
38891
24.11.2006, aktualisiert am 25.11.2006
Internet mit Fester IP von TCOM, welchen Router?
Ich habe folgendes Problem. Es gibt kein DSL an unserem Standort. Deshalb haben wir einen Company Connect Anschluß der Telekom. Technisch sieht es so aus, daß die Telekom einen eigenen Kasten hingestellt hat mit ner IP von 212.184...... Desweiteren haben wir vier freie IPs aus diesem Kreis zugeteilt bekommen, mit denen ich direkt aus dem Internet erreichbar wäre. Mir stehen also vier IPs zur Verfügung mit der Adresse 212.184...usw. Das ich die Rechner dann mittels Firewall unbedingt schützen muß ist klar.
Wenn ich einen einzelnen PC anschließe sieht es so aus, daß ich mir für die Netzwerkkarte eine der vier IPs einstelle und als Gateway die IP des Telekomkastens eintrage. Als DNS Server muß ich einen frei verfügbaren eintragen. Das klappt alles bestens.
Nun möchte ich dieses Internet aber im Netzwerk verteilen. Mein Netzwerk hat die IPs 192.168.115....
Sehr gerne würde ich es ohne Softwareeinsatz lösen, sondern mittels eines Routers. Welchen Router nimmt man da (Hersteller, Bezeichnung ?).
Herkömmliche DSL Router bieten ja auch die Funktion bei der Providerauswahl, daß man einen Anbieter auswählen kann der ne feste IP vergibt. Würde das in meinem Fall die Lösung sein oder ist das technisch wieder was anderes?
An der Stelle bin ich echt überfragt, aber hier gibts sicherlich kluge Köpfe die meine Frage beantworten können.
MfG,
Andreas
Wenn ich einen einzelnen PC anschließe sieht es so aus, daß ich mir für die Netzwerkkarte eine der vier IPs einstelle und als Gateway die IP des Telekomkastens eintrage. Als DNS Server muß ich einen frei verfügbaren eintragen. Das klappt alles bestens.
Nun möchte ich dieses Internet aber im Netzwerk verteilen. Mein Netzwerk hat die IPs 192.168.115....
Sehr gerne würde ich es ohne Softwareeinsatz lösen, sondern mittels eines Routers. Welchen Router nimmt man da (Hersteller, Bezeichnung ?).
Herkömmliche DSL Router bieten ja auch die Funktion bei der Providerauswahl, daß man einen Anbieter auswählen kann der ne feste IP vergibt. Würde das in meinem Fall die Lösung sein oder ist das technisch wieder was anderes?
An der Stelle bin ich echt überfragt, aber hier gibts sicherlich kluge Köpfe die meine Frage beantworten können.
MfG,
Andreas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 45252
Url: https://administrator.de/forum/internet-mit-fester-ip-von-tcom-welchen-router-45252.html
Ausgedruckt am: 21.05.2025 um 22:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Du brauchst keinen Router, sondern eine Firewall
Der Telekomkasten ist bereits der Router.
Das ganze würde dann so aussehen:
LAN ---- Firewall ---- "Telekomkasten"
Das LAN behällt sein 192er Netz. Die Firewall hat ein interface in deinem LAN und eines im öffentlichen Netz. Die privaten IP's Deiner Clients werden von der Firewall in eine öffentliche übersetzt (=NAT - Network Adresse Translation), so das Du eine nahezu beliebige anzahl an clients über eine öffentliche IP ins internet bringen kannst.
Für den SoHo bereich kann ich dir die Produkte von Sonicwall oder Watchguard empfehlen.
Das ganze würde dann so aussehen:
LAN ---- Firewall ---- "Telekomkasten"
Das LAN behällt sein 192er Netz. Die Firewall hat ein interface in deinem LAN und eines im öffentlichen Netz. Die privaten IP's Deiner Clients werden von der Firewall in eine öffentliche übersetzt (=NAT - Network Adresse Translation), so das Du eine nahezu beliebige anzahl an clients über eine öffentliche IP ins internet bringen kannst.
Für den SoHo bereich kann ich dir die Produkte von Sonicwall oder Watchguard empfehlen.
Es geht jeder Router der KEIN eingebautes DSL Modem hat und dem man eine statische IP Adresse auf dem WAN Interface vergeben kann. Kleine Cisco 800er/1700er, Bintec, Lancom können das problemlos. Aus dem Consumer Lager sind da Draytek, AVM, Linksys u.a. die das auch können. Da musst du entscheiden ob der Geldbeutel oder die Zuverlässigkeit Regie führen sollen....
Und....deine DNS Adrersse sollte nicht eine x-beliebige freie sein sonder die deines Carrieres der T-Com. Mit den Zugangsdaten bzw. deinem Netzwerk bekommst du auch immer 2 DNS Serveradressen der T-Com !
Und....deine DNS Adrersse sollte nicht eine x-beliebige freie sein sonder die deines Carrieres der T-Com. Mit den Zugangsdaten bzw. deinem Netzwerk bekommst du auch immer 2 DNS Serveradressen der T-Com !