maksbw
Goto Top

Konfiguration von zwei Dell R740 an Storage ME4024

Hallo ins Forum!

Wir haben bei uns zwei neue Dell R740 und ein Dell EMC ME4024 Storage. Die beiden Server sollen zu HyperV-Hosts werden und sind per QLogic QLE2692 direkt an ein Dell ME4024 Storage angebunden. Da ich bisher nur Server hatte, bei denen der Speicher direkt verbaut war, wollte ich die Konfiguration selbst versuchen, bevor ich einen externen Dienstleister nutze. Learning by Doing und so face-smile. Nun komme ich an einem Punkt nicht weiter.

Die beiden Hosts sind soweit grundinstalliert (Netzwerkkonfiguration, Updates,...) und auch das Storage ist konfiguriert. Nach der Installation der MPIO-Funktion an den Hosts kann ich auch auf ein gemeinsames Volume zugreifen. Ich bin davon ausgegangen, dass ich eine Datei, die ich auf Host1 in diesem Volume ablege auch auf dem Host2 sehe, ähnlich wie bei einem Netzlaufwerk. Das ist aber nicht der Fall. Hab ich hier ein Verständnisproblem oder ist "nur" etwas falsch konfiguriert?

Außerdem habe ich getestet das Volume über die Storage etwas zu erweitern. Das konnte ich dann auf einem Host in der Datenträgerverwaltung entsprechend erweitern und ansprechen. Auf dem zweiten Host wurde mir dann das Laufwerk aber als RAW angezeigt und ich konnte nicht mehr zugreifen.

Danke schon mal vorab und zerreißt mich nicht direkt in der Luft.

Content-ID: 1774450599

Url: https://administrator.de/forum/konfiguration-von-zwei-dell-r740-an-storage-me4024-1774450599.html

Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 19:04 Uhr

tech-flare
tech-flare 29.01.2022 um 12:01:31 Uhr
Goto Top
Hallo,

die 2 Hyper-V Host müssen zwingend in ein Cluster, wenn du auf ein gemeinsames LUN zugreifen möchtest.

Hast du dieses erstellt?

Die ersten Schritte dazu sind hier erklärt

Hyper-V VM Hochverfügbar machen
Th0mKa
Th0mKa 29.01.2022 um 12:33:11 Uhr
Goto Top
Für dein Vorhaben brauchst du einen Failovercluster mit Cluster Shared Volumes.
commodity
commodity 29.01.2022 um 12:43:53 Uhr
Goto Top
Ich bin davon ausgegangen, dass ich eine Datei, die ich auf Host1 in diesem Volume ablege auch auf dem Host2 sehe, ähnlich wie bei einem Netzlaufwerk.
Leider Verständnisproblem. MPIO dient nur der Wegfindung, nicht dem geteilten Zugriff. Letzterer bedarf einer Kommunikationsebene zwischen den beteiligten Rechnern.
Hier ist der Hintergrund ganz gut erklärt: https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/iscsi-target-mehreren-hosts ....

Viele Grüße, commodity
commodity
commodity 29.01.2022 um 12:44:45 Uhr
Goto Top
Zitat von @commodity:

Ich bin davon ausgegangen, dass ich eine Datei, die ich auf Host1 in diesem Volume ablege auch auf dem Host2 sehe, ähnlich wie bei einem Netzlaufwerk.
Leider Verständnisproblem. MPIO dient nur der Wegfindung, nicht dem geteilten Zugriff. Letzterer bedarf einer Kommunikationsebene zwischen den beteiligten Rechnern. Die Kollegen haben den Weg schon gewiesen.
Hier ist der Hintergrund ganz gut erklärt: https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/iscsi-target-mehreren-hosts ....

Viele Grüße, commodity
maksbw
maksbw 29.01.2022 um 13:51:24 Uhr
Goto Top
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich sehe es mir an und würde mich bei weiteren Fragen noch mal melden.
commodity
commodity 29.01.2022 um 15:56:34 Uhr
Goto Top
Sei so gut und gönn' uns und dem Thread ein "gelöst" face-smile

Schönes Wochenende!

Viele Grüße, commodity