knallster
Goto Top

Internet von Fritzbox in anderem Subnetz nutzen

Hallo zusammen,

ich bin Routing-Anfänger und möchte folgendes Szenario umsetzen:

Gebäude 1:
Netz 1: 192.168.1.0/24
Fritzbox 1: 192.168.1.254
DHCP: an

Gebäude 2:
Netz 2: 192.168.28.0/24
Fritzbox 2: 192.168.28.254
DHCP: aus

Beide Netze sind bisher physisch getrennt. Ich möchte die beiden getrennten Netze aber verbinden, da die Internetverbindung von Fritzbox 2 wegen des deutlich höheren Upstreams von einigen Rechnern aus Netz 1 genutzt werden soll. Trotzdem sollen diese Rechner wie bisher auf alle nötigen Ressourcen aus Netz 1 zugreifen können.

Da ich mir ziemlich unsicher bin und kein unnötiges Chaos anrichten möchte, würde ich mich freuen, wenn mir jemand eine saubere Lösung vorschlagen kann.

Viele Grüße
knallster

Content-ID: 387113

Url: https://administrator.de/forum/internet-von-fritzbox-in-anderem-subnetz-nutzen-387113.html

Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 18:04 Uhr

Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 21.09.2018 um 00:41:42 Uhr
Goto Top
Moin,

eine saubere, bzw überhaupt eine, Lösung wirst du mit einer Fritzbox nicht finden.

Multiwan in der Form oder Policy Based Routing können die nicht

"Gefuscht" ginge es mit nem VPN. Ich weiß aber nicht ob die Teile das von intern können.

Günstig geht es wie meistens mit einem Mikrotik.

Gruß
Spirit
killtec
killtec 21.09.2018 um 08:41:16 Uhr
Goto Top
HI,
geht nur mit zusätzlichem Router. Wie weit sind denn die Netze physisch auseinander? Hier kommt ja dann auch noch ggf. Hardware hinzu.

Gruß
Lochkartenstanzer
Lösung Lochkartenstanzer 21.09.2018 aktualisiert um 08:46:17 Uhr
Goto Top
Moin,

Wie man so etwas macht, hat @aqui in Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router und Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden beschrieben.

Je nachdem wie die Gegebenheiten sind und wie weit die "Anschlüsse" auseinanderliegen, könnte man auch eine Lösun gmit einem DUAL-WAN-router in betracht ziehen.

lks

PS: In den Anleitungen von aqui findest Du noch mehr passende Beiträge.
aqui
Lösung aqui 21.09.2018 aktualisiert um 10:55:05 Uhr
Goto Top
Wie oben schon gesagt löst ein kleiner 35 Euro Router wie der Mikrotik hexLite
https://varia-store.com/de/produkt/31133-mikrotik-routerboard-rb750r2-he ...
dein Problem elegant im Handumdrehen.
Es geht aber auch jeder andere Router den du ggf. noch rumliegen hast und der kein NAT macht.
Du klemmst den mit einem Bein ins eine und mit einem Bein ins andere Netz, gibst dem eine entsprechende IP im Netz und fertig ist der Lack.
Wie Kollege LKS dazu schon geschrieben hat findest du die einfachen Schritte fürs ToDo in dem o.a. Tutorial !

Fertig sähe das dann so aus:

2routertest
(Sorry, Typo in der Netzadresse Gebäude 2. Richtig ist natürlich 192.168.28.0 und nicht .48 !)
knallster
knallster 21.09.2018 um 21:08:13 Uhr
Goto Top
Moin,

vielen Dank schon mal für die nützlichen Tipps. Ich habe leider keinen weiteren Router zur Hand. Ich habe es jetzt kurzfristig erstmal so gelöst, dass ich Fritzbox 2 mit Netz 1 verbunden habe. Dann habe ich testweise einem PC in Netz 1 eine zweite IP von Netz 2 zugewiesen. So hatte ich weiterhin Zugriff auf Netz 1, nutze aber die Internetanbindung der Fritzbox 2.

Ist dagegen generell erstmal etwas einzuwenden? Habe ich etwas übersehen, was Probleme machen könnte?
Es ist sowieso ein Multi-WAN-Router in Planung, aber ich brauchte eine kurzfristige Lösung, da wir für eine neue Anwendung dringend mehr Upstream brauchen.

Viele Grüße
knallster
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 21.09.2018 um 21:11:14 Uhr
Goto Top
Das geht schon so.
Das es ein Frikellösung darstellt, ist klar.
knallster
knallster 21.09.2018 um 21:17:02 Uhr
Goto Top
Welche negativen Folgen oder Gefahren hat das Gefrickel denn gegenüber der Lösung mit einem weiteren Router? Ich würde es schon gerne sauber lösen, aber ich würde gerne genau wissen, was dadurch dann anders oder besser wäre.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 21.09.2018 aktualisiert um 23:51:34 Uhr
Goto Top
Es kann nur einen geben!, nämlich den DHCP-Server.

Und dann hast Du erhöhten Cerwaltungsaufwand.

lks
knallster
knallster 22.09.2018 um 09:12:35 Uhr
Goto Top
Moin,

ich habe bereits nach Multi-WAN-Routern geschaut, um das Problem vernünftig zu lösen.

lancom-1906va

Der würde die beiden bestehenden VDSL-Leitungen sowie die in einigen Monaten verfügbare Glasfaseranbindung abdecken. Hat jemand andere Empfehlungen?

Viele Grüße
knallster
aqui
Lösung aqui 22.09.2018 um 13:18:15 Uhr
Goto Top
Ich habe leider keinen weiteren Router zur Hand.
Kann man sich ja für popelige 35 Euro schnell beschaffen. Zur Not tuts ein Raspberry Pi mit 2 Netzwerk Interfaces face-wink
dass ich Fritzbox 2 mit Netz 1 verbunden habe.
Geht natürlich auch, aber damit kannst du die Netze dann nicht mehr trennen und hast ein ganz großes IP Netz !
einem PC in Netz 1 eine zweite IP von Netz 2 zugewiesen.
Uhhhh, gruselig. Du willst uns doch wohl hier nicht erzählen das du diese 2 IP netze auf einem gemeinsamen Draht fährst, sprich also 2 unterschiedliche IP Netze in einer Layer 2 Domain...???
Das wäre NICHT TCP/IP standardkonform und wird dir über kurz oder lang Probleme bereiten. Stichwort ICMP Steuertraffic über Primär oder Sekundär Adresse usw. usw.
Für kurzfristige Adress Migrationen ja, für langfristigen Produktivbetrieb ist das ein absolutes NoGo.
Sowas solltest du besser lassen und die Segmente auch sauber trennen. Entweder per VLAN Switch mit Router oder L3 Switch.
Ist dagegen generell erstmal etwas einzuwenden?
Ja, siehe oben !
Es ist sowieso ein Multi-WAN-Router in Planung,
Das wäre in der Tat das Sinnigste. Solche Router gibt es an jeder Strassenecke. Alternativ eine Firewall:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-24-pfSense-als-Load-Balancer-345834 ...
bzw.
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
knallster
knallster 22.09.2018 um 14:19:09 Uhr
Goto Top
Moin,

Zitat von @aqui:
Uhhhh, gruselig. Du willst uns doch wohl hier nicht erzählen das du diese 2 IP netze auf einem gemeinsamen Draht fährst, sprich also 2 unterschiedliche IP Netze in einer Layer 2 Domain...???
Das wäre NICHT TCP/IP standardkonform und wird dir über kurz oder lang Probleme bereiten. Stichwort ICMP Steuertraffic über Primär oder Sekundär Adresse usw. usw.
Für kurzfristige Adress Migrationen ja, für langfristigen Produktivbetrieb ist das ein absolutes NoGo.
Sowas solltest du besser lassen und die Segmente auch sauber trennen. Entweder per VLAN Switch mit Router oder L3 Switch.

Okay, das hilft weiter. Ich habe mir zwar schon gedacht, dass das Vorgehen nicht ganz koscher ist, aber es hat zumindest funktioniert face-wink
Multi-WAN-Router ist bestellt! Vielen Dank!

Gruß
knallster
aqui
aqui 22.09.2018 aktualisiert um 16:07:04 Uhr
Goto Top
Multi-WAN-Router ist bestellt! Vielen Dank!
Hoffentlich den richtigen ?! face-wink
Bedenke aber das du damit dann deine getrennten lokalen LANs aufgeben musst !
Du musst dann alle Endgeräte des .1.0er und des .28.0er netzes in ein gemeinsames IP Netz bringen sofern der Dual WAN Balancing Router nur einen LAN Anschluss hat !
OK, kommt natürlich auf den Router an. Wenn du ein etwas besseres Modell hast was VLANs kann oder mehrere lokale LAN Interfaces hat, dann kannst du natürlich auch beide LAN Segmente (aber getrennt !) weiter behalten !
Deshalb die Frage ob du die richtige Router HW bestellt hast face-wink
knallster
knallster 22.09.2018 um 16:35:42 Uhr
Goto Top
Zitat von @aqui:
Deshalb die Frage ob du die richtige Router HW bestellt hast face-wink

Bestellt habe ich diesen:

Lancom 1906VA

Damit kann ich die beiden VDSL-Leitungen sowie die zukünftige Glasfaseranbindung zusammenfassen. Ich denke, der kann auch sonst alles nötige.

Viele Grüße
knallster
aqui
aqui 23.09.2018 um 12:35:42 Uhr
Goto Top
Richtig, das sollte er können.