kein Netzwerkadapter und keine PCI-Geräte
Hallo,
ich hab da mal ein Problem mit meinem PC. Und zwar werden mir im Windows kein onboard Netzwerkadapter angezeigt (obwohl natürlich im BIOS aktiviert) und außerdem keine PCI Geräte. Als PCI Gerät hatte ich zum Beispiel eine Wireless LAN PCI Karte und zwar die Netgear WG311 (diese wurde auch bereits an einem anderen PC getestet) angeschlossen, bei der Karte hat zwar die Power LED geleuchtet, aber auch diese wurde mir nicht im Gerätemanager nicht angezeigt. Ich habe auch bereits Everest Ultimate mal geschaut und auch mit Knoppix (auch wenn ich da nicht genau weiß, ob ich an der richtigen Stelle geschaut habe, da ich mich mit Linux nicht unbedingt auskenne), ob diese dort erkannt werden, aber auch da wurden sie mir nicht angezeigt. Treiber sind natürlich alle installiert und ich habe e sauch schom mit Windows Vista und Windows XP Pro auf dem PC probiert.
Und nun meine Frage, ist da was mit dem Mainboard, ist das eine Einstellungssache oder liegt es vielleicht an der Grafikkarte?
System:
Betriebssystem: Windows 7 Pro 32bit
Mainboard: AB9 QuadGT
CPU: Pentium D 3,2
Grafikkarte: HIS ATI RADEON HD 4670 IceQ
Arbeitsspeicher: 2x 2GB DDR2 PC2-6400 Mushkin
Netzteil: 530 Watt
Gruß Fraan
ich hab da mal ein Problem mit meinem PC. Und zwar werden mir im Windows kein onboard Netzwerkadapter angezeigt (obwohl natürlich im BIOS aktiviert) und außerdem keine PCI Geräte. Als PCI Gerät hatte ich zum Beispiel eine Wireless LAN PCI Karte und zwar die Netgear WG311 (diese wurde auch bereits an einem anderen PC getestet) angeschlossen, bei der Karte hat zwar die Power LED geleuchtet, aber auch diese wurde mir nicht im Gerätemanager nicht angezeigt. Ich habe auch bereits Everest Ultimate mal geschaut und auch mit Knoppix (auch wenn ich da nicht genau weiß, ob ich an der richtigen Stelle geschaut habe, da ich mich mit Linux nicht unbedingt auskenne), ob diese dort erkannt werden, aber auch da wurden sie mir nicht angezeigt. Treiber sind natürlich alle installiert und ich habe e sauch schom mit Windows Vista und Windows XP Pro auf dem PC probiert.
Und nun meine Frage, ist da was mit dem Mainboard, ist das eine Einstellungssache oder liegt es vielleicht an der Grafikkarte?
System:
Betriebssystem: Windows 7 Pro 32bit
Mainboard: AB9 QuadGT
CPU: Pentium D 3,2
Grafikkarte: HIS ATI RADEON HD 4670 IceQ
Arbeitsspeicher: 2x 2GB DDR2 PC2-6400 Mushkin
Netzteil: 530 Watt
Gruß Fraan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 126220
Url: https://administrator.de/forum/kein-netzwerkadapter-und-keine-pci-geraete-126220.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 04:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hast du alle aktuellen System und Chipsatz Treiber für dein Mainboard eingespielt ??
http://www.abit.com.tw/page/de/download/download_driver_detail.php?pFIL ...
http://www.abit.com.tw/page/de/download/download_driver_detail.php?pFIL ...
Hm, du siehst nur die rund 5-10 Basis Geräte (inkl Chipsatz, CPU Bridge und Co)? Warst du schon mal im BIOS um den sog ESCD zu löschen (der ist für die Speicherung der PCI Settings zuständig). Um OS Probleme auszuschließen würde ich dir raten mal eine Knoppix zu booten und dort im terminal ein lspci einzugeben und ein wenig zu vergleichen. Tauchen da mehr auf dann hat dein OS bzw seine Detektion (System PNP) eine Störung. Beim gleichen scheint ein Gerät die Konfigs der anderen zu stören/unterbinden. Das kann auch die onboard LAN, Sound, ... oder sonst ein Gerät sein. Mit dem ESCD löschen sollte das behoben sein, sofern keine HW Störung vorliegt.
Gruß
Sam
Gruß
Sam
Dann würde ich sagen dein Chipsatz hat einen Schlag, dort sitzt nämlich der PCI "sammel" Controller. Ich würde noch evtl ein BIOS reflash probieren (oder gleich ein Update) da wird (bei ASUS und ähnlichen) ein voller BIOS reset gemacht. Sofern du noch Garantie hast: lass es und nutze die Gewährleistung.
Gruß
Sam
Gruß
Sam
Hi
selten, aber technisch vorstellbar. Da ich vor zehn Jahren das letzte Mal Abit vor mir hatte (habe im Monat sicher 180 Maschinen vor mir) kann ich das BIOS schwer beschreiben, ich kenne wie gesagt nur die ASRock konsorten bei denen mit dem Update auch die SMB/ESCD/... Register mit gelöscht werden. Vielleicht gibt es bei dem Flashprogramm solche Einstellungen. Da diese nicht im CMOS gespeichert werden nutzt ein reiner Reset da nichts.
selten, aber technisch vorstellbar. Da ich vor zehn Jahren das letzte Mal Abit vor mir hatte (habe im Monat sicher 180 Maschinen vor mir) kann ich das BIOS schwer beschreiben, ich kenne wie gesagt nur die ASRock konsorten bei denen mit dem Update auch die SMB/ESCD/... Register mit gelöscht werden. Vielleicht gibt es bei dem Flashprogramm solche Einstellungen. Da diese nicht im CMOS gespeichert werden nutzt ein reiner Reset da nichts.