Nur noch IPv6-Seiten erreichbar
Hallo Freunde,
ich betreibe gerade Fernsupport für einen Kumpel der derzeit kein Internetzugang hat.
nach unzähligem Bilder austauschen, konnte ich herausfinden, dass er nur Zugriff hat auf IPv6-Seiten (Youtube etc.). Daraufhin, habe ich testweise IPv6 deaktiviert aber keine Besserung (Signal vom Router wurde mithilfe eines Repeaters verstärkt zur Info).
Edit:
Nachdem IPv6 deaktivert wurde, kam garkeine Verbindung zum Wlan zustande.
Mit dem Handy kommt er problemlos auf jede Seite wenn er in dem Wlan ist.
Hier die Konfiguration:
Und das passierte bei IPconfig /release & renew:
Bisherige Dinge dich ich probiert habe:
- flushdns
- ipconfig/ release &/renew
-Ipv6 deaktivert
- ping verbindung zu google.de erfolgreich
-OS ist Windows 8.1
- Phänomen tritt mit allen Browsern auf
Habt Ihr noch Ansätze ?Oder ist es vielleicht sogar eine temporäre Störung beim Anbieter ?
ich betreibe gerade Fernsupport für einen Kumpel der derzeit kein Internetzugang hat.
nach unzähligem Bilder austauschen, konnte ich herausfinden, dass er nur Zugriff hat auf IPv6-Seiten (Youtube etc.). Daraufhin, habe ich testweise IPv6 deaktiviert aber keine Besserung (Signal vom Router wurde mithilfe eines Repeaters verstärkt zur Info).
Edit:
Nachdem IPv6 deaktivert wurde, kam garkeine Verbindung zum Wlan zustande.
Mit dem Handy kommt er problemlos auf jede Seite wenn er in dem Wlan ist.
Hier die Konfiguration:
Und das passierte bei IPconfig /release & renew:
Bisherige Dinge dich ich probiert habe:
- flushdns
- ipconfig/ release &/renew
-Ipv6 deaktivert
- ping verbindung zu google.de erfolgreich
-OS ist Windows 8.1
- Phänomen tritt mit allen Browsern auf
Habt Ihr noch Ansätze ?Oder ist es vielleicht sogar eine temporäre Störung beim Anbieter ?
13 Antworten
- LÖSUNG Tjelvar schreibt am 24.01.2016 um 15:13:22 Uhr
- LÖSUNG clubmate schreibt am 24.01.2016 um 15:25:03 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 24.01.2016 um 15:15:37 Uhr
- LÖSUNG 122990 schreibt am 24.01.2016 um 15:19:31 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 24.01.2016 um 15:32:07 Uhr
- LÖSUNG 122990 schreibt am 24.01.2016 um 15:35:03 Uhr
- LÖSUNG clubmate schreibt am 24.01.2016 um 15:46:05 Uhr
- LÖSUNG clubmate schreibt am 24.01.2016 um 15:51:13 Uhr
- LÖSUNG Tjelvar schreibt am 24.01.2016 um 16:08:37 Uhr
- LÖSUNG clubmate schreibt am 24.01.2016 um 16:14:50 Uhr
- LÖSUNG LordGurke schreibt am 24.01.2016 um 16:58:28 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 24.01.2016 um 17:04:18 Uhr
- LÖSUNG clubmate schreibt am 24.01.2016 um 17:24:01 Uhr
- LÖSUNG tikayevent schreibt am 24.01.2016 um 17:04:18 Uhr
- LÖSUNG LordGurke schreibt am 24.01.2016 um 16:58:28 Uhr
- LÖSUNG clubmate schreibt am 24.01.2016 um 16:14:50 Uhr
- LÖSUNG Tjelvar schreibt am 24.01.2016 um 16:08:37 Uhr
- LÖSUNG clubmate schreibt am 24.01.2016 um 15:51:13 Uhr
- LÖSUNG clubmate schreibt am 24.01.2016 um 15:46:05 Uhr
- LÖSUNG 122990 schreibt am 24.01.2016 um 15:35:03 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 24.01.2016 um 15:32:07 Uhr
LÖSUNG 24.01.2016, aktualisiert um 17:24 Uhr
Die IP Adresse wurde via Autokonfig eingestellt, das heißt Windows hat keinen IPv4 DHCP gefunden und sich somit selbst eine IP Vergeben (169.x.x.x)
Versuch mal die IP Adresse manuell zu konfigurieren also eine im 192.168.x.x bereich.
Versuch mal die IP Adresse manuell zu konfigurieren also eine im 192.168.x.x bereich.
LÖSUNG 24.01.2016 um 15:15 Uhr
Zitat von @clubmate:
Habt Ihr noch Ansätze ?Oder ist es vielleicht sogar eine temporäre Störung beim Anbieter ?
Habt Ihr noch Ansätze ?Oder ist es vielleicht sogar eine temporäre Störung beim Anbieter ?
Ihr solltet zuerst mal ein Notfall-windows oder ein elinux-live-distribution wie z.B. knoppix starten und schauen, ob das Problem weiter besteht.
So wie es im bild aussieht, erhält der Adapter einen APIPA-Adrasse, weil offensichtlich das DHCP nicht funktioniert. Prüf das mal.
lks
LÖSUNG 24.01.2016, aktualisiert um 15:21 Uhr
Führerquartier
Hust..., für den Führer gibts kein IPv4-DHCP mehr, der ist alle Gruß grexit
LÖSUNG 24.01.2016 um 15:25 Uhr
Zitat von @Tjelvar:
Versuch mal die IP Adresse manuell zu konfigurieren also eine im 192.168.x.x bereich.
Versuch mal die IP Adresse manuell zu konfigurieren also eine im 192.168.x.x bereich.
Soll ich ihn eine Ipv4 Adresse zuweisen aus dem 192.168.x.x Bereich ?
Als ich bei Ihm Ipv6 deaktiviert habe, sprich nur noch ipv4-mäßg unterwegs waren. Kamen wir garnicht mehr ins W-Lan.
Deshalb frage ich nur noch mal nach.
LÖSUNG 24.01.2016 um 15:32 Uhr
Zitat von @122990:

Führerquartier
Hust..., für den Führer gibts kein IPv4-DHCP mehr, der ist alle Für den Führer gab's noch nie IP. Der hat noch Brieftauben benutzt, lange bevor es RFC 1149 gab.
lks
LÖSUNG 24.01.2016, aktualisiert um 15:35 Uhr
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Für den Führer gab's noch nie IP. Der hat noch Brieftauben benutzt, lange bevor es RFC 1149 gab.
ja nee is klaar Für den Führer gab's noch nie IP. Der hat noch Brieftauben benutzt, lange bevor es RFC 1149 gab.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Internet_Protocol_over_Avian_Carriers
LÖSUNG 24.01.2016 um 15:46 Uhr
Wir haben nun folgende IPv4-Einstellungen manuell vergeben:
192.168.0.10
255.255.255.0
192.168.0.1
8.8.8.8
leider keine Besserung.
Da ich glaube IPv4 vom Provider deaktiviert wurde.
Würde es was bringen jetzt die IPv6-Einstellungen manuell einzugeben ?
192.168.0.10
255.255.255.0
192.168.0.1
8.8.8.8
leider keine Besserung.
Da ich glaube IPv4 vom Provider deaktiviert wurde.
Würde es was bringen jetzt die IPv6-Einstellungen manuell einzugeben ?
LÖSUNG 24.01.2016 um 15:51 Uhr
Generell ergibt das alles für mich so wenig Sinn. Der andere Rechner, der über Lan mit dem Router verbunden ist funktioniert einwandfrei.
Und dann ist da noch die Sache, dass außer auf Youtube keine Seitenzugriff ist.
Er aber Google.de anpingen kann.
Es ist zum verrückt werden :D
Und dann ist da noch die Sache, dass außer auf Youtube keine Seitenzugriff ist.
Er aber Google.de anpingen kann.
Es ist zum verrückt werden :D
LÖSUNG 24.01.2016 um 16:08 Uhr
Was für ein Router wird denn genutzt, und welchen Adressbereich nutzt der Router? bei ner Fritzbox ist es Standardmäßig 192.168.178.x/24, bei nem Speedport von der Teledoof ist es meine ich 192.168.1.x/24
Und wenn der andere Rechner funktioniert liegt es definitiv nicht am provider.
Und wenn der andere Rechner funktioniert liegt es definitiv nicht am provider.
LÖSUNG 24.01.2016, aktualisiert um 16:15 Uhr
Model: TC7200.20
Anbieter ist Cablesurf
Soweit ich weiß, gibt es bei IPv6 ja keinen DHCP mehr, im herkömmlichen Sinne.
Was schlägst du vor auf dem Webinterface einzustellen, wenn es angeblich am DHCP liegt ?
Anbieter ist Cablesurf
Soweit ich weiß, gibt es bei IPv6 ja keinen DHCP mehr, im herkömmlichen Sinne.
Was schlägst du vor auf dem Webinterface einzustellen, wenn es angeblich am DHCP liegt ?
LÖSUNG 24.01.2016, aktualisiert um 16:59 Uhr
DHCP für IPv4 gibt es weiterhin.
Es gibt auch DHCPv6 für IPv6, das wird aber im heimischen Umfeld nicht für die Vergabe der IPv6-Adressen genutzt - da regiert Stateless Autoconfig.
Spannend wäre jetzt zu wissen was passiert, wenn man nicht per WLAN sondern per Kabel (mit ausgeschaltetem WLAN!) verbindet. Und was passiert, wenn man Windows abgesichert mit Netzwerk startet (um Virenscanner/Personal Firewalls als Ursache auszuschließen).
@admins: Wann bekommt administrator.de eigentlich IPv6?
Es gibt auch DHCPv6 für IPv6, das wird aber im heimischen Umfeld nicht für die Vergabe der IPv6-Adressen genutzt - da regiert Stateless Autoconfig.
Spannend wäre jetzt zu wissen was passiert, wenn man nicht per WLAN sondern per Kabel (mit ausgeschaltetem WLAN!) verbindet. Und was passiert, wenn man Windows abgesichert mit Netzwerk startet (um Virenscanner/Personal Firewalls als Ursache auszuschließen).
@admins: Wann bekommt administrator.de eigentlich IPv6?
LÖSUNG 24.01.2016 um 17:04 Uhr
Das Modem einfach mal für eine Stunde stromlos machen. Manchmal passiert es, dass man keine IPv4-Adresse zugewiesen bekommt, weil man noch in der Sperrzeit ist, um die Vergabe von mehreren IPv4-Adressen an einen Kunden zu vermeiden.
LÖSUNG 24.01.2016 um 17:24 Uhr
Okay wir haben es gelöst bekommen. Allerdings, so simpel dass ich mir es hätte sparen können hier extra eine Frage zu eröffnen.
Letztendlich war die IP die wir ihn mal manuell gegeben haben (192.168.0.10) schon vergeben.
Im Endeffekt hat es dann eine andere aus diesem Bereich gemacht.
Naja, euch allen noch einen schönen Sonntag und Danke für die Hilfe.
Letztendlich war die IP die wir ihn mal manuell gegeben haben (192.168.0.10) schon vergeben.
Im Endeffekt hat es dann eine andere aus diesem Bereich gemacht.
Naja, euch allen noch einen schönen Sonntag und Danke für die Hilfe.