Kindersicherung Fritzbox und älteres Notebook
Zuweisung der richtigen IP Adresse schlägt fehl....
Hallo, meine Tochter (12) geht mit ihrem , schon älterem Notebook über unsere Fritbox 7170 ins Internet. Ich benutze die Kindersicherung , um ihr
ein zeitliches Limit einzuräumen. Doch es kommt immerwieder zu Verbindungsschwierigkeiten. Haben ihr über die Fritzbox eine feste IP zugewiesen
und wenn die Verbindung , aus welchen Gründen auch immer, über WLAN nicht zu stande kommt wird eine Neue IP gezogen. Die aber dann von der Fritzbox
abgelehnt wird. Sie ärgert sich dann, weil sie kein Internet hat , solange ich nicht nach Hause komme und das richte. Was kann ich tun , damit das ganze endlich gut funktioniert, muss ich im Notebook auch eine feste IP Adressse zuweisen? Wie geht das genau..? Wer kann mir da helfen??
Vielen Dank im Voraus!
Guß
Manfred
Hallo, meine Tochter (12) geht mit ihrem , schon älterem Notebook über unsere Fritbox 7170 ins Internet. Ich benutze die Kindersicherung , um ihr
ein zeitliches Limit einzuräumen. Doch es kommt immerwieder zu Verbindungsschwierigkeiten. Haben ihr über die Fritzbox eine feste IP zugewiesen
und wenn die Verbindung , aus welchen Gründen auch immer, über WLAN nicht zu stande kommt wird eine Neue IP gezogen. Die aber dann von der Fritzbox
abgelehnt wird. Sie ärgert sich dann, weil sie kein Internet hat , solange ich nicht nach Hause komme und das richte. Was kann ich tun , damit das ganze endlich gut funktioniert, muss ich im Notebook auch eine feste IP Adressse zuweisen? Wie geht das genau..? Wer kann mir da helfen??
Vielen Dank im Voraus!
Guß
Manfred
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 141051
Url: https://administrator.de/forum/kindersicherung-fritzbox-und-aelteres-notebook-141051.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 13:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Wonach sperrt die FritzBox denn? Nach IP, MAC oder Name. Die FritzBox bei uns Sperrt z.B. nach Hostname, sodass Die IP egal ist.

Dann müsste die IP doch eigentlich egal sein.
Moin,
das ist von "der ferne" aus etwas schwer da es an verschiedenen Dingen liegen kann:
a) Empfang: Wenn der Empfang beim WLAN schlecht ist dann is auch essig mit der Verbindung. Egal welche IP
b) Lokale Einstellungen: Z.B. eine Firewall die da was blockt... (das der den Rechnernamen erkennt glaub ich dir nicht - das würde erst nach dem Zuweisen der IP gehen... eher schon die MAC-Adresse).
c) Filter nach MAC-Adresse falsch eingestellt
...
Da gibt es leider nicht "den" Punkt an dem das zwingend liegt. Am leichtesten wäre es wenn du dir jemanden holst der sich damit auskennt und der dir das dann richtig einrichtet....
das ist von "der ferne" aus etwas schwer da es an verschiedenen Dingen liegen kann:
a) Empfang: Wenn der Empfang beim WLAN schlecht ist dann is auch essig mit der Verbindung. Egal welche IP
b) Lokale Einstellungen: Z.B. eine Firewall die da was blockt... (das der den Rechnernamen erkennt glaub ich dir nicht - das würde erst nach dem Zuweisen der IP gehen... eher schon die MAC-Adresse).
c) Filter nach MAC-Adresse falsch eingestellt
...
Da gibt es leider nicht "den" Punkt an dem das zwingend liegt. Am leichtesten wäre es wenn du dir jemanden holst der sich damit auskennt und der dir das dann richtig einrichtet....

[OT]
[/OT]
Zitat von @maretz:
(das der den Rechnernamen erkennt glaub ich dir nicht - das
würde erst nach dem Zuweisen der IP gehen... eher schon die MAC-Adresse).
Das kann sein. Hab ich mir noch nicht wirklich gedanken drüber gemacht.(das der den Rechnernamen erkennt glaub ich dir nicht - das
würde erst nach dem Zuweisen der IP gehen... eher schon die MAC-Adresse).
[/OT]
Hallo,
bei AVM gibt es doch einen Authentifizierungs-Client den man auf den entsprechenden Rechner installieren kann, weil man ja MAC- Adresse und Rechnernamen leicht umgehen kann. Wenn mann den Client installiert hat, wird man nach dem Windows Benutzernamen authentifiziert. Das sollte doch dann wesentlich besser sein.
http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FAQ_Sammlung/13235.php3
Gruß
Daniel
bei AVM gibt es doch einen Authentifizierungs-Client den man auf den entsprechenden Rechner installieren kann, weil man ja MAC- Adresse und Rechnernamen leicht umgehen kann. Wenn mann den Client installiert hat, wird man nach dem Windows Benutzernamen authentifiziert. Das sollte doch dann wesentlich besser sein.
http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FAQ_Sammlung/13235.php3
Gruß
Daniel
Hi !
Dann darf aber der jeweilige User aber keine Adminrechte besitzen, sonst ist das Ding in drei Sekunden ausgehebelt....Und wie das mit den Rechten bei privaten Computern ist, brauchen wir hier nicht zu diskutieren, es ist ein leidiges Thema...
mrtux
Zitat von @DMeyer:
Adresse und Rechnernamen leicht umgehen kann. Wenn mann den Client installiert hat, wird man nach dem Windows Benutzernamen
authentifiziert. Das sollte doch dann wesentlich besser sein.
Adresse und Rechnernamen leicht umgehen kann. Wenn mann den Client installiert hat, wird man nach dem Windows Benutzernamen
authentifiziert. Das sollte doch dann wesentlich besser sein.
Dann darf aber der jeweilige User aber keine Adminrechte besitzen, sonst ist das Ding in drei Sekunden ausgehebelt....Und wie das mit den Rechten bei privaten Computern ist, brauchen wir hier nicht zu diskutieren, es ist ein leidiges Thema...
mrtux
Hoffentlich hast du auch gleich YouTube für sie gesperrt:
http://www.youtube.com/watch?v=POfkbEXiB6w
http://www.youtube.com/watch?v=zVdbSeIACVE
http://www.youtube.com/watch?v=POfkbEXiB6w
http://www.youtube.com/watch?v=zVdbSeIACVE