IP Adressbereich nach Subnetz sortieren?
Guten Tag,
ich habe einen IP Adressbereich von 172.22.0.0 - 172.22.3.254.
Ich bin gerade dabei das Subnetz umzustellen von 255.255.252.0 auf 255.255.248.0. Das Netz wurde einfach zu klein. Die bereiche 172.22.1.0/2.0/3.0 sind auch voll.
Ich habe mir natürlich immer Notizen gemacht welche Geräte ich bereits umgestellt habe. Ich möchte trotzdem noch mal nachprüfen.
Meine Frage wäre nun, gibt es eine Software ( IP Scanner) die mir zusätzlich die Subnetmask ausgibt? Sowas wie ein ipconfig Befehl für jeden einzelnen Host im Netz.
Herkömmliche Scanner, wo ich die Subnetzmask angeben kann, geben mir immer alle Adressen aus 172.22.0.0-172.22.3.254 an. Ist ja auch logisch, da mir das Subnetz ja nur die Grenzen meines IP Bereiches angibt. Bei einem Scan von 255.255.252.0 gibt er mir dann logischer weise nur 172.22.0-172.22.3 an. Alle IP Adressen darüber sind aber schon im neuen Subnetz. Ich will prüfen können welche aus dem alten IP Bereich noch in das neue umgezogen werden müssen.
Beispiel:
172.22.0.20 -> Subnetz 255.255.252.0
172.22.0.21-> Subnetz 255.255.248.0
172.22.0.22-> subnetz 255.255.252.0
Hier will ich das er mir die 172.22.0.21 nicht anzeigt, da sie bereits im neuen ist.
Frage wäre auch, ob das überhaupt geht das so zu separieren im Scan.
Falls noch Informationen fehlen um meine Frage zu verstehen sagt einfach bescheid
Vielen Dank für die Antworten schon mal
Mit freundlichen Grüßen
ich habe einen IP Adressbereich von 172.22.0.0 - 172.22.3.254.
Ich bin gerade dabei das Subnetz umzustellen von 255.255.252.0 auf 255.255.248.0. Das Netz wurde einfach zu klein. Die bereiche 172.22.1.0/2.0/3.0 sind auch voll.
Ich habe mir natürlich immer Notizen gemacht welche Geräte ich bereits umgestellt habe. Ich möchte trotzdem noch mal nachprüfen.
Meine Frage wäre nun, gibt es eine Software ( IP Scanner) die mir zusätzlich die Subnetmask ausgibt? Sowas wie ein ipconfig Befehl für jeden einzelnen Host im Netz.
Herkömmliche Scanner, wo ich die Subnetzmask angeben kann, geben mir immer alle Adressen aus 172.22.0.0-172.22.3.254 an. Ist ja auch logisch, da mir das Subnetz ja nur die Grenzen meines IP Bereiches angibt. Bei einem Scan von 255.255.252.0 gibt er mir dann logischer weise nur 172.22.0-172.22.3 an. Alle IP Adressen darüber sind aber schon im neuen Subnetz. Ich will prüfen können welche aus dem alten IP Bereich noch in das neue umgezogen werden müssen.
Beispiel:
172.22.0.20 -> Subnetz 255.255.252.0
172.22.0.21-> Subnetz 255.255.248.0
172.22.0.22-> subnetz 255.255.252.0
Hier will ich das er mir die 172.22.0.21 nicht anzeigt, da sie bereits im neuen ist.
Frage wäre auch, ob das überhaupt geht das so zu separieren im Scan.
Falls noch Informationen fehlen um meine Frage zu verstehen sagt einfach bescheid
Vielen Dank für die Antworten schon mal
Mit freundlichen Grüßen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 250239
Url: https://administrator.de/forum/ip-adressbereich-nach-subnetz-sortieren-250239.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 01:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo ,
bei netscan kannst du unabhängig von der Maske mehrere zu scannende Bereiche eintragen...
Aber mal ganz ehrlich, ein Netzwekr mit derart flachen Strukturen jetzt noch weiter zu vergrößern ist eher kontraproduktiv. die Broadcast Domain wird immer größer und damit das Grundrasuchen in deinem NEtz.
Eine Segmentierung in VLAN wäre da sinnvoller.
brammer
bei netscan kannst du unabhängig von der Maske mehrere zu scannende Bereiche eintragen...
Aber mal ganz ehrlich, ein Netzwekr mit derart flachen Strukturen jetzt noch weiter zu vergrößern ist eher kontraproduktiv. die Broadcast Domain wird immer größer und damit das Grundrasuchen in deinem NEtz.
Eine Segmentierung in VLAN wäre da sinnvoller.
brammer
Hallo,
Stur nach Vorgabe irgendwelcher Leute wo das nicht Wissen schon aus der Aufgabenstellung hervor geht...
Warum kein(e) DHCP in eurem Netz(e)? Dann wäre die Umstellung ein paar Klicks, und du könntest sogar sofort sehen wer sich die neue Konfiguration gezogen hat nachdem der Client ein Neustart oder einfach seine IP Konfiguration erneut einliest bzw. erneuert hat.....
Was liefert dir denn deine Client Monitoring Lösung an Informationen bzgl. der IP Einstellungen?
Gruß,
Peter
Stur nach Vorgabe irgendwelcher Leute wo das nicht Wissen schon aus der Aufgabenstellung hervor geht...
Warum kein(e) DHCP in eurem Netz(e)? Dann wäre die Umstellung ein paar Klicks, und du könntest sogar sofort sehen wer sich die neue Konfiguration gezogen hat nachdem der Client ein Neustart oder einfach seine IP Konfiguration erneut einliest bzw. erneuert hat.....
Was liefert dir denn deine Client Monitoring Lösung an Informationen bzgl. der IP Einstellungen?
Gruß,
Peter
Zitat von @empty792:
Umstellung des DHCPs mache ich nicht, ich soll nur herausfinden, welche Geräte vielleicht noch das alte haben, die
aufjedenfall vorher umgestellt werden sollen.
Umstellung des DHCPs mache ich nicht, ich soll nur herausfinden, welche Geräte vielleicht noch das alte haben, die
aufjedenfall vorher umgestellt werden sollen.
Turnschuhnetzwerk.
Ansonsten Mail an alle, daß die mit ipconifg/all die Konfiguration auslesen udn dir schicken sollen.
lks
ich würde dir auch raten es über den DHCP Server zu lösen. Für die Geräte die Fixeadressen haben kannst du ja eine Reservierung erstellen. Braucht am Anfang bisschen mehr Arbeit um die Mac Adressen zusammeln, aber erspart dir viel Ärger. So ist das ganze auch sehr übersichtlich.
Wenn du später wiedermal etwas ändern willst musst du dann nur noch das Gerät /Netzwerkkarte neustarten.
Wenn du später wiedermal etwas ändern willst musst du dann nur noch das Gerät /Netzwerkkarte neustarten.
Zitat von @empty792:
Mein Problem bezieht sich ja nur darauf, ob es einen IP Scanner gibt der mir jeweils da Subnetz mit anzeigen kann?
Mein Problem bezieht sich ja nur darauf, ob es einen IP Scanner gibt der mir jeweils da Subnetz mit anzeigen kann?
Du müßtest Dir ein script schreiben, daß Dir Remote einfach die IP-Konfiguration ausliest, z.B. mit http://support2.microsoft.com/kb/242468/de netsh interface ipv4 show interface].
lks
Beschäftige dich mal ein bisschen mit dem Angry IPScanner!
Ich habe die Anleitung nicht gelesen und habe innerhalb von 20 Sekunden gefunden, was du suchst.
Angy IPScanner starten --> Dropdownmenü von "IP Range" auf "Random" stellen "Base IP" und "Subnetmask" eintragen --> Start drücken und sich über sein Ergebnis freuen.
Ich habe die Anleitung nicht gelesen und habe innerhalb von 20 Sekunden gefunden, was du suchst.
Angy IPScanner starten --> Dropdownmenü von "IP Range" auf "Random" stellen "Base IP" und "Subnetmask" eintragen --> Start drücken und sich über sein Ergebnis freuen.

Hallo,
sich bringt und die IP Adressbereiche eigentlich immer recht klein gehalten werden sollen damit
Fehler oder Unstimmigkeiten nicht das ganze Netzwerk lahm legen, denn dann geht die Suche
erst richtig los.
kann man das dann mittels Routing lösen, einfach pro LAN Port ein eigenes Subnetz anlegen
und gut ist es oder aber man benutzt Switche die VLANs unterstützen.
- VLANs anlegen und jedem VLAN ein eigenen IP Adressbereich vergeben
- Mittels einfachem Routing das Netzwerk aufteilen.
Und die MikroTik Router gehen bei 35 € los.
VLAN2 192.168.1.0/24
VLAN3 192.168.2.0/24
VLAN4 192.168.3.0/24
oder aber
LAN Port 1 am Router 192.168.1.0/24
LAN Port 2 am Router 192.168.2.0/24
LAN Port 3 am Router 192.168.3.0/24
so wie ich das hier heraus lese!
eine IP via DHCP???
Gruß
Dobby
ich habe einen IP Adressbereich von 172.22.0.0 - 172.22.3.254.
Prima! Supernetting sollte heute nicht mehr benutzt werden, da es mehr Probleme als Nutzen mitsich bringt und die IP Adressbereiche eigentlich immer recht klein gehalten werden sollen damit
Fehler oder Unstimmigkeiten nicht das ganze Netzwerk lahm legen, denn dann geht die Suche
erst richtig los.
Ich bin gerade dabei das Subnetz umzustellen von 255.255.252.0 auf 255.255.248.0.
Das Netz wurde einfach zu klein. Die bereiche 172.22.1.0/2.0/3.0 sind auch voll.
Dann kauft man sich einen kleinen, mittleren oder sogar großen MikroTik Router und dortDas Netz wurde einfach zu klein. Die bereiche 172.22.1.0/2.0/3.0 sind auch voll.
kann man das dann mittels Routing lösen, einfach pro LAN Port ein eigenes Subnetz anlegen
und gut ist es oder aber man benutzt Switche die VLANs unterstützen.
- VLANs anlegen und jedem VLAN ein eigenen IP Adressbereich vergeben
- Mittels einfachem Routing das Netzwerk aufteilen.
Ich habe mir natürlich immer Notizen gemacht welche Geräte ich bereits umgestellt habe.
Ich möchte trotzdem noch mal nachprüfen.
Selbst früher als es keine VLANs gab hat man angefangen so etwas mittels Routing zu lösen.Ich möchte trotzdem noch mal nachprüfen.
Und die MikroTik Router gehen bei 35 € los.
Meine Frage wäre nun, gibt es eine Software ( IP Scanner) die mir zusätzlich die
Subnetmask ausgibt? Sowas wie ein ipconfig Befehl für jeden einzelnen Host im Netz.
Cola Soft MAC Scanner macht so etwas.Subnetmask ausgibt? Sowas wie ein ipconfig Befehl für jeden einzelnen Host im Netz.
Beispiel:
172.22.0.20 -> Subnetz 255.255.252.0
172.22.0.21-> Subnetz 255.255.248.0
172.22.0.22-> subnetz 255.255.252.0
172.22.0.20 -> Subnetz 255.255.252.0
172.22.0.21-> Subnetz 255.255.248.0
172.22.0.22-> subnetz 255.255.252.0
VLAN2 192.168.1.0/24
VLAN3 192.168.2.0/24
VLAN4 192.168.3.0/24
oder aber
LAN Port 1 am Router 192.168.1.0/24
LAN Port 2 am Router 192.168.2.0/24
LAN Port 3 am Router 192.168.3.0/24
Wir haben einen DHCP der im Moment nur die Bereiche 172.22.1-3 verwaltet.
Also für 3 IP Adressen braucht man keinen DHCP! Da hat jemand etwas definitiv nicht verstandenso wie ich das hier heraus lese!
Zusätzlich sollten die Bereiche 1-3 nur für jeweils bestimmte Gräte sein, z.B. 0 für Drucker.
Also die Drucker und andere Geräte die eigentlich eine feste IP Adresse haben sollten bekommeneine IP via DHCP???
Gruß
Dobby
Zitat von @Pago159:
Beschäftige dich mal ein bisschen mit dem Angry IPScanner!
Ich habe die Anleitung nicht gelesen und habe innerhalb von 20 Sekunden gefunden, was du suchst.
Angy IPScanner starten --> Dropdownmenü von "IP Range" auf "Random" stellen "Base IP" und
"Subnetmask" eintragen --> Start drücken und sich über sein Ergebnis freuen.
Beschäftige dich mal ein bisschen mit dem Angry IPScanner!
Ich habe die Anleitung nicht gelesen und habe innerhalb von 20 Sekunden gefunden, was du suchst.
Angy IPScanner starten --> Dropdownmenü von "IP Range" auf "Random" stellen "Base IP" und
"Subnetmask" eintragen --> Start drücken und sich über sein Ergebnis freuen.
Falsch. Der TO will etwas anderes als das was Du meinst gefunden zu haben:
Der To will die Netzmaske wissen, was die jeweilige Kiste hat. And die komtm man aber nciht einacfh so, sondern muß die etweder lokal oder remote abfragen udn braucht dafür Userrechte auf der Zielmaschine. Das kann der IP-Scanenr per se nicht leisten.
Die Netzmaske die Du in dem scanner angibst, beschränkt nur den bereich, der gescannt werden soll.
lks
Zitat von @empty792:
Danke für die Info.
Er gibt mir jetzt aber falsche Ergebnisse aus. Wenn ich nach 255.255.252.0 scanne, dann bekomme ich auch Geräte die im 248
sind.
Eine Idee?
Danke für die Info.
Er gibt mir jetzt aber falsche Ergebnisse aus. Wenn ich nach 255.255.252.0 scanne, dann bekomme ich auch Geräte die im 248
sind.
Eine Idee?
Ganz einafch. Ihr redet von zwei verschiedenen Sachen.
lks
Zitat von @empty792:
Danke für die Info.
Er gibt mir jetzt aber falsche Ergebnisse aus. Wenn ich nach 255.255.252.0 scanne, dann bekomme ich auch Geräte die im 248
sind.
Eine Idee?
Danke für die Info.
Er gibt mir jetzt aber falsche Ergebnisse aus. Wenn ich nach 255.255.252.0 scanne, dann bekomme ich auch Geräte die im 248
sind.
Eine Idee?
Du nimmst diese IP-Adressen und tippst für jede ein:
netsh -r <ip-adresse> interface ip dump
Et voilà! Ça y est!
lks
Du könntest einfach mit Wireshark/tcpdump alle Pakete aufzeichnen, die auf der Broadcastadresse des "alten" Netzwerks gesendet werden, über die MAC-Adresse kannst du dann herausfinden, welches Gerät das ist. Darüber wird i.d.R. nur ein bisschen "Hallo, ich bin Rechner XY"-Traffic gemacht, der dann auch datenschutzrechtlich eher unkritisch ist.