Kaufberatung: Netzwerk im Eigenheim
Hallo zusammen,
ich hab' hier schon einige Beiträge gelesen, aber irgendwie noch nicht das passende gefunden, so dass ich mich sehr über eine Hilfestellung freuen würde.
Wir bauen im Moment und es geht um das Thema Netzwerktechnik im kommenden Haus.
Geplant sind aktuell:
14 Netzwerkanschlüsse (i.d.R. Doppeldosen, Cat7)
1-2 APs
Serverschrank, vsl. 12HE, 19"
Patchpanel, vsl Keystone
24-Port Switch
Ich würde gerne VLANs einrichten, z.B. für Gastzugänge oder ggf. Home-Automatisierung.
Eine Synology-NAS wird ebenfalls angeschlossen.
Wir werden zudem einen Glasfaseranschluss bekommen. TV über Satellit. An den Rolläden werde ich Shellys 2.5 nachrüsten.
Da aktuell viele von Netgear (Stichwort Kontozwang - edit: anscheinend nur für einige Funktionen) abraten, bin ich mir sehr unsicher welche Komponenten denn an dieser Stelle sinnvoll wären, so dass ich mich über Vorschläge freuen würde, d.h.
Patchpanel (Keystone für einen Anfänger sinnvoll? Preis/Leistung?), Empfehlung?
Switch (24 Port mit PoE oder eher mit PoE Injektoren? (welche?) (z.B. Zyxel GS1900-24HP/Zyxel GS1900-24)
Empfehlung für Serverschrank? (z.B. diesen hier oder eher eine Alternative?)
Vielen Dank schon mal für Eure Unterstützung.
VG
ich hab' hier schon einige Beiträge gelesen, aber irgendwie noch nicht das passende gefunden, so dass ich mich sehr über eine Hilfestellung freuen würde.
Wir bauen im Moment und es geht um das Thema Netzwerktechnik im kommenden Haus.
Geplant sind aktuell:
14 Netzwerkanschlüsse (i.d.R. Doppeldosen, Cat7)
1-2 APs
Serverschrank, vsl. 12HE, 19"
Patchpanel, vsl Keystone
24-Port Switch
Ich würde gerne VLANs einrichten, z.B. für Gastzugänge oder ggf. Home-Automatisierung.
Eine Synology-NAS wird ebenfalls angeschlossen.
Wir werden zudem einen Glasfaseranschluss bekommen. TV über Satellit. An den Rolläden werde ich Shellys 2.5 nachrüsten.
Da aktuell viele von Netgear (Stichwort Kontozwang - edit: anscheinend nur für einige Funktionen) abraten, bin ich mir sehr unsicher welche Komponenten denn an dieser Stelle sinnvoll wären, so dass ich mich über Vorschläge freuen würde, d.h.
Patchpanel (Keystone für einen Anfänger sinnvoll? Preis/Leistung?), Empfehlung?
Switch (24 Port mit PoE oder eher mit PoE Injektoren? (welche?) (z.B. Zyxel GS1900-24HP/Zyxel GS1900-24)
- man liest auch viel über die Ubiquiti - macht das Sinn und wenn ja, welcher?
Empfehlung für Serverschrank? (z.B. diesen hier oder eher eine Alternative?)
Vielen Dank schon mal für Eure Unterstützung.
VG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1209630058
Url: https://administrator.de/forum/kaufberatung-netzwerk-im-eigenheim-1209630058.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 16:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Morgen....
Natürlich laufen diese Switche, Router WLAN ganz ohne Account... das ist eine Desinformation!
nur die Cloud Dinste und die Nighthawk App- (ich rate eh von diesem Schrott WLAN ab) wollen eine Registrierung!
Besser wäre es, du machst dich vorher richtig Schlau, bevor du so einen Unfug verbreitest!
mit einem Cisco SG350 Switch machst du nichts falsch...
schau dir mal die Keystone Produkte im Inet an... da wird dir geholfen
für 2 PoE Injektoren würde ich jetzt keinen POE Switch kaufen, was hast den da vor?
Frank
Da aktuell viele von Netgear (Stichwort Kontozwang) abraten, bin ich mir sehr unsicher welche Komponenten
Natürlich laufen diese Switche, Router WLAN ganz ohne Account... das ist eine Desinformation!
nur die Cloud Dinste und die Nighthawk App- (ich rate eh von diesem Schrott WLAN ab) wollen eine Registrierung!
Besser wäre es, du machst dich vorher richtig Schlau, bevor du so einen Unfug verbreitest!
mit einem Cisco SG350 Switch machst du nichts falsch...
schau dir mal die Keystone Produkte im Inet an... da wird dir geholfen
für 2 PoE Injektoren würde ich jetzt keinen POE Switch kaufen, was hast den da vor?
Frank
Hallo zusammen
Richtig, mit dem SG350 machst du nichts falsch. Geh direkt auf den Nachfolger, die CBS Reihe.
Ich persönlich würde keine Shellys verbauen, sondern einen Wibutler mit Eltakos. Ist halt auch eine Preisfrage. Ich würde im Rack keine Injectors verbauen, sondern PoE+ Switches. Wir wissen relativ wenig über deine baulichen Gegebenheiten und die Anforderungen ans WLAN. So wäre es unseriös eine Empfehlung abzugeben.
Gruss
adminst
Richtig, mit dem SG350 machst du nichts falsch. Geh direkt auf den Nachfolger, die CBS Reihe.
Ich persönlich würde keine Shellys verbauen, sondern einen Wibutler mit Eltakos. Ist halt auch eine Preisfrage. Ich würde im Rack keine Injectors verbauen, sondern PoE+ Switches. Wir wissen relativ wenig über deine baulichen Gegebenheiten und die Anforderungen ans WLAN. So wäre es unseriös eine Empfehlung abzugeben.
Gruss
adminst
Moin,
wenn du eh einen Schrank hast (12HE oder doch 6HE? https://www.computerbase.de/forum/threads/netzwerk-im-eigenheim-switch-a ..), würde ich ein Patchfeld zum direkt auflegen den Keystones vorziehen. Ist aber Geschmackssache. Hast du das eine oder das andere schonmal gemacht? POE-Switch ist natürlich schöner, aber nur für 2 Geräte fraglich. Cisco klare Empfehlung (SG oder CBS, 250 oder 350, Portauslegung nach Bedarf und Portemonnaie.) Können ja auch 2 Switche werden, einer mit und ein kleinerer ohne POE...
/pp
wenn du eh einen Schrank hast (12HE oder doch 6HE? https://www.computerbase.de/forum/threads/netzwerk-im-eigenheim-switch-a ..), würde ich ein Patchfeld zum direkt auflegen den Keystones vorziehen. Ist aber Geschmackssache. Hast du das eine oder das andere schonmal gemacht? POE-Switch ist natürlich schöner, aber nur für 2 Geräte fraglich. Cisco klare Empfehlung (SG oder CBS, 250 oder 350, Portauslegung nach Bedarf und Portemonnaie.) Können ja auch 2 Switche werden, einer mit und ein kleinerer ohne POE...
/pp
Moin,
falls Cisco in Betracht kommt, bitte bei der Planung berücksichtigen, das die SG250-Reihe im Gegensatz zur SG350-Reihe keinen DHCP-Server mitbringt, sondern nur DHCP-Relay unterstützt.
Bei Verwendung von Keystone-Modulen mit Rack-Halterung hast du den Vorteil, das du bei Änderungen/Erweiterungen nicht jedes Mal das Patchpanel raus schrauben musst.
Gruß NV
falls Cisco in Betracht kommt, bitte bei der Planung berücksichtigen, das die SG250-Reihe im Gegensatz zur SG350-Reihe keinen DHCP-Server mitbringt, sondern nur DHCP-Relay unterstützt.
Bei Verwendung von Keystone-Modulen mit Rack-Halterung hast du den Vorteil, das du bei Änderungen/Erweiterungen nicht jedes Mal das Patchpanel raus schrauben musst.
Gruß NV
Mein Eindruck ist, dass Du bei nem POE-Switch ziemlich viel zahlst, häufig ne unnötig hohe Leistung vorhältst und am Ende trotzdem relativ unflexibel bist. Die Standards ändern sich ja auch im Laufe der Zeit.
Neben PoE per Injektor oder geteilter Switche, könntest Du alternativ auch evtl. nen Router mit PoE Ports einsetzen.
Neben PoE per Injektor oder geteilter Switche, könntest Du alternativ auch evtl. nen Router mit PoE Ports einsetzen.
Zitat von @aqui:
In jedem Falle solltest du ein PoE Modell verwenden da PoE Anwendungen eher mehr werden und ohne PoE nix geht. (APs, Telefone usw.)
In jedem Falle solltest du ein PoE Modell verwenden da PoE Anwendungen eher mehr werden und ohne PoE nix geht. (APs, Telefone usw.)
Das sehe ich ein wenig anders, da ich schon öfters den Fall hatte, dass ein PoE Switch ausgestiegen ist. Dies hat zur Folge, dass alle Geräte (APs, Telefone usw.) nicht mehr funktionieren. Ich nehme lieber für jedes Gerät ein eigenes Netzteil und lege mir eines in Reserve. Ja man kann auch einen PoE Switch in Reserve in den Schrank legen, kostet hat deutlich mehr
Gruß HeinrichM
da ich schon öfters den Fall hatte, dass ein PoE Switch ausgestiegen ist.
Na ja kommt eben drauf an ob man einen Dacia Logan oder Porsche kauft... Ersterer bleibt auch öfter mit einer Panne liegen. Der Einwand ist unsinnig wenn man bei einem Switch der 24/7 arbeitet eben NICHT auf den allerletzten Cent im Blödmarkt Grabbelregal schielt... Muss aber natürlich letztlich jeder selber wissen wie er sein Haus ausstattet und was ihm der störungsfreie Betrieb seines Heimnetzes wert ist.Zitat von @aqui:
da ich schon öfters den Fall hatte, dass ein PoE Switch ausgestiegen ist.
Na ja kommt eben drauf an ob man einen Dacia Logan oder Porsche kauft... Ersterer bleibt auch öfter mit einer Panne liegen. Der Einwand ist unsinnig wenn man bei einem Switch der 24/7 arbeitet eben NICHT auf den allerletzten Cent im Blödmarkt Grabbelregal schielt... Muss aber natürlich letztlich jeder selber wissen wie er sein Haus ausstattet und was ihm der störungsfreie Betrieb seines Heimnetzes wert ist.So ist es....you get, what you paid for
Dacia Logan oder Porsche kauft... Ersterer bleibt auch öfter mit einer Panne liegen.
Nicht alles was hinkt ist eines IT-Forums würdig!Es gibt nur Automarken, die auf Grund ihres firmeneigenen Pannendienstes eine Verzerrung in der ADAC Pannenstatistik provozieren … nachdem ihnen die Japaner (vor allem Toyota) die Show stahlen und zeigten, wie Kundenzufriedenheit geht.
Das halte ich - der früher durchaus auch einen gewissen Markenfetisch ausleben wollte (und konnte) - mittlerweile allerdings für eine Mähr. Klar könnte man bei höheren Preisen was besseres machen ... aber jeder BWLer (ich bin selber einer), wird Dir erklären, dass das auch anderes geht.
Und wenn die obersten Leitungsfunktionen ausschließlich von Vertrieblern, Juristen und BWLern auf Durchreise besetzt sind, ist der Kurs vorgegeben.
VG
Ich halts da wie mein Opa, der das Kaiserreich noch erlebte und die Strom-Einführung 
"Wirklich gutes ist teuer. Aber nur weil es teuer ist heißt es nicht das es gut ist! Und wir sind zu arm um billig zu kaufen."

Und Recht hatte er damit schon immer. Wobei Ich bei manchen Sachen mehrmals ins Grübeln kam ob Ich die Billig Variante nehme die unter Garantie früh ausfällt.
Ob die in Fragende kommende Funktion mir gefällt, zum testen.
Ich bin leider ein, zweimal, vor allem für andere die mit Druck billiger wollten, dem Irrtum erlegen das das bißchen was es schlechter ist (billiger ist als günstige Varianten..) zwar merkbar ist aber noch ok.
Klar habe Ich darauf hingewiesen, aber das Ergebnis war schlimm
Gegenbeispiel:
Ein Azubi der gerade frisch ankam hat von mir mein "Spielsystem" bekommen zum Installieren test.
Ein altes Lenovo X230. Ok, gepimpt mit 16GB RAM und SSD.
Hat damals 200€ gebraucht gekostet. i5 3te Gen.
300€ mit SSD und RAM (gemittelt da beides vorhanden, aber gebraucht).
Die Eltern des Azubis haben sich gerade ein Notebook von Real gekauft für 380€, sollte ja nur zum Surfen und so dienen...
Start hat mehrere Minuten gedauert bis es nutzbar war. Und dann war es zäh..
Da habe Ich Ihn darauf hingewiesen das manchmal auch "alte" Sachen besser sind als neue die billig sind..
Auf der anderen Seite muss man schauen was mit dem Verbrauch und Nebenkosten ist
(Wenn man das auf das Thema Auto ausweiten will. Ein alter S600 von Merc. wird immer noch fahren und gut sein. Aber was der verbraucht an Nebenkosten.. Da ist mir der aktuelle Dacia unterm Strich auch mit mehr Reparatur kosten billiger)
Mein pence
"Wirklich gutes ist teuer. Aber nur weil es teuer ist heißt es nicht das es gut ist! Und wir sind zu arm um billig zu kaufen."
Und Recht hatte er damit schon immer. Wobei Ich bei manchen Sachen mehrmals ins Grübeln kam ob Ich die Billig Variante nehme die unter Garantie früh ausfällt.
Ob die in Fragende kommende Funktion mir gefällt, zum testen.
Ich bin leider ein, zweimal, vor allem für andere die mit Druck billiger wollten, dem Irrtum erlegen das das bißchen was es schlechter ist (billiger ist als günstige Varianten..) zwar merkbar ist aber noch ok.
Klar habe Ich darauf hingewiesen, aber das Ergebnis war schlimm
Gegenbeispiel:
Ein Azubi der gerade frisch ankam hat von mir mein "Spielsystem" bekommen zum Installieren test.
Ein altes Lenovo X230. Ok, gepimpt mit 16GB RAM und SSD.
Hat damals 200€ gebraucht gekostet. i5 3te Gen.
300€ mit SSD und RAM (gemittelt da beides vorhanden, aber gebraucht).
Die Eltern des Azubis haben sich gerade ein Notebook von Real gekauft für 380€, sollte ja nur zum Surfen und so dienen...
Start hat mehrere Minuten gedauert bis es nutzbar war. Und dann war es zäh..
Da habe Ich Ihn darauf hingewiesen das manchmal auch "alte" Sachen besser sind als neue die billig sind..
Auf der anderen Seite muss man schauen was mit dem Verbrauch und Nebenkosten ist
Mein pence
Deswegen nehme Ich, wenn Ich im Innersten Kreis gefragt werde, ein refurbished "Gutes" Modell. Sprich mit Baureihen mit denen Ich Erfahrung habe 
Bis auf Zocken, was braucht ernsthaft was neues?
Vor allem im Notebook Bereich.
Die Optik..
Die wäre ein Punkt dagegen.
Aber wenn Ich mehr Leistung brauche schaue Ich in den CAD Bereich
Und Ich habe bis jetzt nur gute Erfahrung mit Refurbishern gemacht von one oder ESM
Allerdings habe Ich auch nur gute Modelle ausgesucht. Thinkpads der T / X / W Reihe, Probook und Elitebook, Latitude, Z 17 Modelle...
Was Ich am Rande mit den "Sehr guten und Leistungsstarken Notebooks" aus dem Privat Sektor bis 900€ erlebt habe...
Bestärkt mich in meinem Glauben
Die sind entweder nicht wirklich unter Last gut oder zumindest das Gehäuse degradiert es zum mobilen Desktop Gerät.
Oder haben ganz ganz schnell keine Puste mehr bzw werden schneller Laut als meine alten i5 3te Gen.
Die dürfen nach Luft schreien
(Defekte etc können natürlich immer vorkommen. Bei gebrauchten ist deswegen ein refurbisher davor gut. Denn so habe Ich 1 Jahr Gewährleistung. Und die Business Notebooks werden zwar sehr selten bis an die Grenze genutzt, aber doch wird meist grober mit umgegangen als Privat.)
Bis auf Zocken, was braucht ernsthaft was neues?
Vor allem im Notebook Bereich.
Die Optik..
Die wäre ein Punkt dagegen.
Aber wenn Ich mehr Leistung brauche schaue Ich in den CAD Bereich
Und Ich habe bis jetzt nur gute Erfahrung mit Refurbishern gemacht von one oder ESM
Allerdings habe Ich auch nur gute Modelle ausgesucht. Thinkpads der T / X / W Reihe, Probook und Elitebook, Latitude, Z 17 Modelle...
Was Ich am Rande mit den "Sehr guten und Leistungsstarken Notebooks" aus dem Privat Sektor bis 900€ erlebt habe...
Bestärkt mich in meinem Glauben
Die sind entweder nicht wirklich unter Last gut oder zumindest das Gehäuse degradiert es zum mobilen Desktop Gerät.
Oder haben ganz ganz schnell keine Puste mehr bzw werden schneller Laut als meine alten i5 3te Gen.
Die dürfen nach Luft schreien
(Defekte etc können natürlich immer vorkommen. Bei gebrauchten ist deswegen ein refurbisher davor gut. Denn so habe Ich 1 Jahr Gewährleistung. Und die Business Notebooks werden zwar sehr selten bis an die Grenze genutzt, aber doch wird meist grober mit umgegangen als Privat.)