eine Statefull Inspection Firewall auf dem Router Sinn - der User hat seine Ruhe, und ist dennoch auf Portbasis vor dem bösen Internet geschützt. Und er hat keine ressourcen-fressende Personal Firewall auf dem REchner laufen, die auch noch ständig mit Meldungen nervt.
Wenn ein Port ZU ist, dann ist er nunmal zu. Und genau dafür sorgt der Router - WENN du die Routerfirewall aktiviert hast. Meist ist hier eine Statefull Inspection Firewall am Laufen, d.h. die lässt von aussen NIX rein, sondern lässt nur Pakete rein, die du selbst von innen angefordert hast. Ports am PC sind NUR dann vom Internet aus erreichbar oder angreifbar, wenn auf dem Router ein Portforwarding konfiguriert ist, zb um einen internen Webserver von extern zu erreichen.
Ich glaub mehr gibz dazu nicht zu sagen...
Kostenlos, ressourcenschonend, stabil und zuverlässig für den Heim-PC.
Auf die Kerio kannst verzichten, wenn dein Router sowiso ne Firewall hat.
Das bringt dir an zusätzlichem Schutz GARNIX.
Die Angriffe werden eh vom Router geblockt, also kommt auch nix zu Deinem PC durch.
Nicht umsonst hab ich dir den online check auf www.symantec.de empfohlen, mit dem du überprüfen kannst, wie sicher dein Netz vom Internet aus gesehen ist.
Zu Deinem Pc kommen nur Pakete durch, die du selbst herunterlädst oder die du anforderst, z. B. eine Webseite. Da diese auch deine heissgeliebte Kerio Firewall durchlässt, da du ja surfen willst, bringt das rein garnix an zusätzlicher Sicherheit.
Eine lokale Firewall schützt dich in dem Fall höchstens vor eventuell befallenen anderen PCs in deinem eigenen privaten Netz, die eventuell mit Viren oder Würmern befallen sein könnten.
Eine personal Firewall auf dem Rechner ist nur nötig wenn man DIREKT zb. per Modem mit dem Internet verbunden ist. Da die Warnmeldungen der gängigen personal Firewalls bei ausgehenden Paketen jedoch von normal sterblichen sowiso nicht interpretiert werden können (in aller Regel) lässt man das meiste eh durch per Klick - Bestätigung, da sonst bestimmte Anwendungen eventuell nicht richtig funktionieren können.
So gesehen ist die Kontrolle über ausgehende Pakete und entsprechende Warnmeldungen der Firewalls theoretisch zwar eine feine Sache - praktisch jedoch erhöht sich die Sicherheit dadurch nicht, da der User eh alles freischaltet damit Ruhe im Karton ist.
Wer will schon 50% seiner online Zeit mit Rumspielen an der Personal Firewall vertrödeln...
Darum macht eine Statefull Inspection Firewall auf dem Router Sinn - der User hat seine Ruhe, und ist dennoch auf Portbasis vor dem bösen Internet geschützt. Und er hat keine ressourcen-fressende Personal Firewall auf dem REchner laufen, die auch noch ständig mit Meldungen nervt.
Wenn ein Port ZU ist, dann ist er nunmal zu. Und genau dafür sorgt der Router - WENN du die Routerfirewall aktiviert hast. Meist ist hier eine Statefull Inspection Firewall am Laufen, d.h. die lässt von aussen NIX rein, sondern lässt nur Pakete rein, die du selbst von innen angefordert hast. Ports am PC sind NUR dann vom Internet aus erreichbar oder angreifbar, wenn auf dem Router ein Portforwarding konfiguriert ist, zb um einen internen Webserver von extern zu erreichen.
Ich glaub mehr gibz dazu nicht zu sagen...

An der Firewall musst du garnix öffnen, wenn es eine Statefull Inspection Firewall ist.
Wie erläutert wird alles durchgelassen, was du von innen anforderst (Mails, Webseiten etc).
Höchstens bei Filesharing Programmen die Ports öffnen, die diese brauchen, zb. Bittorent, Emule etc. Welche das sind kann man dem Programm entnehmen bzw die Ports auch ändern in der Konfiguration der Programme.
Ansonsten sind die gängigen Ports die man so braucht:
20+21 FTP
22 SSH (Linux User)
25 Mail schicken SMTP
110 Mail empfangen POP3
80 Webseiten http
443 Webseiten verschlüsselt https
Wie erläutert wird alles durchgelassen, was du von innen anforderst (Mails, Webseiten etc).
Höchstens bei Filesharing Programmen die Ports öffnen, die diese brauchen, zb. Bittorent, Emule etc. Welche das sind kann man dem Programm entnehmen bzw die Ports auch ändern in der Konfiguration der Programme.
Ansonsten sind die gängigen Ports die man so braucht:
20+21 FTP
22 SSH (Linux User)
25 Mail schicken SMTP
110 Mail empfangen POP3
80 Webseiten http
443 Webseiten verschlüsselt https

Man muss da nix machen, wenn man es nicht braucht.
Trigger Port heisst nur, dass bestimmte Anwendungen die auf deinem PC laufen, bei Bedarf einen bestimmten Port an der Firewall von aussen erreichbar machen können bzw. öffnen können, wenn die Anwendung gestartet wird.
Das heisst zum Beispiel, du startest auf dem PC ein Internet-Spiel. Dieses braucht einen bestimmten Port, der aus dem Internet erreichbar sein muss. Durch das Starten des Spieles wird die Öffnung des Ports "getriggert" bzw. er ist so lange offen wie die Anwendung Pakete an den Router sendet.
Eine Öffnung von bestimmten Ports an der FW macht nur Sinn, wenn du beispielsweise einen Server laufen hast, der aus dem Internet erreichbar sein muss. Wenn das zb. ein Webserver ist, der bei dir daheim läuft, muss freilich Port 80 geöffnet sein, damit aus dem Internet dieser erreicht werden kann. Da du daheim ein Privatnetz mit privaten IPs hast, und private IPs aus dem Internet nicht erreichbar sind, würde hier eine Portforwarding Regel nötig sein, damit Anfragen aus dem Internet an deinen Webserver an Port 80 von der router-IP in die IP deines Webservers übersetzt werden und die Anfragen an Port 80 an die router-IP (denn nur DIESE ist aus dem Intenet erreichbar) so an die private IP deines Webservers weitergeleitet ("Forwarding") werden können.
Trigger Port heisst nur, dass bestimmte Anwendungen die auf deinem PC laufen, bei Bedarf einen bestimmten Port an der Firewall von aussen erreichbar machen können bzw. öffnen können, wenn die Anwendung gestartet wird.
Das heisst zum Beispiel, du startest auf dem PC ein Internet-Spiel. Dieses braucht einen bestimmten Port, der aus dem Internet erreichbar sein muss. Durch das Starten des Spieles wird die Öffnung des Ports "getriggert" bzw. er ist so lange offen wie die Anwendung Pakete an den Router sendet.
Eine Öffnung von bestimmten Ports an der FW macht nur Sinn, wenn du beispielsweise einen Server laufen hast, der aus dem Internet erreichbar sein muss. Wenn das zb. ein Webserver ist, der bei dir daheim läuft, muss freilich Port 80 geöffnet sein, damit aus dem Internet dieser erreicht werden kann. Da du daheim ein Privatnetz mit privaten IPs hast, und private IPs aus dem Internet nicht erreichbar sind, würde hier eine Portforwarding Regel nötig sein, damit Anfragen aus dem Internet an deinen Webserver an Port 80 von der router-IP in die IP deines Webservers übersetzt werden und die Anfragen an Port 80 an die router-IP (denn nur DIESE ist aus dem Intenet erreichbar) so an die private IP deines Webservers weitergeleitet ("Forwarding") werden können.