Internetverbindung (zweite Netzwerkkarte) mit Domänenverbindung offerieren
Hallo zusammen
Ich habe einen kleinen Testserver von der Bude erhalten (HP Proliant DL380 G4). Darauf habe ich einen Windows Server 2008 aufgesetzt mit einer AD, einem DHCP und einem DNS-Dienst . Der Server ist mit zwei verschiedenen VLAN's verbunden. Das eine VLAN ist für die Verbindung mit den Testclients, die ich virtuell erstellt habe. In diesem VLAN ist keine Internetverbindung möglich. Das andere VLAN ist für die Internetverbindung.
NUn möchte ich, dass die Testclients über den Server ins Internet gelangen. Ich habe mich über verschiedene Methoden informiert und habe direkt versucht via NAT dies umzusetzten, was leider gescheitert ist. Nun möchte ich euch fragen, wie das umsetzen könnte, da ich nichts direktes gefunden habe.
Besten Dank für eure Antworten.
Gruss
gabeBU
Ich habe einen kleinen Testserver von der Bude erhalten (HP Proliant DL380 G4). Darauf habe ich einen Windows Server 2008 aufgesetzt mit einer AD, einem DHCP und einem DNS-Dienst . Der Server ist mit zwei verschiedenen VLAN's verbunden. Das eine VLAN ist für die Verbindung mit den Testclients, die ich virtuell erstellt habe. In diesem VLAN ist keine Internetverbindung möglich. Das andere VLAN ist für die Internetverbindung.
NUn möchte ich, dass die Testclients über den Server ins Internet gelangen. Ich habe mich über verschiedene Methoden informiert und habe direkt versucht via NAT dies umzusetzten, was leider gescheitert ist. Nun möchte ich euch fragen, wie das umsetzen könnte, da ich nichts direktes gefunden habe.
Besten Dank für eure Antworten.
Gruss
gabeBU
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 203931
Url: https://administrator.de/forum/internetverbindung-zweite-netzwerkkarte-mit-domaenenverbindung-offerieren-203931.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 01:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Dieses Tutorial beantwortet umfassend alle deine Fragen dazu:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Hui Bu,
Alles ist auf deinem Server? richtig?
Du hast als nicht ein VLAN im Sinne eines Netzwerkes mit getrennten Switchports sondern eine komplete virtualierte Umgebung.
Welche Virtualisierung nutzt du?
Jetzt kommt es darauf an, wie du das in VMWare angegeben hast.
Der Server hat eine Netzwerkverbindug und damit eine Internetverbindung.
Darauf lauft eine zweite Testmaschine (PC02) im shared Modus, also mit einer IP, die offen im Netz zu sehen ist und die Maschine (PC02) kommst ins Internet.
Dann hast du in VMware ein vom Host komplett isoliertes Netzwerk aufgebaut. Diese Netzwerk (Pc10 bis PC12) hat nicht nur einen eigenen IP-Range, sondern per Definition keine Verbindung zur physikalischen NIC.
Solange du diese Netzwerk nicht von aussen erreichen kannst, kann es auch nicht ausbrechen.
Also brauchst du einen anderen Netzwerkmodus
Gruß
Netman
Alles ist auf deinem Server? richtig?
Du hast als nicht ein VLAN im Sinne eines Netzwerkes mit getrennten Switchports sondern eine komplete virtualierte Umgebung.
Welche Virtualisierung nutzt du?
Jetzt kommt es darauf an, wie du das in VMWare angegeben hast.
Der Server hat eine Netzwerkverbindug und damit eine Internetverbindung.
Darauf lauft eine zweite Testmaschine (PC02) im shared Modus, also mit einer IP, die offen im Netz zu sehen ist und die Maschine (PC02) kommst ins Internet.
Dann hast du in VMware ein vom Host komplett isoliertes Netzwerk aufgebaut. Diese Netzwerk (Pc10 bis PC12) hat nicht nur einen eigenen IP-Range, sondern per Definition keine Verbindung zur physikalischen NIC.
Solange du diese Netzwerk nicht von aussen erreichen kannst, kann es auch nicht ausbrechen.
Also brauchst du einen anderen Netzwerkmodus
Gruß
Netman
Was bitte hat denn die DHCP Aussage mit der Verwendung des Tutorials zu tun ??
Kann das sein das du da grundsätzliche Defizite im Verständnis von IP Layer 3 Kommunikation hast ?!
Es spielt doch nun wahrlich kein Rollo ob du IPs per DHCP oder statische verwendest !!
Wenn dein Routing stimmt, dann funktioniert so ein Szenario wunderbar !
Und genau DAS erklärt doch das Tutorial und beantwortet deine Fragen !
Darin steht explizit wie das mit NAT und ohne NAT zu machen ist !!! Wo ist also dein wirkliches Problem ?
Bzw. WAS genau sollte denn bei dir da nicht gehen ??
Wär schön wenn das etwas konkreter wäre...
Kann das sein das du da grundsätzliche Defizite im Verständnis von IP Layer 3 Kommunikation hast ?!
Es spielt doch nun wahrlich kein Rollo ob du IPs per DHCP oder statische verwendest !!
Wenn dein Routing stimmt, dann funktioniert so ein Szenario wunderbar !
Und genau DAS erklärt doch das Tutorial und beantwortet deine Fragen !
Darin steht explizit wie das mit NAT und ohne NAT zu machen ist !!! Wo ist also dein wirkliches Problem ?
Bzw. WAS genau sollte denn bei dir da nicht gehen ??
Wär schön wenn das etwas konkreter wäre...