graficus

Ipv6 to ipv4 - Probleme mit DHCP-Dienst Windows Server 2008

Ausgangssituation: Wir haben einen Internetanbieter (Glasfaser von EWE-Tel) der ausschließlich ipv4 anbietet. Einige Außendienstler, die sich auf dem Server mit VPN und Remote Desktop verbinden, haben mittlerweile Internetanbieter die ausschließlich ipv6 (z.B. Glasfaser von NEW) nutzen.

Wir haben eine statische IP, ein AVM 7490 verwaltet die Interneteinstellung und Portfreigaben, DHCP ist ausgeschaltet, dies wird vom Windows Server 2008 übernommen. Wenn ich die Option 6to4 oder SixXS in der Fritzbox aktiviere, deaktiviert sich nach kurzer zeit der DHCP-Dienst auf dem Server und ein Rechner nach dem anderen fällt aus dem Domain-Netzwerk raus.

Frage: Wie bekomme ich eine stabile Verbindung von dem Anbieter mit ausschließlich ipv6 zu meinem Server ohne dass mein gesamtes internes Netzwerk zusammenbricht?

Beste Grüße
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 267518

Url: https://administrator.de/forum/ipv6-to-ipv4-probleme-mit-dhcp-dienst-windows-server-2008-267518.html

Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 03:04 Uhr

aqui
aqui 26.03.2015 um 15:16:41 Uhr
Goto Top
haben mittlerweile Internetanbieter die ausschließlich ipv6 (z.B. Glasfaser von NEW) nutzen.
Vermutlich falsch denn wenn, dann nutzen die DS-Lite.
Alles andere würde ein v6 to v4 Translation Gateway irgendwo bedeuten was aber kein Provider hat. Bist du dir wirklich sicher das das natives v6 ist oder ist das DS-light ?
Zu deiner Frage:
Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
http://www.heise.de/netze/artikel/Taschenrouter-als-IPv6-Verteiler-1440 ...
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi