Ip-Einstellungen per Script ändern
Einstellungen für IP-Adresse, Gateway und DNS-Server per Script ändern
Halle, wir verwenden statische IP-Adressen. Alelrdings ist es manchmal nötig von einem Subnetz ins andere zu springen. Da das jedesmal bissl umständlich ist, die daten epr hand einzugeben, wäre eine scriptbasierte lösung sehr hilfreich. es müsste beim ablauf des scripts automatisch die lokale ip, das standardgateway und der dns-server geändert werden.
als alternative gäbe es ja nurnoch ne zweite nic einzubauen...
Halle, wir verwenden statische IP-Adressen. Alelrdings ist es manchmal nötig von einem Subnetz ins andere zu springen. Da das jedesmal bissl umständlich ist, die daten epr hand einzugeben, wäre eine scriptbasierte lösung sehr hilfreich. es müsste beim ablauf des scripts automatisch die lokale ip, das standardgateway und der dns-server geändert werden.
als alternative gäbe es ja nurnoch ne zweite nic einzubauen...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 28603
Url: https://administrator.de/forum/ip-einstellungen-per-script-aendern-28603.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 14:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
am besten liest Du dir mal http://www.pcwelt.de/know-how/tipps_tricks//software/netzwerk/25858/ durch, da ist es recht gut erklärt.
Ansonsten ist google die Wahl der Wale
am besten liest Du dir mal http://www.pcwelt.de/know-how/tipps_tricks//software/netzwerk/25858/ durch, da ist es recht gut erklärt.
Ansonsten ist google die Wahl der Wale
Zur Syntax:
Mit netsh dump kann man die aktuelle Konfiguration ausgeben lassen, da sieht man ja, wie es auszusehen hat.
z.B. bei mir:
set address name="LAN-Verbindung 3" source=static addr=192.168.180.1 mask=255.255.255.0
set dns name="LAN-Verbindung 3" source=static addr=none register=PRIMARY
set wins name="LAN-Verbindung 3" source=static addr=none
set address name="LAN-Verbindung 2" source=static addr=192.168.226.1 mask=255.255.255.0
set dns name="LAN-Verbindung 2" source=static addr=none register=PRIMARY
set wins name="LAN-Verbindung 2" source=static addr=none
set address name="LAN-Verbindung" source=dhcp
set dns name="LAN-Verbindung" source=dhcp register=PRIMARY
set wins name="LAN-Verbindung" source=dhcp
popd
Mit netsh exec Konfigdatei kann man es wieder einlesen und im Windows aktivieren.
Mit netsh dump kann man die aktuelle Konfiguration ausgeben lassen, da sieht man ja, wie es auszusehen hat.
z.B. bei mir:
- ----------------------------------
- Schnittstellen-IP-Konfiguration
- ----------------------------------
- Schnittstellen-IP-Konfiguration fr ""LAN-Verbindung 3""
set address name="LAN-Verbindung 3" source=static addr=192.168.180.1 mask=255.255.255.0
set dns name="LAN-Verbindung 3" source=static addr=none register=PRIMARY
set wins name="LAN-Verbindung 3" source=static addr=none
- Schnittstellen-IP-Konfiguration fr ""LAN-Verbindung 2""
set address name="LAN-Verbindung 2" source=static addr=192.168.226.1 mask=255.255.255.0
set dns name="LAN-Verbindung 2" source=static addr=none register=PRIMARY
set wins name="LAN-Verbindung 2" source=static addr=none
- Schnittstellen-IP-Konfiguration fr ""LAN-Verbindung""
set address name="LAN-Verbindung" source=dhcp
set dns name="LAN-Verbindung" source=dhcp register=PRIMARY
set wins name="LAN-Verbindung" source=dhcp
popd
- Ende der Schnittstellen-IP-Konfiguration
Mit netsh exec Konfigdatei kann man es wieder einlesen und im Windows aktivieren.