IP-Bereich vergrößern und DHCP-Bereich verlagern
Hallo zusammen,
ich habe hier momentan ein 172.16.1.0/24-Netz, allerdings werden die Adressen langsam knapp. Meine Idee ist jetzt, auf ein /23er-Netz zu wechseln und den DHCP-Bereich in den Bereich 172.16.0.10 bis 172.16.0.200 zu legen. Die Server/Drucker/Router etc. mit festen IPs verbleiben dann unverändert im 172.16.1.0-Netz.
Die Geräte aus beiden Bereichen sollten doch weiterhin problemlos miteinander kommunizieren können, wenn ich bei Geräten mit festen IPs überall die Subnetzmaske entsprechend auf 255.255.254.0 ändere, oder habe ich irgendetwas nicht bedacht?
Viele Grüße
knallster
ich habe hier momentan ein 172.16.1.0/24-Netz, allerdings werden die Adressen langsam knapp. Meine Idee ist jetzt, auf ein /23er-Netz zu wechseln und den DHCP-Bereich in den Bereich 172.16.0.10 bis 172.16.0.200 zu legen. Die Server/Drucker/Router etc. mit festen IPs verbleiben dann unverändert im 172.16.1.0-Netz.
Die Geräte aus beiden Bereichen sollten doch weiterhin problemlos miteinander kommunizieren können, wenn ich bei Geräten mit festen IPs überall die Subnetzmaske entsprechend auf 255.255.254.0 ändere, oder habe ich irgendetwas nicht bedacht?
Viele Grüße
knallster
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 388850
Url: https://administrator.de/forum/ip-bereich-vergroessern-und-dhcp-bereich-verlagern-388850.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 02:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Es ist auch nichts anderes zu empfehlen.
Hallo Knallster,
spätestens hier solltest du dir dann externe Unterstützung hinzuziehen. Auch beim Neuaufbau der Hardware, schon oft genug mitbekommen, dass man da mit etwas Geld in die Planung tausende an € in der späteren Umsetzung sparen konnte.
Wenn du magst, lass uns gerne mal darüber reden.
Viele Grüße
certifiedit.net
spätestens hier solltest du dir dann externe Unterstützung hinzuziehen. Auch beim Neuaufbau der Hardware, schon oft genug mitbekommen, dass man da mit etwas Geld in die Planung tausende an € in der späteren Umsetzung sparen konnte.
Wenn du magst, lass uns gerne mal darüber reden.
Viele Grüße
certifiedit.net
Trotzdem keine gute Idee.
Die Festen IP Adressen (Server? Drucker? etc) würde ich in ein separates Netz tun, wenn das die beauftragte Firma nicht geplant hat, nimm Sie dir zur Brust und klär das davor. Gerade bei so vollen Bereichen wäre alles andere schon aus Sicherheitssicht sehr bedenklich.
Viele Grüße,
Christian
PS: Wenn du möchtest prüf ich das Konzept auch gerne als Dienstleister im Detail.
Die Festen IP Adressen (Server? Drucker? etc) würde ich in ein separates Netz tun, wenn das die beauftragte Firma nicht geplant hat, nimm Sie dir zur Brust und klär das davor. Gerade bei so vollen Bereichen wäre alles andere schon aus Sicherheitssicht sehr bedenklich.
Viele Grüße,
Christian
PS: Wenn du möchtest prüf ich das Konzept auch gerne als Dienstleister im Detail.
Zitat von @knallster:
Hallo Christian,
letztendlich soll das schon in VLANs segmentiert werden. Unter anderem eines für Maschinen, welche bis auf den Zugriff auf die Freigabe mit den Fertigungsdaten komplett abgeschottet werden soll. Auch die Workstations bekommen ein eigenes VLAN, sowie die Server, Drucker etc. Ich warte momentan noch auf die Netzwerkplanung des Dienstleisters.
Hallo Christian,
letztendlich soll das schon in VLANs segmentiert werden. Unter anderem eines für Maschinen, welche bis auf den Zugriff auf die Freigabe mit den Fertigungsdaten komplett abgeschottet werden soll. Auch die Workstations bekommen ein eigenes VLAN, sowie die Server, Drucker etc. Ich warte momentan noch auf die Netzwerkplanung des Dienstleisters.
ok, das scheint nicht so schlecht, wie es auf den ersten Blick schien.
Ich warte mal auf das Konzept, wenn ich Schwierigkeiten damit habe, komme ich aber gerne auf das Angebot zurück.
Gerne.
Also soll ich lieber erstmal im /24er-Netz bleiben und den DHCP-Bereich da irgendwie reinwürgen?
Bleib definitiv im 24er Bereich und versuch die Systeme darin ordentlich zu gliedern.
Viele Grüße
knallster
knallster